370 Bauwelt

Wechsel der Perspektive

Bild bereitgestellt
Das Urban Tree House ist eine Kombination aus Nachverdichtung und Green Building.
Bild bereitgestellt

„Wann wir es endlich wieder billiger?“, fragte die Ziviltechnikerkammer Wien stellvertretend und präsentierte gemäß Untertitel „Wie wir leistbares Wohnen sichern“ Lösungsvorschläge.

von: Susanne Karr

Transparenz steht hier ganz oben in der Dringlichkeitsskala: Je mehr Entwicklungskosten und Preise im Bau auseinanderklaffen, desto wichtiger sei es, eindeutige Datengrundlagen zu schaffen. Gerade in der Bodenpolitik fehlen diese. So ist etwa „Versiegelung“ im Burgenland anders ausgewiesen als in Salzburg.

Ein anderes Thema verlangt ebenfalls nach mehr Klarheit: die Leerstände. Diese verursachen einen Anstieg der Wohnungs- und Mietpreise und erhöhen Wohnungsknappheit. Meist gibt es darüber nur Vermutungen. Andere Länder haben richtungsweisende Beispiele: In Amsterdam besteht seit Jahren eine strenge Pflicht zur Meldung von Leerständen, ähnlich ist es in Barcelona. Das geht so weit, dass leer stehende Wohnungen beschlagnahmt werden können.

Potenzial des Bestands nutzen

Die zweite Forderung verlangt „Bestand nutzen“ – wo früher Neubau das Allheilmittel war, wird nun auf Umbau und Sanierung gesetzt. „Wir müssen rasch und radikal umdenken“, formuliert es Ulrike Schartner, Vorsitzende des Ausschusses Wohnbau und Leistbarkeit der zt: Kammer W/N/B. Die öffentliche Hand sollte hier Vorreiterin sein. Zusätzlich zu verbesserten gesetzlichen Grundlagen, kann eine CO2-Bepreisung Anreize schaffen. So würde ein Abbruch nicht mehr kostengünstiger als ein Neubau.

Zudem wird eine Abbruchgenehmigung verlangt – dann muss erst einmal angesucht werden, bevor demoliert wird. Auch Erleichterungen bei Wohnungswechsel sind wünschenswert – derzeit gestaltet sich ein Umzug in eine kleinere Wohnung meist als finanzielle Investition, obwohl das Gegenteil der Fall sein sollte. Überhaupt ist mehr Nutzungsflexibilität gefragt, die derzeit durch die Bauklassenverordnung verhindert wird. In Schweden etwa gibt es mehr und leichter adaptierbare Möglichkeiten, von denen man sich inspirieren lassen kann.

„Der Weg in den Bestand bedeutet gleichzeitig den Weg aus der Klimakrise“, so fasst es Bernhard Sommer, Präsident der zt: Kammer W/N/B, zusammen. Zudem verlangt eine Verlagerung zu Umbau und Sanierung gut ausgebildete Arbeitskräfte aus dem Handwerksbereich. Somit erhält die Lehrlingsausbildung neue Perspektiven. Damit geht die Forderung einher, die Lohnabgaben zu verringern. Materialien sollen hingegen teurer werden, denn sie sind endliche Ressourcen.

In der dritten Forderung ging es um „Forcierung des kommunalen Wohnbaus“. Wie Jutta Wörtl-Gößler vom Ausschuss Wohnbau und Leistbarkeit betonte, geht es dabei auch um die Genehmigung neuer Genossenschaftsmodelle. Habitatmodelle erleichtern partizipative Bauprojekte und fördern zugleich Gemeinschaft. Hier gilt es, gesetzliche Rahmenmodelle zu schaffen. Zur Thematik gehört auch, dass Umwidmungen klareren Regeln folgen müssen. Es ist inakzeptabel, dass weiterhin jeder Bürgermeister über Baulandwidmungen bestimmen kann. Ein städtebaulicher Wettbewerb soll richtungsweisend für Umwidmungen vorgeschaltet werden.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 5 der aktuellen Ausgabe 370-5/2023 oder am Austria Kiosk!


© Bernard Hermant/Unsplash
Produkte & Innovationen

Nachhaltigkeit im Betonbau

Die beiden Geschäftsführer Michael Pauser und Christoph Ressler sind seit mehr als 15 Jahren für die BETONAKADEMIE-Seminare verantwortlich. Auch heuer…

Weiterlesen
© Electrolux Professional GmbH
Produkte & Innovationen

Sparsam und intuitiv bedienbar

Hauptakteure in der Küche der Volksschule Kleefeld in Bern sind die beiden Kombidämpfer SkyLine PremiumS von Electrolux Professional, einmal mit…

Weiterlesen

Seien Sie auf der Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt mit dabei!

Weiterlesen
Alle Fotos: © HOBA
Produkte & Innovationen

Moderner Brandschutz

Das Münchner Architekturbüro bundm* plante für den neuen Standort der Firma CADFEM einen achteckigen Baukörper, dessen Fassade, tragende Elemente…

Weiterlesen
© Rockwool
Produkte & Innovationen

Dübel ohne Teller

Röfix erweitert sein Sortiment um ein neuartiges Dübelsystem.

Weiterlesen
© Röfix AG
Produkte & Innovationen

Fit fürs Flachdach

Musste ein Flachdach konstruktiv bisher meist nur für gleichmäßige Lasten wie Schnee, Kies oder Begrünung ausgelegt sein, so muss es nun wegen der…

Weiterlesen
© Steinbacher Dämmstoffe

Viele Steinbacher Dämmstoffe basieren auf EPS (expandiertes Polystyrol bzw. Styropor). Das Material ist nicht nur praktisch, kostengünstig und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NOE

An der Universität Heidelberg entsteht das AudimaX mit zwei Hörsälen mit ca. 500 Plätzen, Büros, mehreren Seminar- und Lernräumen sowie einer…

Weiterlesen
Alle Illustrationen: © JOMA

Ein Plus an Nachhaltigkeit bei bewährter Dämmqualität: Das bietet die neue Dämmung GreenPor der JOMA Dämmstoffwerk GmbH aus Holzgünz - mit…

Weiterlesen
© Pretterhofer & Rieper

Mit Beginn des Studienjahres Anfang Oktober übernahmen Heidi Pretterhofer (*1965 in Graz) und Michael Rieper (*1970 in Brixen) die neu ge­schaffene…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Numen / For Use: Negative Space and Collapsing Room

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

Franco Clivio: Manifolds

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Technologie und Gebäudetechnik im Einklang

Datum: 03. März 2024 bis 08. März 2024
Ort: Messe Frankfurt

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr