342 Wettbewerbe realisiert Projekte
© Matthias Raiger
Die gartenseitige Westfassade wird durch unterschiedlich große Balkone und unregel­mäßige Einschnitte aufgelockert.
© Matthias Raiger

Wie am Land und doch in der Stadt

Wohnen am Marchfeldkanal – JOP, Wien / Gerner Gerner Plus

Tausend neue Wohnungen gegen ein paar Hundert Ziesel. Dieses Match sorgte in Wien vor wenigen Jahren für Schlagzeilen. Anlass war ein rund 70.000 Quadratmeter großes Areal im 21. Wiener Gemeinde­bezirk, mit der Van-Swieten-Kaserne im Süden, der Brünner Straße im Westen und östlich vom Marchfeldkanal begrenzt, auf dem die Errichtung von geförderten Wohnbauten geplant war. Ein gewichtiges Argument, schließlich braucht Wien neuen Wohnraum, darüber sind sich alle einig. Also beauftragten die Bauträger, denen die zu bebauenden Grundstücke gehörten, eine „renommierte Ziesel- und Feldhamsterexpertin“ mit der sanften Umsiedlung der niedlichen (und geschützten) Nager. Gleichzeitig lobte der wohnfonds_wien  – es handelt sich bei dem Bauvorhaben um geförderte Wohnungen  – Bauträgerwettbewerbe für drei der sechs Bauplätze aus. Die anderen drei Bauplätze galten als Fixstarter, das heißt sie unter­zogen sich zwar ebenfalls der Jurybeurteilung, ohne ausgeschieden zu werden. Von den sechs Bauplätzen aus dem Bauträgerwettbewerb wurde jenes auf Bauplatz 4 bereits fertiggestellt (siehe nächsten Bericht), jene auf den Bauplätzen 1 und 3 werden voraussichtlich Ende 2019 fertig sein, die Projekte auf den Bauplätzen 2 und 6 wurden auf unbestimmte Zeit verschoben.

Doppelt belichtet
Am Johann-Orth-Platz wurde ein weiterer Bauplatz vom Bauträger, der Donau-City- Wohnbau AG, direkt an das Wiener Architekturbüro Gerner Gerner Plus vergeben, dessen Entwurf dem Grundstücksbeirat zur Begutachtung vorgelegt wurde. 26 Mietwohnungen mit Eigentumsoption sowie 16 SMART-Wohnungen sind dort entstanden und wurden im Dezember vergangenen Jahres übergeben.

Der Baukörper ist in Ost-West-Ausrichtung am Bauplatz angeordnet. Die Hälfte der Wohnungen erhält damit Belichtung aus zwei Himmelsrichtungen, sommerliche Überwärmung durch Südsonne wird minimiert. Der Grundriss orientiert sich am nach Osten, Norden und Westen rechteckigen und zum Süden hin spitz zulaufenden Verlauf der Grundstücksgrenzen. Die gartenseitige Westfassade wird durch unterschiedlich große Balkone und unregelmäßige Einschnitte aufgelockert, während die zum Platz orientierte ostseitige, glatte Gebäudefront mit ihren Giebeln und fassadenbündigen Ortgängen auf das Satteldach traditioneller Einfamilienhäuser anspielt.

Der an der Ostseite liegende Eingangsbereich öffnet sich zu einem großzügigen Foyer mit zentraler einläufiger Stiege und zwei offenen, von oben belichteten Atrien. Im Anschluss an das Foyer liegt ein Gemeinschaftsraum mit einer überdachten Spielfläche und Abstellräumen. Die Dach­terrasse ist begrünt und steht ebenfalls der Mietergemeinschaft zur Verfügung. Jede Wohnung des in Massivbauweise errichteten Gebäudes verfügt über einen privaten Freiraum, entweder einen Balkon, eine Loggia, einen Garten oder eine Terrasse. Die Wohnungstrennwände in Leichtbauweise erlauben die Veränderung von Grundrissen und die Zusammenlegung von Wohnungen.

Den Artikel als PDF können Sie hier herunterladen.

Projekt
Wohnen am Marchfeldkanal – Bauplatz Peter-Berner-Straße, Johann-Orth-Platz 3, 1210 Wien

Bauträger
Donau-City-Wohnbau AG Gemeinnützige Aktiengesellschaft, Wien

Architektur
Gerner Gerner Plus, Wien

Landschaftsplanung
Knollconsult Umweltplanung ZT GMBH

Statik
Planung – Consulting – Design Zivilingenieure, Wien

Projektdaten
42 Wohnungen, davon 26 Mietwohnungen mit Eigentumsoption und 16 SMART-Wohnungen
Grundstücksfläche: 1371,10 m2
Bebaute Fläche: 784,70 m2
Geförderte Nutzfläche: 3145,26 m2
Verwertbare Nutzfläche: 3058,73 m2
Bruttogeschoßfläche: 4491,34 m2
Projektablauf
Planungsbeginn 2015
Baubeginn 04/2017
Fertigstellung 12/2018


Foto: TECE GmbH
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Forum

Über den Bestand hinaus

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen
© PROST, REUMANN OG

Von Produktion bis Recycling: Nachhaltige Dämmstoffe helfen, Energie und CO2 zu sparen.

Weiterlesen
Fotos: © Christa Engstler

Besondere Ausgangssituationen erfordern innovative Lösungen: Dies ist bei einem Einfamilienhaus in Feldkirch gelungen, wo heute in außergewöhnlichen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Carmen Lindtner
Haus + Wohnen

Aus Neu mach Neu

Haus DRAB: Super durchdacht und praktisch – wenn ein Haus das kann, so hat man eine ganze Familie glücklich gemacht, so wie jene, die in Leonding…

Weiterlesen
© Internorm

Fenster sollten klare Sicht, Schutz vor Wind, Hitze und Kälte, Schallschutz und Einbruchschutz bieten.

Weiterlesen
Grafik: © Daikin

Sie beziehen drei Viertel ihrer Energie aus Luft, Wasser oder Erde.

Weiterlesen
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Insider Ausschreibungen Wettbewerbe

Visionen zur Stadtentwicklung

Die Stadt Graz verlost drei Teilnahmegebühren für den EUROPAN Wettbewerb am Standort Graz-Gösting und unterstreicht damit das starke Engagement für…

Weiterlesen
Foto: Geberit

Das Badezimmer ist heute mehr als ein Ort zur Körperpflege. Es muss Entspannung und Erholung bieten.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke
Sanitär Naturstein

Eine Klasse für sich

Perfekte Badgestaltung ist keine Frage der Größe. Präzise Planung und meisterhafte Umsetzung lassen auf kleinstem Grundriss ein Raumwunder entstehen.

Weiterlesen
© Pixabay
Haus + Wohnen

Wie Farben wirken

Die farbliche Gestaltung von Innenräumen beeinflusst sowohl deren räumliches Erleben als auch ihre psychologische Wirkung auf die Bewohner.

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Einladung zur Podiumsdiskussion „Quo vadis Einfamilienhaus?“

Datum: 20. Juni 2023
Ort: afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz

Wiener Fenster- und Sonnenschutzkongress

Datum: 22. Juni 2023 bis 23. Juni 2023
Ort: Wien

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr