365 Wettbewerbe realisiert Projekte

Ziegel, Lehm und sonst (fast) nichts

Alle Fotos: © Forschung Burgenland
Alle Fotos: © Forschung Burgenland

LowErgetikum, Pinkafeld / POS architekten

Mit dem Bau des „LowErgetikums“ in Pinkafeld hat die Fachhochschule Burgenland ihren Standort ausgebaut. Das neue Gebäude soll eine bessere Vernetzung zwischen Forschung, Industrie und Wirtschaft bringen und sie sichtbar machen.
Geplant wurde das Gebäude von POS architekten rund um Ursula Schneider, die sich seit über 30 Jahren mit ökologischer und klimasensitiver Architektur beschäftigt und für die ein Lowtechgebäude daher nichts Außergewöhnliches ist. Den von der Forschung Burgenland im Jahr 2019 ausgelobten Wettbewerb für ein „LowErgetikum“ gewann sie daher vor so klingenden Architekturnamen wie Dietrich | Untertrifaller oder Pichler & Traupmann mit einem Gebäude aus Ziegel und Lehmstein. Der zweigeschoßige Baukörper mit quadratischem Grundriss und zentralem Atrium bildet den Abschluss des Laborgebäudes und nimmt dessen Gebäudeflucht und -höhe im Entwurf auf. Die Erschließung erfolgt mittig über die untere Ebene. Die Anbindung an die Laborhalle erfolgt im Obergeschoß.
Ziel war ein energetisch hochwertigstes Gebäude mit minimaler technischer Ausstattung und hohem Nutzungskomfort. Das Lowtechkonzept ist so angelegt, dass der Technikeinsatz schrittweise reduziert und wissenschaftlich begleitet werden kann. So kann das Gebäude als Demonstrations- und Versuchsgebäude zur interdisziplinären Untersuchung von Lowtechansätzen dienen. Eine Pfosten-Riegel-Fassade ermöglicht den Einsatz verschiedener Fassadenmaterialien. Die Büroräume sind im kühleren Erdgeschoß angeordnet und mit maßvollen Fenstern ausgestattet, die größeren Verglasungen des Sozialraums im Obergeschoß sind durch eine großzügige überdachte Terrasse verschattet. Um das Gebäude ziehen sich Wartungsstege und Rankseile als Grundlage für eine Filterschicht aus Pflanzen. Diese schafft sommerliche Beschattung und Verdunstungskühle.

Das Lowtechkonzept kann in einer extremen oder einer gemäßigten Variante betrieben werden. In der extremen Variante werden die Räume – mit Ausnahme der Labors – nur im Winter ausreichend tem­periert, im Sommer werden sie nur durch natürliche Nachtlüftung über die Fenster gekühlt. Weiters ist keine mechanische Lüftung in Betrieb. In der gemäßigten Variante ist zusätzlich eine hocheffiziente mechanische Lüftung mit Wärme- und Feuchterückgewinnung und ein Freecooling über Bauteilaktivierung im gesamten Gebäude in Betrieb. Derzeit wird die gemäßigte Vari­ante gefahren.
Das Gebäude soll im Zuge des Gesamtcampusausbaus an die innovative nach­haltige Energieversorgung des zukünftigen Gesamt­projekts angeschlossen werden. Da sich dieses verzögert, wird das LowErgetikum derzeit mit einem elektrischen Durchlauferhitzer direkt elektrisch geheizt. Die ursprünglich geplante vollflächige Belegung der Dachfläche mit Photovoltaik und darunter liegender Begrünung wurde nicht umgesetzt. Die massiven mineralischen Baustoffe können am Ende des Lebenszyklus recycliert und wiederverwertet oder deponiert werden. Geringe Materialvielfalt und damit geringe Recyclingfraktionen erhöhen den Rezyklierungsgrad. 

Projekt
LowErgetikum, FH Burgenland, ­Campus Pinkafeld Steinamangerstraße 21, 7423 Pinkafeld

Bauherr
Forschung Burgenland GmbH, Campus Eisenstadt, Campus 1, 7000 Eisenstadt

Architektur
POS architekten ZT GmbH, Wien

Statik
FCP Fritsch, Chiari & Partner, Wien

Haustechnik
teamgmi Ingenieurbüro GmbH, Wien

Elektrotechnik
Kubik Project GesmbH, Gießhübl

Projektdaten
Grundstücksfläche: 11.927 m²
Bebaute Fläche: 274,01 m²
Bruttogeschoßfläche: 525,8 m²

Projektablauf
Wettbewerb 10/2019
Planungsbeginn 12/2019
Baubeginn 03/2021
Fertigstellung 02/2022

Materialien
Außenwände: Ziegel
Fassade: Putzfassade, Gebäudebegrünung
Wärmedämmung: Mineralische Dämmplatten 24 cm
Fenster: Holz/Alu (Katzbeck)
Bodenbeläge innen: Eichenparkett (Tischlerei Köllerer), Fliesen (Mosa)  

Wettbewerbsdokumentation
ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE 2/2020 (349)


Foto: Eternit
Produkte & Innovationen Aktuelles

Eternit wird zu Swisspearl

Der für Faserzementfassadenplatten bekannte Markenname Eternit soll erhalten bleiben.

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition
Aktuelles Messen

Klimaschutz als Ziel

Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Zentrum der ISH 2023 in Frankfurt.

Weiterlesen
© Die Bewässerer

Das Leistungsangebot der 2017 gegründeten A&H Bewässerungssysteme GmbH umfasst Beratung, Planung, Errichtung und Service von Bewässerungssystemen,…

Weiterlesen
© Angelo Kaunat
Ausschreibungen

ETHOUSE Award 2024

Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt den Preis für thermische Gebäudesanierungen zum zwölften Mal aus.

Weiterlesen
© VALETTA

Die Kombination von kühlwirksamem Luftwechsel in den Nachtstunden und einem sehr effektiven Sonnenschutz am Tag kann den Energieeintrag um bis zu 95 %…

Weiterlesen
Quelle: Screenshot
Termine

energytalk

Vorfertigung im Bauwesen: Willkommen auf der Baustelle 4.0

Weiterlesen

Die Immobilienbranche zeigt vom 18.-19. März 2023 auf der „Wiener Immobilien Messe“ im Congress Center der Messe Wien die neuesten Eigentumsobjekte…

Weiterlesen
Ausschreibungen

Brick Award 24

Noch bis 14. März können Architekten, Bauherren und Journalisten online Projekte in Ziegelbauweise einreichen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. Der St. Margarethener Kalksandstein prägt als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Therme Geinberg

Die Bezeichnung Hamam war jahrelang nur Insidern ein Begriff. Doch in den letzten Jahren wurde das orientalische Bad zur Reini­gung von Körper und…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Seminar Sichtbeton

Datum: 28. März 2023
Ort: Der Jägerwirt, Kasern 4, 5101 Bergheim

energytalk

Datum: 29. März 2023
Ort: Flughafen Graz, 8073 Feldkirchen bei Graz (Seminarraum 2-4, 1. OG)

5. imh-Jahresforum „Pulverbeschichtung"

Datum: 17. April 2023 bis 19. April 2023
Ort: Hotel Ploberger, Wels

Mehr Termine


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr