Neue Herausforderungen und Chancen
Wenngleich die nun unter Einsatz von viel (Markt)Macht und weniger durch die Überzeugungskraft allgegenwärtige BIM-Planung im Bauwesen noch Fragen aufwirft, sollen auch die Chancen, die eine digitale Erfassung, Durchplanung und der dadurch mögliche automatisierte Bau eines Gebäudes bietet, diskutiert werden. Was BIM sicher nicht kann, ist schon in der Planungsphase für Kosten- und Terminsicherheit zu sorgen, so lange die Bauausführungsprozesse selbst nicht ebenso wie die Planung durchgehend digitalisiert gesteuert werden. Gerade die Entwicklung des letzten halben Jahres zeigt, wie rasch sich Baupreise nach oben bewegen und Baustoffverfügbarkeiten ändern. BIM kann auch nicht die Lebenszykluskosten genauer vorhersagen, als dies mit den bisher üblichen Methoden der Fall ist. Woher soll unser BIM auch wissen, welcher Rohstoff zu welchen Kosten in 15 Jahren verfügbar ist oder zu welchen Kosten ein Bauteil am Lebensende entsorgt, recycliert oder wiederverwendet werden kann?
Ein kompetentes Team aus Architekten und Fachplanern wird also nach wie vor notwendig sein, um die Unwägbarkeiten des Bauprozesses kompetent zu minimieren. Die beste Lösung wird bei komplexen Aufgabenstellungen immer im Diskurs und nicht durch die Methode aus A folgt B folgt C gefunden. Anachronistisch ist allerdings, dass wir heute digitale Modelle in BIM, CAD oder sonstiger Software erstellen, nur um sie dann als Pläne und Anweisungen für die Baustelle wieder auszudrucken. Diese Papiere müssen dort mit Sachverstand interpretiert und umgesetzt werden. Das wiederum erfordert ein hohes Maß an Kenntnissen und ist trotzdem enorm fehleranfällig und damit teuer, riskant und endet oft im Streit. Man könnte sich viel davon ersparen, würde man die Information direkt an geeignete Maschinen weitergeben oder sie virtuell ins Gesichtsfeld des Monteurs einblenden. Eine vollständige Digitalisierung heißt aber auch, dass man bei der Planung tatsächlich Ausführungsmethode und Betrieb des Gebäudes viel stärker berücksichtigen könnte, als dies heute in der Regel der Fall ist. Die Fähigkeiten der Planungsteams werden also in Zukunft noch mehr gefordert werden. Die große Chance der vollständig digitalisierten Prozesse liegt in der Überwindung der Trennung von Ausführung und Planung im Bauwesen. Wer in Zukunft die Maschinen oder Roboter mit Information füttert, ist schließlich egal.