359 Wettbewerbe realisiert Projekte

Zwischen innen und außen

© Mark Sengstbratl
Eine Raumkante definiert den Campus zur Straße.
© Mark Sengstbratl

Bildungscampus Vöcklabruck / Urmann Radler Architekten

Interaktion, Integration, Inspiration – mit diesen drei Schlagwörtern fassen Urmann Radler Architekten ihr Konzept für den Bildungscampus Vöcklabruck zusammen. Die Interaktion sei durch den Eingriff in die vorhandene Stadtstruktur entstanden. Die Integration zwischen Innen- und Außenräumen durch das Einbetten des Baukörpers in den Park und die Inspiration durch die barrierefreie, offene Raumstruktur mit Übergängen der Klassen zu den Lernlandschaften, als Einladung an die Schüler, ihr Umfeld neu zu entdecken und zu erleben.

Synergien nutzen
Die Entscheidung der oberösterreichischen Stadtgemeinde Vöcklabruck zur Neuerrichtung des Schulcampus am Grundstück des ehemaligen Landeskrankenhauses war infolge von wirtschaftlich nicht mehr sanierbaren und zu eng gewordenen Schulgebäuden notwendig geworden. Mit dem zentrumsnahen Schulcampus können nun Synergien zwischen Volks- und Sonderschule sowie polytechnischer Schule, wie gemeinsam genutzte Räume und organisatorisch und inhaltlich in Beziehung gebrachte Schwerpunkte, genutzt werden.
Den im Jahr 2017 ausgeschriebenen geladenen Architekturwettbewerb gewannen die Linzer Architekten unter 24 Teilnehmern. Sie lösten die städtebaulich schwie­rige Situation – den Wunsch nach einer optimal funktionierenden Verkehrslösung, die Notwendigkeit einer klaren und spannenden inneren Struktur sowie die schwierige städtebauliche Einbettung in den Bestand und die Umgebung – durch einen sternförmigen, dreiflügeligen, zwei- bis dreigeschoßigen Baukörper, der die Grundrissform des OKH (Offenes Kulturhaus Vöcklabruck) aufnimmt.
Städtebaulich definieren Raumkanten den Campus zum Kreisverkehr sowie zu den Straßenräumen der Salzburger Straße und der Franz-Schubert-Straße. Auf der Nordseite zur Salzburger Straße befindet sich mit der Hauptzufahrt die Erschließung des Grundstücks mit Parkplätzen, Stellflächen für die Zubringer- und Abholdienste und in weiterer Folge der Haupteingang zur Schule. Die Flächen für Verkehr wurden auf ein Minimum reduziert, die Stellplätze möglichst verträglich am Grundstück verteilt. Durch den Baukörper der Schule wird der motorisierte Verkehr von den restlichen Freiflächen getrennt. Die beiden anderen Schenkel öffnen sich zum Park, bei jedem Cluster wurde speziell auf die Beziehungen zum Grün- und Freiraum geachtet. Eine direkte Verbindung der Schule zum OKH gibt es nicht, dafür offene Wegbeziehungen im Freiraum.
Am Haupteingang befinden sich die beiden Garderoben. Die Aula öffnet sich direkt zum Park. Eine zentrale, in Sichtbeton ausgebildete Treppe verbindet die Geschoße. Auch in den jeweiligen Stiegenhäusern der drei Bauteile sind Wände und Decken in Sichtbeton ausgeführt. Die einzelnen Cluster können durch die Ausformulierung des Baukörpers und die geringe Gebäudetiefe in jedem Bereich ideal belichtet werden. Die Klassen reihen sich um die Lernlandschaften, die nicht in einer großen Fläche gestaltet wurden, sondern durch differenzierte, offene und geschützte Bereiche eine Vielzahl an Nutzungen ermöglichen. Sportbereiche und Werkstätten befinden sich im Untergeschoß, natürlich belichtet über ein umlaufendes Fensterband. 

Projekt
Bildungscampus Vöcklabruck, Salzburger Straße 37, 4840 Vöcklabruck

Bauherr
Stadtgemeinde Vöcklabruck, vertreten durch ISG-Innviertler Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungs-genossenschaft reg. Gen.m.b.H.

Architektur/ Landschaftsplanung
Urmann Radler ZT GmbH, Linz, urmannradler.at
Team: M. Urmann, A. Berndorfer, J. Pröll, R. Pammer

Statik
Schindelar ZT GmbH, Grieskirchen, schindelar.eu

Technische Gebäudeausrüstung
TB Wiesauer, Wagrain

Baumeister
EW-BAU GmbH, Vöcklabruck/Swietelsky AG, Linz

Projektdaten
Grundstücksfläche: 9100 m²
Bebaute Fläche: 2370 m²
Nutzfläche: 6300 m²
Bruttogeschoßfläche: 7920 m²

Projektablauf
Wettbewerb 11/2017
Planungsbeginn 03/2018
Baubeginn 07/2019
Fertigstellung 09/2021

Materialien
Bauweise: Stahlbeton
Innenwände: Stahlbeton, Trockenbau, Systemtrennwände Glas
Fassade: WDVS
Fenster/Türen: Aluminiumfenster, Innentüren Holz
Bodenbeläge: Linoleum, Teppich, Feinsteinzeug Castelvetro

Wettbewerbsdokumentation: ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE 6/2017 (335)  

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr