Weltweit ziehen immer mehr Menschen in die urbanen Ballungsgebiete; gleichzeitig herrscht ein Mangel an Wohnungen, die Preise steigen und die räumliche Qualität leidet. Doch welche Wohnmodelle und architektonischen Konzepte brauchen wir, um die Lebensqualität in urbanen Zentren dauerhaft zu sichern? Wie die Wohnqualität steigern und die Kosten reduzieren? Wie gehen wir mit Bestandsbauten um, etwa mit aufgelassenen Industriebauten, die umgenutzt werden können; oder mit den großen Wohnanlagen aus den 1960 er- und 1970 er Jahren? Und welche nachhaltigen Modelle lassen sich für zukunftsweisende Wohnquartiere umsetzen?
Wie wohnen?
Das Zeitalter der Städte hat längst begonnen und die drängende Wohnungsfrage spitzt sich immer weiter zu.
Es gibt zwar keine Standardantworten auf diese Fragen, dafür aber wegweisende und nachhaltige Konzepte. Das Buch „Zu Hause. Architektur zum Wohnen in der Stadt“ dokumentiert 26 solche Projekte in Europa und Japan, die das Wohnen in der Stadt auf verschiedene Weise organisieren – vom Stadthaus zur genossenschaftlichen Wohnanlage und vom Mehrgenerationenhaus zum geförderten Musterquartier.
Edition DETAIL, München
320 Seiten
ISBN 978-3-95553-569-8
Informationen
shop.detail.de
- Monolith in Glas und Stein – wie gemeißelt
- Aufgeblasen