364 Forum

Wie falten wir Beton?

Fotos: © Siebe Bakker, bureaubakker/InformationsZentrum Beton
Höchste Konzentration bei den Studierenden
Fotos: © Siebe Bakker, bureaubakker/InformationsZentrum Beton

Erstmals hat bei der MasterClass der Concrete Design Competition im Turnus 2021/22 (CDC 10) auch ein Team aus Österreich teilgenommen.

Die MasterClass ist der krönende Abschluss des internationalen Studentenwettbewerbs, bei dem die innovative Auseinandersetzung mit dem Baustoff Beton im Zentrum steht. Eingeladen waren die Gewinnerteams aus den teilnehmenden Ländern: Österreich, Belgien, Deutschland, Irland und den Niederlanden. Für Österreich durfte das Team der FH Campus Wien zur Master­Class reisen, der Wettbewerbsbeitrag war ein Betonkanu (für die Betonkanuregatta im Juni 2022 in Brandenburg), das die Studierenden unter dem Schwerpunkt „schwimmender Beton“ eingereicht hatten. Claudia Dankl, Geschäftsführerin Zement+ Beton Werbe- und HandelsgesmbH, freut sich schon auf 2024, auf die nächste CDC: „Das Interesse der Studierenden, sich auf die Suche nach Innovationen zu machen, ist groß – und wir haben heuer gesehen, da gibt es noch viel Potenzial, vorhandene Ideen weiterzuentwickeln oder auch be­stehende Lösungen vollkommen zu hinter­fragen.“

Die einwöchige MasterClass fand in Kassel statt, wo das Unternehmen G.tecz Engineering GmbH seine Räume und die Produktionshalle zur Verfügung stellte, die Studierenden mit fachlicher Beratung und Nutzung der Maschinen und Werkzeuge unterstützte, aber auch das Material – u. a. innovative Betonmischungen – zur Verfügung stellte. Der internationale Koordinator, Siebe Bakker aus Delft, teilte die etwa 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen, dabei wurden die Studierenden bunt zusammengewürfelt, nach Nationen, aber auch Höher- und Niedersemestrige, unter dem Aspekt, dass in den Teams auch die im Fragebogen vorab abgefragten Skills – z. B. die Kenntnis von Softwareprogrammen – gut verteilt waren. Jedes Team arbeitete mit zwei Fertigungstech­niken, jeweils unter einem eigenen Motto, beispielsweise „70er-Jahre“ oder „Lumbung“, das Generalthema der heurigen Documenta.
Besonders begeistert waren die Studierenden natürlich vom 3D-Drucker. In ihren Projekten konnten sie mit einem robotergestützten Betondruck mit Spritzbeton und ultradünnen Betonplatten experimentieren, die zu räumlichen Objekten gefaltet werden können, bevor sie aushärten. Diese fortschrittlichen Aus- und Anwendungstechniken zeigen die Vielfalt des Baustoffs Beton, tragen aber ebenso zu Überlegungen zur Ressourcenschonung bei und eignen sich perfekt für ein späteres Recycling.
Nach Abschluss der MasterClass hatten die Studierenden die Möglichkeit, die „documen­ta fifteen“, die 15. Ausgabe der Documen­ta, mit ihrer weltweit bedeutendsten Reihe von Ausstellungen für zeitge­nössische Kunst zu besuchen. 

Informationen
zement.at

Der Artikel als PDF


Foto: Eternit
Produkte & Innovationen Aktuelles

Eternit wird zu Swisspearl

Der für Faserzementfassadenplatten bekannte Markenname Eternit soll erhalten bleiben.

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition
Aktuelles Messen

Klimaschutz als Ziel

Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Zentrum der ISH 2023 in Frankfurt.

Weiterlesen
© Die Bewässerer

Das Leistungsangebot der 2017 gegründeten A&H Bewässerungssysteme GmbH umfasst Beratung, Planung, Errichtung und Service von Bewässerungssystemen,…

Weiterlesen
© Angelo Kaunat
Ausschreibungen

ETHOUSE Award 2024

Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt den Preis für thermische Gebäudesanierungen zum zwölften Mal aus.

Weiterlesen
© VALETTA

Die Kombination von kühlwirksamem Luftwechsel in den Nachtstunden und einem sehr effektiven Sonnenschutz am Tag kann den Energieeintrag um bis zu 95 %…

Weiterlesen
Quelle: Screenshot
Termine

energytalk

Vorfertigung im Bauwesen: Willkommen auf der Baustelle 4.0

Weiterlesen

Die Immobilienbranche zeigt vom 18.-19. März 2023 auf der „Wiener Immobilien Messe“ im Congress Center der Messe Wien die neuesten Eigentumsobjekte…

Weiterlesen
Ausschreibungen

Brick Award 24

Noch bis 14. März können Architekten, Bauherren und Journalisten online Projekte in Ziegelbauweise einreichen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. Der St. Margarethener Kalksandstein prägt als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Therme Geinberg

Die Bezeichnung Hamam war jahrelang nur Insidern ein Begriff. Doch in den letzten Jahren wurde das orientalische Bad zur Reini­gung von Körper und…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Seminar Sichtbeton

Datum: 28. März 2023
Ort: Der Jägerwirt, Kasern 4, 5101 Bergheim

energytalk

Datum: 29. März 2023
Ort: Flughafen Graz, 8073 Feldkirchen bei Graz (Seminarraum 2-4, 1. OG)

5. imh-Jahresforum „Pulverbeschichtung"

Datum: 17. April 2023 bis 19. April 2023
Ort: Hotel Ploberger, Wels

Mehr Termine


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr