Produkte & Innovationen

Wassersparen im hektischen Schulalltag

Alle Fotos: © Delabie
Gesamtschule am Wällenberg im niedersächsischen Landkreis Osterholz
Alle Fotos: © Delabie

Sanitäranlagen in Schulgebäuden unterliegen ganz besonderen Anforderungen. Sie müssen robust und langlebig sein und Schülerstreichen standhalten. Die Anlagen sollen zudem ansprechend sein aber gleichzeitig den Wasserverbrauch kontrollieren. Hinzu kommen verstärkte Anforderungen an die Hygiene. Die Samtgemeinde Hambergen stellt sich der Herausforderung und geht mit gutem Beispiel voran.

von: Redaktion

Die Gesamtschule am Wällenberg liegt unweit der Weser im niedersächsischen Landkreis Osterholz und beheimatet insgesamt mehr als 750 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen fünf bis zehn. Die kooperative Gesamtschule bietet binnendifferenzierten Klassenunterricht für alle drei Schulformen. „Inklusion ist für uns ein selbstverständlicher Teil der gemeinsamen Arbeit”, so die weiterführende Schule auf ihrer Website.

Die Schule wollte stets wiederkehrenden Wartungsarbeiten und hohem Wasserverbrauch im Anbau endlich ein Ende setzen. Daher wurde während der Bauphase ein Toilettentrakt vollständig saniert mit der klaren Zielsetzung, Wasserersparnisse zu erzielen unter Einsatz von langlebigen Produkten, die auch für intensive Nutzung im Schulbetrieb geeignet sind. Für den Architekten Holger Oberschelp kommt der Blick auf ein harmonisches Gesamtkonzept hinzu. Denn klar ist: Je mehr die sanitären Anlagen geschätzt werden, umso besser werden diese behandelt.

Langlebige Lösungen zum Wassersparen

Im Waschtischbereich setzt die Schule fortan auf wassersparende elektronische Lösungen der Reihe TEMPOMATIC 4. Die Wasserabgabe wird automatisch gestoppt, sobald die Hände den Erfassungsbereich verlassen. So wird jedes Risiko für Wasserverschwendung durch Unachtsamkeit unterbunden. Eine Sicherheitsabschaltung verhindert, dass die Armatur durchläuft―selbst falls jemand probiert, diese im geöffneten Zustand zu blockieren. In den Schulferien und an Wochenenden sorgt die automatische Hygienespülung dafür, dass das Bakterienwachstum in den Leitungen begrenzt wird.

Bei den Urinalen, die auf verschiedenen Höhen montiert worden sind, um den Altersunterschieden der Schüler gerecht zu werden, wurden ebenfalls elektronische Lösungen verbaut. Mit der Urinalspülarmatur TEMPOMATIC 4 kann dank des exklusiven Stoßzeit-Programms in Schulpausen der Wasserverbrauch optimiert werden. Das intelligente Spülsystem erkennt Stoßzeiten (z.B. Pausen) und passt das Spülverhalten an. Nach jeder Nutzung wird das Becken mit einer kleinen Menge Wasser gesäubert, um anschließend nach Ende der Schulpause mit einer gründlicheren Spülung auch das Wasser im Siphon zu erneuern.

Bakteriostatisch, langlebig und bruchfest

Im WC-Bereich wurden WC-Druckspüler der Reihe TEMPOFLUX 2 mit Zweimengenspülung eingeplant. Eine kleine Spülung kommt bereits mit 2 Litern aus, eine große mit 4 Litern. Ohne Nachfüllzeiten eines Spülkastens kann so auch bei Hochbetrieb die kraftvolle Spülung aufeinanderfolgend genutzt werden, um eine gründliche Spülung zu gewährleisten. Die eingesetzten Mechanismen sind extrem robust und bestens dafür geeignet, die Wartungsarbeiten zu reduzieren.

Bei den Waschtischen, WCs und Urinalen fiel die Wahl auf Produkte aus Edelstahl Werkstoff 1.4301. Die Edelstahlausstattung ist perfekt für den hektischen Schulalltag geeignet. Zum einen ist sie aufgrund bakteriostatischer Eigenschaften besonders hygienisch und leicht zu reinigen. Zum anderen ist der Werkstoff langlebig und bruchfest.

Wasserverbrauch merklich reduziert

"Dank dosierter Wasserabgabe der Waschtischarmaturen, Stoßzeitprogramm im Urinal-Bereich und effizienter 2 bzw. 4 Liter-Spülung für die WCs konnte der Wasserverbrauch merklich reduziert werden", so Oberschelp, Architekt und zuständiger Mitarbeiter im Bauamt der Gemeinde. "Unachtsamkeiten, Nachlässigkeiten sowie den ein oder anderen Streich wird man an Schulen wohl nie vollständig verhindern können", erklärt der zuständige Hausmeister Grätsch.

Daher ist es umso wichtiger, geeignete Produkte zu wählen, die für diese Umstände gewappnet sind. Für ihn sei es neben den Wasserersparnissen wichtig, die nötigen Wartungsarbeiten zu begrenzen. Das sei mit dem Umbau gelungen.

Anwendung:
Bildungseinrichtung

Bauherr:
Samtgemeinde Hambergen

Architekt:
Holger Oberschelp von der Samtgemeinde Hambergen

Bauphase:
Oktober 2019 – Oktober 2020

Installierte Produkte von DELABIE

Elektronische Mischbatterie TEMPOMATIC MIX 4 - Art. 490100
Rundes Einbaubecken HEMI Ø 385 - Art. 120490
Abfallbehälter aus Edelstahl Werkstoff 1.4301 Wandmontage, 38 Liter - Art. 510463S
Ablaufventil HYGIENA - Art. 611
Betätigungsplatte TEMPOFLUX 2 für WC - Art. 578222
Betätigungsplatte TEMPOMATIC 4 für Urinal - Art. 430000
WC BCN S wandhängend - Art. 110110
Urinal FINO wandhängend - Art. 135710
WC-Sitz schlankes Design - Art. 102419
WC-Bürstengarnitur für Wandmontage mit Deckel - Art. 4051S
Vorwand-Installationssystem TEMPOFIX 3 für WC - Art. 578300DE
Installationssystem TEMPOFIX 3 für Urinal - Art.  543000D

Weitere Informationen: Delabie


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr