363 Interior Design

Workplace 3.0 – neue Arbeitswelten

Quelle: Diego Ravier
Quelle: Diego Ravier

Die Arbeitswelt verändert sich rasant und damit auch das Arbeitsverständnis selbst: Neue Methoden erfordern andere Arbeitswelten.

Workplace 3.0 nannte sich ein innovativer Ausstellungsbereich auf der internationalen Möbelmesse Salone del Mobile, der sich dem Design und der Technologie in der Arbeitsplatzplanung widmete. Hier wurden brandneue Ansätze, Formen und Lösungen für den Arbeitsplatz „der Zukunft“ ausgelotet, wo der Faktor Mensch und intelligente Technologien eine entscheidende Rolle spielen. Fließende Räume, natürliches Licht, Farbpsychologie und Modularität sind die Schlagworte für die neuen Arbeitslandschaften.
Wir präsentieren einige der interessantesten Hybriden, die das Büro als Fortsetzung der häuslichen Umgebung, als Ort der Begegnung, der Beziehung und des Zuhörens begreifen. 

 

Ein neues Maß der Dinge
Ein Zurück zu „Business as usual“ gibt es nicht. Unternehmen hinterfragen ihre Verantwortung und schaffen Mehrwert, anstatt Größe und Gewinne zu steigern. Das wurde in Mailand klar.
Kommentar: Barbara Jahn

Menschen betrachten ihre Arbeit nicht mehr nur als Mittel zum Lebensunterhalt, sondern als spirituelle Praxis. Die Entwicklungsbedürfnisse sowohl der Boomer als auch der jüngeren Generation verstärken diesen Trend, da der Einzelne die Initiative ergreift, einen Job anzu­streben, der mehr ist als nur ein Gehaltsscheck – eine Arbeit, die ihm ein Gefühl von Zweck, Sinn und Beitrag vermittelt und mit seinen Leidenschaften, Werten, Stärken und Begabungen übereinstimmt.

Verschiebung der Prioritäten
Zur Selbstverständlichkeit wird auch die Art und Weise, wie man die Produktivität misst. Technologie, Umweltaspekte und das wachsende Bedürfnis der Arbeitnehmer nach größerer Flexibilität bei der Bewältigung der Anforderungen von Arbeit und Privatleben veranlassen die Unternehmen bereits jetzt, eine Kultur zu schaffen, in der Leistung und Produktivität objektiv in Form von Ergebnissen und nicht subjektiv in Form von Zeit gemessen werden. In Anbetracht negativer sozia­ler und ökologischer Auswirkungen, so wie bisher gearbeitet wurde, liegt die strategische Ausrichtung nicht mehr auf dem Streben nach höheren Renditen, sondern auf den Antworten auf Fragen wie „Wie viel ist genug?“ oder „Wofür setzen wir uns wirklich ein?“. Da der Schwerpunkt eher auf Entwicklung als auf Wachstum liegt, werden sich nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Unternehmen freier fühlen. 

 


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr