Die Wohnanlage BLICKPUNKT 21 – Leopoldine ist Teil des Wiener Stadtentwicklungsprojekts Neu Leopoldau, das auf dem 13,5 Hektar großen Areal des ehemaligen städtischen Gaswerks die Entwicklung und Realisierung kinder- und jugendfreundlicher Lebensräume zum Ziel hat. Im nordwestlichen Teil des Areals zwischen dem zukünftigen Stadtteilpark und einer durchgehenden Freifläche von der Alten Donau zum Marchfeldkanal liegt der Bauplatz B. Hier hat die Arbeitsgemeinschaft Smart Architectural Concepts & Baumschlager Hutter Partners für den Wohnbauträger ARWAG eine Wohnhausanlage aus vier frei stehenden, vier- bis fünfgeschoßigen Baukörpern realisiert. Die vorhandene Umgebung ist eine Mischung aus historischer Substanz und neuen Gebäuden. Der L-förmige, in der südöstlichen Ecke liegende Baukörper des Projekts Leopoldine bildet mit dem gegenüberliegenden Bestand das Entree zu einem Quartier, das sich um einen zentralen Freiraum gruppiert und durch die mittige Erschließung nach allen Seiten gleichermaßen offen ist. Der Eindruck frei stehender und in sich ruhender Solitäre wird durch die rhythmische Fassadengliederung – hochformatige Fenster und gestapelte Balkone – verstärkt.
Die 179 Miet- und Eigentumswohnungen bieten offene Wohnküchen und eine Deckenhöhe von 2,60 Metern. Die punktförmig erschlossenen Ein- bis Vierzimmerwohnungen mit Balkon, Terrasse oder Eigengarten gruppieren sich um ein zentrales, von oben belichtetes Atrium. Die außen liegenden Räume sind aufgrund der großen Fensteröffnungen und doppelflügeligen Tür zum Freibereich gut belichtet. Errichtet wurden die Baukörper aus Ziegelmauerwerk sowie Stahlbeton für die Unterkellerung, die Erschließungskerne und Balkone, ohne Verwendung gesundheits-, umwelt- und klimaschädlicher Baumaterialien. Dank der Optimierung des Wärmeschutzes entspricht das Gebäude dem Niedrigenergiehaus-Standard.
Der zentrale Freiraum dient den Bewohnerinnen und Bewohnern der 92 freifinanzierten Mietwohnungen und 87 Eigentumswohnungen als naturnaher Erholungsraum, in dem Spielplätze und Sitzbereiche zum gemeinschaftlichen Spielen und Kommunizieren einladen. Die individuellen Freibereiche der Erdgeschoßwohnungen bieten mit einer vielfältigen Bepflanzung Privatsphäre und gleichzeitig den Rahmen für den gemeinschaftlich genutzten Bereich, der in Zukunft durch eine große Zahl an kleinen und mittelgroßen Bäumen beschattet wird. Eine automatische Bewässerungsanlage trägt zu einer verbesserten Kühlwirkung der begrünten Flächen bei.
Strukturiert wird der Freiraum durch „Leopoldines Platzerl“, einen Vorplatz mit Hochbeet und Sitzumrandung an der Simmelgasse, den „Lindenplatz“, einen Aufenthaltsbereich mit Sitzgelegenheit am Kreuzungspunkt der hofseitigen Erschließung, und den Spielbereich für Kinder- und Jugendliche. Der Kleinkinderspielplatz schließt an den Gemeinschaftsraum und die Gemeinschaftsterrasse an, die zur bauplatzübergreifenden Nutzung offenstehen. Sämtliche Allgemeinbereiche des Außenraums sind barrierefrei erschlossen und Teil des Wegesystems, das arealübergreifend alle Wohn- und Außenräume mit dem künftig als gemeinsamer Naherholungsraum angelegten Park verbindet.
Im Quartier wurden keine Kfz-Stellplätze oder Tiefgarage errichtet. Das bringt neben verringerten Errichtungs- und Betriebskosten auch die Möglichkeit entwicklungsfähiger Baumpflanzungen mit sich. Parken ist in der benachbarten Sammelhochgarage möglich, die auch über E-Ladestationen verfügt. Zusätzlich zu den Fahrradständern bei den Hauseingängen wurden im gesamten Areal Abstellanlagen errichtet, die über vorbereitete Anspeisungen für E-Ladestationen verfügen. Die Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs sowie Supermärkte, Kindergärten und Volksschulen befinden sich darüber hinaus in fußläufiger Entfernung und sind auch fahrradtauglich erschlossen. (Quelle: Wolfgang Fiel)
Wohnen im Erholungsraum
BLICKPUNKT 21 – Leopoldine, Neu Leopoldau, Bauplatz B, Wien | ARGE Smart Architectural Concepts & Baumschlager Hutter Partners
Projekt
BLICKPUNKT 21 – Leopoldine, Simmelgasse 1, 1210 Wien
Bauherr
ARWAG Objektvermietung GmbH, Wien
Baubetreuung
ARWAG Bauträger GmbH, Wien, arwag.at
Architektur
ARGE Smart Architectural Concepts KG und Baumschlager Hutter Partners ZT, Wien
Landschaftsplanung
Plansinn Planung & Kommunikation GmbH, Wien
Statik
ISP ZT GmbH, Wien
Projektablauf
Planungsbeginn 03/2017
Baubeginn 04/2019
Fertigstellung 11/2020
Materialien
Außenwände: Porotherm 20-40 Objekt Plan
Innenwände: Stahlbeton (C25/30 bis C30/37)
Fassade: SI-Reibputz 1,5 mm, weiß (CT SI 15)
Dämmmaterial: Capatect Dalmatiner Premium Fassadendämmplatte
Fenster: PVC (Dreifach-Isolierverglasung)
Innentüren: Dana Strategie mit Dana Z-Stratsoft-Holzzarge
Wohnungseingangstür: Dana Dominant 3 mit Domoferm-Stahlzarge
Bodenbeläge: Wohnungen Parkett, Bodenfliesen
Balkone und Terrassen: Holzlattenrost Lärche/Halbrift
Terrassen Erdgeschoß: Betonplatten
Projektdaten
Grundstücksfläche: 10.522 m²
Bebaute Fläche: 3355 m²
Nutzfläche: 11.999 m²
Bruttogeschoßfläche: 16.516 m²
Anzahl Wohnungen: 179
Der Artikel als PDF
- Das Wiener Cottage
- Neue Aufenthaltsqualitäten