355 Forum
ADVERTORIAL

Wir SAN Wien

© GB* / Bernhard Mayer
Die Erfahrungen aus dem Stadterneuerungsprojekt „Smarter Together“ in Simmering werden im Programm „WieNeu+“ genutzt.
© GB* / Bernhard Mayer

Mit dem Grätzl-Erneuerungsprogramm „WieNeu+“ werden Gründerzeithäuser in die Zukunft geführt und gleichzeitig der Überhitzung im Sommer entgegengewirkt.

Gemeinsam mit den Partnerstädten München und Lyon hat Wien 2015 den Zuschlag für das europäische Förderprojekt „Smarter Together“ erhalten. Seit Februar 2016 setzt Wien dieses Smart-City-Leuchtturmprojekt um. Im Simmeringer Zentralraum Geiselberg/Enkplatz wurden sieben Millionen Euro EU-Fördergelder investiert und damit ein Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 80 Millionen erreicht. Das Ziel: ein innovatives, lebenswertes und umweltfreundliches Simmering und Wien der Zukunft zu gestalten. Die dort gewonnenen Erfahrungen werden nun dazu genutzt, soziale und ökologische Innovationen für besseres Wohnen, Arbeiten, Lernen und Fortbewegen vor Ort weiter zu etablieren. Mit dem Programm „WieNeu+“ der Stadterneuerungsinitiative „Wir SAN Wien“ sollen die Qualität der Gebäude und die städtische Infrastruktur verbessert werden. Treibhausgasemissionen müssen verringert und lokale Innovationen in Stadtteilen gefördert werden. Dazu ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, lokaler Akteure sowie Wiener Wirtschaftstreibender wichtig. Denn gerade die oft kleinteilige, wenig standardisierte und arbeitsintensive Gebäudesanierung sichert viele Arbeitsplätze in der Stadt. Ein Schwerpunkt wird auf der Kreislaufwirtschaft liegen, also der Wiederverwendung von Rohstoffen. Die Stadt Wien plant, in den nächsten zehn Jahren (2021–2030) Schritt für Schritt mehrere Grätzl klima- und zukunftsfit zu machen.

„WieNeu+“ startet in Favoriten
In Favoriten, im Grätzl zwischen Landgutgasse und Inzersdorfer Straße, Laxenburger Straße und Triester Straße, fällt der Startschuss für „WieNeu+“. Das erste Zielgebiet ist Innerfavoriten. Der Bereich rund um den Quellenplatz soll aufgewertet und hitze­angepasst werden. Des Weiteren werden insgesamt sechs Wohnbauten mit 127 Wohnungen zwischen Landgutgasse und Inzersdorfer Straße gefördert saniert. Sanierungen, Grätzlinitiativen und neue Energielösungen sollen auch das Viertel, in dem rund 35.000 Menschen wohnen, noch lebenswerter machen. Auch die Wiener Linien beteiligen sich: Bei der Straßenbahn­-Remise Favoriten werden betriebliche Modernisierungsmöglichkeiten, multifunktionale Nutzungen und die Sanierung der bestehenden Wohnhäuser geprüft. So denkt man etwa an lokal erneuerbare Energie und Photovoltaikanlagen.

„G´mischter Block“
Im „WieNeu+“-Gebiet zwischen Dampfgasse, Jagdgasse, Hasengasse und Siccardsburggasse läuft das IBA_Wien-Projekt „G´mischter Block“. Wo früher eine Garage stand, wird ein Gebäude mit 75 Wohnungen, Büros, einem Kindergarten sowie anmietbaren Gemeinschaftsräumen errichtet. Das aus dem Dialog mit den Eigentümern entstandene Projekt zeichnet sich durch ressourcenschonende bauliche Umsetzung und nachhaltige Bepflanzungskonzepte aus. Pflanzflächen und Erdkoffer wurden mitgeplant und sind in die Struktur des Bauwerks integriert. Bis 2022 soll mit diesem Projekt ein neuer Grätzltreffpunkt entstehen.

Energie aus dem Erdreich
Im Vorgängerprojekt „Anergie Urban“ wurde festgestellt, dass eine flächendeckende Wärmeversorgung durch Anergienetze (Niedertemperaturnetze) mit Wärmepumpen und Geothermie möglich ist. An einem konkreten Projekt wird nun untersucht, welche rechtlichen, organisatorischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit solch ein Anergienetz umgesetzt werden kann. Auch die Möglichkeit einer Symbiose von fernwärmeversorgten Gebieten und benachbarten Anergienetzen und deren Beitrag zum städtischen Ziel der Klimaneutralität bis 2040 wird untersucht.

Informationen
wien.gv.at/wohnen
wien.gv.at/wieneu

Der gesamte Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr