365 Wettbewerbe realisiert Projekte

Ziegel, Lehm und sonst (fast) nichts

Alle Fotos: © Forschung Burgenland
Alle Fotos: © Forschung Burgenland

LowErgetikum, Pinkafeld / POS architekten

Mit dem Bau des „LowErgetikums“ in Pinkafeld hat die Fachhochschule Burgenland ihren Standort ausgebaut. Das neue Gebäude soll eine bessere Vernetzung zwischen Forschung, Industrie und Wirtschaft bringen und sie sichtbar machen.
Geplant wurde das Gebäude von POS architekten rund um Ursula Schneider, die sich seit über 30 Jahren mit ökologischer und klimasensitiver Architektur beschäftigt und für die ein Lowtechgebäude daher nichts Außergewöhnliches ist. Den von der Forschung Burgenland im Jahr 2019 ausgelobten Wettbewerb für ein „LowErgetikum“ gewann sie daher vor so klingenden Architekturnamen wie Dietrich | Untertrifaller oder Pichler & Traupmann mit einem Gebäude aus Ziegel und Lehmstein. Der zweigeschoßige Baukörper mit quadratischem Grundriss und zentralem Atrium bildet den Abschluss des Laborgebäudes und nimmt dessen Gebäudeflucht und -höhe im Entwurf auf. Die Erschließung erfolgt mittig über die untere Ebene. Die Anbindung an die Laborhalle erfolgt im Obergeschoß.
Ziel war ein energetisch hochwertigstes Gebäude mit minimaler technischer Ausstattung und hohem Nutzungskomfort. Das Lowtechkonzept ist so angelegt, dass der Technikeinsatz schrittweise reduziert und wissenschaftlich begleitet werden kann. So kann das Gebäude als Demonstrations- und Versuchsgebäude zur interdisziplinären Untersuchung von Lowtechansätzen dienen. Eine Pfosten-Riegel-Fassade ermöglicht den Einsatz verschiedener Fassadenmaterialien. Die Büroräume sind im kühleren Erdgeschoß angeordnet und mit maßvollen Fenstern ausgestattet, die größeren Verglasungen des Sozialraums im Obergeschoß sind durch eine großzügige überdachte Terrasse verschattet. Um das Gebäude ziehen sich Wartungsstege und Rankseile als Grundlage für eine Filterschicht aus Pflanzen. Diese schafft sommerliche Beschattung und Verdunstungskühle.

Das Lowtechkonzept kann in einer extremen oder einer gemäßigten Variante betrieben werden. In der extremen Variante werden die Räume – mit Ausnahme der Labors – nur im Winter ausreichend tem­periert, im Sommer werden sie nur durch natürliche Nachtlüftung über die Fenster gekühlt. Weiters ist keine mechanische Lüftung in Betrieb. In der gemäßigten Variante ist zusätzlich eine hocheffiziente mechanische Lüftung mit Wärme- und Feuchterückgewinnung und ein Freecooling über Bauteilaktivierung im gesamten Gebäude in Betrieb. Derzeit wird die gemäßigte Vari­ante gefahren.
Das Gebäude soll im Zuge des Gesamtcampusausbaus an die innovative nach­haltige Energieversorgung des zukünftigen Gesamt­projekts angeschlossen werden. Da sich dieses verzögert, wird das LowErgetikum derzeit mit einem elektrischen Durchlauferhitzer direkt elektrisch geheizt. Die ursprünglich geplante vollflächige Belegung der Dachfläche mit Photovoltaik und darunter liegender Begrünung wurde nicht umgesetzt. Die massiven mineralischen Baustoffe können am Ende des Lebenszyklus recycliert und wiederverwertet oder deponiert werden. Geringe Materialvielfalt und damit geringe Recyclingfraktionen erhöhen den Rezyklierungsgrad. 

Projekt
LowErgetikum, FH Burgenland, ­Campus Pinkafeld Steinamangerstraße 21, 7423 Pinkafeld

Bauherr
Forschung Burgenland GmbH, Campus Eisenstadt, Campus 1, 7000 Eisenstadt

Architektur
POS architekten ZT GmbH, Wien

Statik
FCP Fritsch, Chiari & Partner, Wien

Haustechnik
teamgmi Ingenieurbüro GmbH, Wien

Elektrotechnik
Kubik Project GesmbH, Gießhübl

Projektdaten
Grundstücksfläche: 11.927 m²
Bebaute Fläche: 274,01 m²
Bruttogeschoßfläche: 525,8 m²

Projektablauf
Wettbewerb 10/2019
Planungsbeginn 12/2019
Baubeginn 03/2021
Fertigstellung 02/2022

Materialien
Außenwände: Ziegel
Fassade: Putzfassade, Gebäudebegrünung
Wärmedämmung: Mineralische Dämmplatten 24 cm
Fenster: Holz/Alu (Katzbeck)
Bodenbeläge innen: Eichenparkett (Tischlerei Köllerer), Fliesen (Mosa)  

Wettbewerbsdokumentation
ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE 2/2020 (349)


© Bernard Hermant/Unsplash
Produkte & Innovationen

Nachhaltigkeit im Betonbau

Die beiden Geschäftsführer Michael Pauser und Christoph Ressler sind seit mehr als 15 Jahren für die BETONAKADEMIE-Seminare verantwortlich. Auch heuer…

Weiterlesen
© Electrolux Professional GmbH
Produkte & Innovationen

Sparsam und intuitiv bedienbar

Hauptakteure in der Küche der Volksschule Kleefeld in Bern sind die beiden Kombidämpfer SkyLine PremiumS von Electrolux Professional, einmal mit…

Weiterlesen

Seien Sie auf der Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt mit dabei!

Weiterlesen
Alle Fotos: © HOBA
Produkte & Innovationen

Moderner Brandschutz

Das Münchner Architekturbüro bundm* plante für den neuen Standort der Firma CADFEM einen achteckigen Baukörper, dessen Fassade, tragende Elemente…

Weiterlesen
© Rockwool
Produkte & Innovationen

Dübel ohne Teller

Röfix erweitert sein Sortiment um ein neuartiges Dübelsystem.

Weiterlesen
© Röfix AG
Produkte & Innovationen

Fit fürs Flachdach

Musste ein Flachdach konstruktiv bisher meist nur für gleichmäßige Lasten wie Schnee, Kies oder Begrünung ausgelegt sein, so muss es nun wegen der…

Weiterlesen
© Steinbacher Dämmstoffe

Viele Steinbacher Dämmstoffe basieren auf EPS (expandiertes Polystyrol bzw. Styropor). Das Material ist nicht nur praktisch, kostengünstig und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NOE

An der Universität Heidelberg entsteht das AudimaX mit zwei Hörsälen mit ca. 500 Plätzen, Büros, mehreren Seminar- und Lernräumen sowie einer…

Weiterlesen
Alle Illustrationen: © JOMA

Ein Plus an Nachhaltigkeit bei bewährter Dämmqualität: Das bietet die neue Dämmung GreenPor der JOMA Dämmstoffwerk GmbH aus Holzgünz - mit…

Weiterlesen
© Pretterhofer & Rieper

Mit Beginn des Studienjahres Anfang Oktober übernahmen Heidi Pretterhofer (*1965 in Graz) und Michael Rieper (*1970 in Brixen) die neu ge­schaffene…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Numen / For Use: Negative Space and Collapsing Room

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

Franco Clivio: Manifolds

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Technologie und Gebäudetechnik im Einklang

Datum: 03. März 2024 bis 08. März 2024
Ort: Messe Frankfurt

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr