355 Thema

Welchen Wohnraum braucht Wien?

© tschinkersten fotografie
© tschinkersten fotografie

Prekäre Wohnsituationen hat es in Wien schon vor Corona gegeben, sie haben sich durch die Pandemie aber verschärft. Soziale Durchmischung, kleinere Wohnungen und mehr Gemeinschaftsflächen im Wohnbau sollen dafür sorgen, dass Wohnen leistbar bleibt.

von: Roland Kanfer

Unsere Lebensqualität hängt stark von unse­rer Wohnsituation ab. Das haben die Corona­-Pandemie samt Lockdowns und Home­office so deutlich wie nie zuvor gemacht. Der Wunsch nach mehr Fläche und nach mehr Grün nimmt zu. Gleichzeitig wollen immer mehr Menschen in Städten leben. Knapp 60 Prozent sind es in Österreich, Tendenz steigend.

Mit der Frage, welchen Wohnraum
Wien braucht, befasste sich eine von der ARE Austrian Real Estate gemeinsam mit der Tageszeitung Die Presse veranstaltete Diskussionsrunde Anfang März. Die Wiener Architektin, Studienautorin und – laut Eigen­definition – Aktivistin Gabu Heindl wies darauf hin, dass sich prekäre Wohnsituationen, die schon vor der Coronakrise bestanden haben, wie etwa für alleinerziehende Frauen, durch die Pandemie wie in einem Brennglas verschärft hätten. Auch Hans-­Peter Weiss, CEO der ARE, konstatierte, dass das Thema Wohnen durch die Coronakrise in den Fokus gerückt sei, weil sie prekäre Situationen geschaffen habe. Während die Pandemie etwa Technologie­themen vorangetrieben habe – Stichwort Onlinekonferenzen –, seien viele Fragen im Wohnbau noch gar nicht an­diskutiert: Wie man etwa zu einer vernünftigen Sanie­rungs­quote im Bestand komme, um den steigenden Wohnflächenbedarf zu befriedigen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, Anreize für energieeffizientes Sanieren
oder eine dezentrale Energieversorgung zu bieten, müssten erst geschaffen werden, so Weiss.
Wiens Wohnbau ist in seiner Strategie der sozialen Durchmischung ein internationales Vorzeigemodell. Das betonte nicht nur die Wiener Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, das Modell der verschiedenen, integrierten Wohnformen werde auch von den Bauträgern – gemeinnützigen, aber auch gewerblichen – durchaus anerkannt, so ARE-Chef Weiss. Auch Daniel Riedl, Vorstandsmitglied der Vonovia und verantwortlich für den Wohnbauträger Buwog, stimmte dem zu: Er subventioniere den sozialen Wohnbau mithilfe freifinanzierter Miete oder Eigentum in größeren Projekten.

Kleiner werden
Wohnbaustadträtin Gaál lobte das harmonische an der Wiener Wohnbausituation. Die „enorme Qualität“ im geförderten Wohnbau werde es weiter geben und Wien bemühe sich auch um mehr davon. Den gemeindeeigenen Sozialwohnungsbau als Mittel zur Schaffung von Wohnraum für die, die sich sonst keine Wohnung leisten könnten, den müsse man in Wien auch nach Corona nicht neu erfinden, so Gaál.
Laut Gabu Heindl hat sich das Verhältnis zwischen gefördertem und freifinanziertem Wohnbau von zwei zu eins vor einigen Jahren mittlerweile umgekehrt. Sie behauptete, dass Wohnungen in einem geförderten Wohnbau nach einigen Jahren aus der Mietpreisbindung fallen würden, wenn diese von gewerblichen Bauträgern errichtet wurden – was dem Sinn der Wohnbau­förderung widersprechen würde. Dem widersprach Daniel Riedl: Selbstverständlich gelte das Wohnungsgemeinnützigkeits­gesetz für diese Wohnungen weiterhin.
Nicht verzichten möchte Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál auf die Gemeinschaftsflächen in Wohnhausanlagen. Sie sind der Ausgleich für die kleiner werdenden Wohnflächen. Buwog-Chef Riedl sieht für gewerbliche Bauträger hier den Trend, bestimm­te Funktionen dorthin auszulagern und so Wohnungen kleiner, effizienter und leistbar zu machen. In diesem Zusammenhang mahnte Gabu Heindl die Architekten, sich zu fragen, warum Wohnraum eigentlich immer kleiner werden müsse, und warnte davor, etwas zu hypen, was für Arme eine Qual sei. 

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr