362 Projekte

Wiens letztes Großraumkino

Alle Fotos: © Chris Mavric
Lampen und Paneele im Kinosaal wurden in fünf verschiedenen Farbtönen wiederhergestellt. Die seitlichen Wandpaneele bestehen aus Holz, Textil und Metall.
Alle Fotos: © Chris Mavric

Bei der Generalsanierung des Wiener Gartenbaukinos stand die Rückführung in den von Robert Kotas 1960 hinter­lassenen Originalzustand im Vordergrund. Unter der Leitung von Architekt Manfred Wehdorn rekonstruierten die Restaura­toren PVC-Böden, Deckenpaneele, Barmöbel und Beleuchtungskörper.

Unter den rund 40 Kinos in Wien, Salzburg und Graz, die der in Mährisch-Ostrau geborene und in Wien gestorbene Architekt Robert Kotas (1904–1973) neu und umgebaut hat, ist das Wiener Gartenbaukino wahrscheinlich das prominenteste. Es befindet sich im Haus Parkring 12, das 1958 bis 1961 von Erich Boltenstern und Kurt Schlauss anstelle der 1959 abgebrochenen Gartenbausäle der Gartenbaugesellschaft errichtet wurde. Eröffnet wurde das Kino am 19. Dezember 1960 mit Stanley Kubricks Film „Spartacus“ in Anwesenheit des Hauptdarstellers Kirk Douglas.
Das Kino hatte ursprünglich 900 Sitzplätze, 1961 wurde eine Cinerama-Leinwand installiert, weshalb das Fassungsvermögen auf 840 Personen reduziert werden musste. 1982 entfernte man eine Sesselreihe, was das Fassungsvermögen des Kinosaales neuerlich reduzierte, auf 736 Sitzplätze. Mitte der 90er-Jahre musste wegen eines Wasserschadens die Fassade erneuert
werden. Die alte Mosaikfassade wurde mit Nirosta verkleidet, der Eingangsbereich neu beleuchtet und die Anzeigetafel erneuert. Auch alle Beschriftungen am Außenbau wurde nach dem Vorbild der historischen Schriftzüge gestaltet.

Generalsanierung
2019 wurde der Wiener Architekt und „Denkmalschutzpapst“ Manfred Wehdorn mit einer umfangreichen Machbarkeitsstudie nach wissenschaftlich-denkmalpflegerischen Grundsätzen zur Sanierung des Gartenbaukinos beauftragt. Die Methodik der Vorgangsweise wurde mit dem Bundesdenkmalamt bis in kleinste Details abgestimmt und eine Kostenschätzung erarbeitet, die – darauf verweist Wehdorn mit Stolz – mehr oder minder genau mit dem Ergebnis der Schlussabrechnung zusammenstimmt.
Die Generalsanierung hatte zwei Hauptzielrichtungen: einerseits die weitestgehende Erneuerung der gesamten Haustechnik, nicht zuletzt der Lüftungsanlage für den Kinosaal, andererseits die optische Sanierung in Hinblick auf den Bestand aus dem Jahre 1960. Sicherheit und Fluchtweg­planung waren ebenfalls von wesentlicher Bedeutung. Im Vordergrund stand die Erhaltung der Originalsubstanz. Vieles davon war auch für die Restauratoren Neuland, etwa die Restaurierung der PVC-Böden. Manchmal war die Rückführung zum originalen Erscheinungsbild Glückssache, etwa bei den Deckenpaneelen im Bereich außerhalb des Kinosaals. Diese ursprünglich stark plastisch gearbeiteten Gipsplatten mit je einer Lampe im Zentrum der Platten waren bei der ersten Sanierung durch glatte Deckenplatten ersetzt worden. Zufällig fanden die Restauratoren zwei Originalplatten, so konnte die Originaldecke mit 475 Platten rekon­struiert werden.

Historische Beleuchtungskörper
Rekonstruiert wurden auch rund 60 histo­rische Beleuchtungskörper, wie etwa die Schwanenhalsleuchten im unteren Foyer und die Leuchten in den Toilettenanlagen, die auf einer antiken Sammlerbörse ge­funden wurden. 60 Reflektorleuchten mit insge­samt 120 Glühbirnen befinden sich außer­dem in den 650 seitlichen Wandpaneelen des Kinosaals. Sie bestehen aus Holz, Textil und Metall und sind mit Rund- und Langloch ausgebildet. Die Lampen sowie die Paneele wurden in fünf ver­schiedenen Farbtönen wiederhergestellt.
Im unteren Foyer konnten die Restau­ratoren anhand von zwei Aufnahmen die origin­le Deckenbemalung über der Bar erneu­ern. Auch die Bar selbst wurde dem Originalmöbel nachempfunden, zumindest dort, wo sich das von den funktionalen und technischen Anforderungen der heutigen Zeit umsetzen ließ.
Erneuert werden musste der Bodenbelag im Kinosaal, der von Anfang an aus PVC bestand und der – im Gegensatz zu allen anderen Kunststoffböden in den Foyers und Gängen – stark verschlissen war. Der 30 Jahre alte große Bühnenvorhang an der Stirnwand des Saales konnte hingegen erhalten werden. Der Vorhang besteht aus fünf Teilen mit insgesamt 325 Laufmetern Stoffbahnen.

Das letzte Großraumkino Wiens
Was nicht in den Originalzustand zurückversetzt wurde, sind die Kinosessel. Harte Sitzflächen und Lehnen aus Holz werden heute nicht mehr akzeptiert. Deshalb wurden die aus den 90er-Jahren stammenden Sessel gepolstert und mit neuen Stoffen bezogen. Heute ist das Gartenbaukino das einzig verbliebene Großraumkino Wiens mit nur einem Saal.

Projekt
Generalsanierung Gartenbaukino, Parkring 12, 1010 Wien

Bauherr
Norman Shetler, Entuziasm Kinobetriebsgmbh, Siebensterngasse 2, 1070 Wien

Architektur
Wehdorn Architekten, Wien
Professor Manfred Wehdorn
Projektleitung, ÖBA:
Markus Deutschländer
Planungsleitung, ÖBA: Victoria Pichler

Statik/Brandschutz/Schallschutz
AXIS Ingenieurleistung, Wien
Projektleitung: Tobias Gerlach, Christian Weiser

Haustechnik
Immo-Objekttechnik, Wien

Gebäudetechnik
Ing. Stefan Fuhrmann e.U., Wien

Baumeisterarbeiten
CIQO GmbH, Wien

Tischlerarbeiten
Holz- und Metallrestaurierungen
Tischlerhandwerk Herbert Reichmann Ges.m.b.H., Aspang Markt

Oberflächenrestaurierungen
Mag. Karl Scherzer, Rückersdorf

PVC-Restaurierungen
Kunstsignet GmbH, Wien

Leuchtenrekonstruktion
Vargha Leuchtenbau- und HandelsgesmbH, Klosterneuburg

Natursteinarbeiten
Breitwieser GmbH, Tulln

Projektdaten
Nutzfläche: 1900 m²

Projektablauf
Planungsbeginn 12/2018
Baubeginn 03/2021
Fertigstellung 10/2021

Materialien
Innenwände: Gipskarton-Trockenbau
Bodenbeläge: Linoleum, Vinyl, PVC, Teppichfliesen

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Franz KALDEWEI GmbH & Co. KG

Mit der Miniaturschale Miena bringt Kaldewei erstmals ein Wohnaccessoire aus kreislauffähiger Stahl-Emaille auf den Markt. Das filigrane…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Adrien Barakat

Das Geschäfts- und Bürogebäude Alto Pont-Rouge ist der vierte und letzte Baustein für das Geschäftsviertel Esplanade Pont-Rouge in Genf. Durch die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Ideal Standard

Der Bauverein zu Lünen eG errichtete auf dem ehemaligen Zechengelände Preußen I/II in Lünen Horstmar ein Wohnquartier, dessen verantwortungsvoller…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Tarkett

Lebendiges Flächenbild mit beruhigender Wirkung: Tarkett stellt Makeover der Teppichfliesen-Kollektion Desso Desert vor.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Martin Croce

Ein Event, das die Vorstellungskraft weckt, war der Anspruch der PREFARENZEN-Buch- und Kalender-Präsentation 2024: Dies gelang dank der charmanten,…

Weiterlesen
© Michael Kreyer

In Folge 11 von Light Talks, dem Podcast der Zumtobel Group, spricht David Schmidmayr, Gründer und CEO von Better Plants R&D – einem unabhängigen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Triflex

Parkhäuser sind oft der erste Eindruck und die Visitenkarte eines Unternehmens, Einkaufzentrums oder einer Verwaltung. Ein ansprechendes und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © storaenso

Das neue architektonische Wahrzeichen aus einzigartigem Massivholzbau: Der Wisdome Stockholm ist eine neue wissenschaftliche Erlebnisarena im Innenhof…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Bora

Mit BORA Horizon und BORA Stars erweitert die deutsch-österreichische Unternehmensgruppe ihr Sortiment an Premium-Kücheneinbaugeräten um das Thema…

Weiterlesen
© Adriane Windner/ Röfix AG

Erwin Platzer (57) ist seit dem 1. November 2023 neuer Vertriebsleiter der Röfix AG für Niederösterreich, Wien und das nördliche Burgenland am…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Keine Termine gefunden!


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr