366 Thema

Vorbilder für nachhaltigen Gebäudebetrieb

© Superblock ZT GmbH
Das Städtebauprojekt „Village im Dritten“ in Wien steuert in Richtung Dekarbonisierung und klimaneutrale Energieversorgung.
© Superblock ZT GmbH

Ziel der Initiative CO2-Countdown ist es, einen klimaneutralen Gebäudebestand in Österreich anzuregen. Vorbildwirkung soll erzielt werden und die Nachahmung ist erwünscht.

von: Peter Matzanetz

Klimaschützerinnen und Klimaschützer der ersten Stunde dürfen sich bei der Initiative CO2-Countdown über Anerkennung ihrer Bemühungen freuen. Initiator ist die Organisation Facility Management Austria (FMA) und stattgefunden hat dazu eine Preisverleihung im Rahmen des letzten FM-Day im Wiener Park Hyatt Hotel. Prämiert wurde dort zum Beispiel die „Photovoltaik Strategie 2030“ und zwar in der Kategorie Ressourceneinsparung. „Das Land Oberösterreich setzt seit mehr als 30 Jahren auf die Nutzung und den Ausbau erneuerbarer Energien sowie auf die thermische Sanierung landeseigener Gebäude“, erklärte Landeshauptmann Thomas Stelzer dazu und mehr davon sei das Ziel vom Strategiepapier: „Mit der Aktion setzt das Land Oberösterreich auf einen weiteren massiven Ausbau der Photovoltaik, vorrangig auf Dächern.“ Die bisherige Leistung von 3.000 kWp soll demnach auf 15.000 kWp anwachsen. Dass die Strategie auch bereits in Umsetzung ist, belegt die Tatsache, dass im Abschnitt eines Jahres zuletzt acht weitere Anlagen errichtet wurden. Deren Energieausbeute wird mit jährlich rund 500.000 kWh angegeben. Dem gegenüber steht der dokumentierte jährliche Stromverbrauch an den betreffenden Standorten und der wird im selben Zeitraum in Summe mit rund 1.400.000 kWh beziffert. Aus der Differenz wird eine Einsparung beim fossilen Energieaufkommen von 37 Prozent abgeleitet. „Wir wollen wichtige Impulse im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit setzen und unseren Beitrag zum Klimaschutz und zur sparsamen Nutzung von Energie im Land leisten“, betont Landesamtsdirektor Erich Watzl, der die Maßnahmen mit seinem Team aus dem Gebäude- und Facility-Management umsetzt.
 

Firmeninitiative
In Oberösterreich scheint man die Energie­themen jetzt insgesamt angehen zu wollen. Im Rahmen des CO2-Countdowns wurden auch die Bemühungen der oberösterreichischen Sparkassen anerkannt. Unter dem Titel „miteinander nachhaltig“ (MINA) hat das Unternehmen eine Mitarbeiter-App herausgebracht. Auf Basis individueller Mobilitätsprofile wird versucht, Mitarbeitende für Pendlergemeinschaften oder wo möglich auch zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu motivieren. Ziemlich genau die Hälfte vom CO2-Aufkommen kommt dort laut Erhebung vom Pendel­verkehr und den Dienstreisen. Die andere Hälfte hat mit gebäudebezogenem Energieverbrauch zu tun. Maßnahmen, die von der Jury dazu anerkannt wurden, sind die Einführung eines technischen Energiemonitorings für die Filialen sowie die Erhöhung der Eigenstromversorgung. Im Zeitraum des Einführungszeitraums von neun Monaten, so der Verweis vom Gewinner, wurden insgesamt 21 Tonnen CO2 weniger ausgestoßen. Ein Anfang ist also getan, aber der ganz große Wert der Maßnahmen dürfte noch in der Zukunft liegen. In jener soll bei den Sparkassen in Oberösterreich auch mehr Wert auf eine ökologische und ressourcen­schonende Bauweise gelegt werden. Bei Objekten im Eigentum wird im Rahmen von Umbauprojekten oder auch bei Neubauprojekten nun mit Nachhaltigkeitszertifizierungen geplant, um sich dem finalen Ziel energieautonomer Filialen anzunähern.

Energie fürs Quartier
Ausgezeichnet wurde auch eine Techno­logie, welche Energiekonzepte für Gebäude und Quartiere optimiert, ob beim Strom oder für andere Verbräuche. Auf Basis selbstlernender Systeme wird damit der Gebäudebetrieb optimiert. Durch die Abstim­mung von Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und Wärmespeicher würden sich auch erneuerbare Energien effizienter nutzen lassen. Technologieanbieter ist hier das vom Fraunhofer Institut gegründete Unternehmen Ampeers Energy (AE), bei welchem sich die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) zu einem Viertel beteiligt hat. Dessen Softwareservice soll CO2-Minderung ermöglichen und einen ökologischeren Fußabdruck für die Immobilienwirtschaft bringen. Nutzen will das auch die ARE, das Wohnbauunternehmen der BIG, und zwar beim städtebaulichen Projekt „Village im Dritten“. „Damit setzen wir unseren Kurs zur Dekarbonisierung und weitestgehend klimaneutralen Energieversorgung unserer Liegenschaften fort“, sagt ARE-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss. Ergän­zend zur Software wird hier eine vorkonfigurierte Wärmezentrale, der sogenannte „Ground Cube“ vom Anbieter Sistems, zum Einsatz gebracht. Pro Baufeld wird eine gemeinschaftliche Erzeugungs­anlage realisiert. Um den Strombedarf im Quartier zu decken, werden auf den Dächern Photovoltaikanlagen installiert. Der so erzeugte Ökostrom wird zum Betrieb der Wärmepumpen genutzt, die das Quartier im Winter mit Wärme versorgen und in den Sommermonaten der Temperierung dienen. Ein „Mieterstromangebot“ wird außerdem zur Refinanzierung der Investi­tionskosten gelegt. Positiver Nebeneffekt dessen sei, dass das Investoren-Nutzer-­Dilemma bei den Maßnahmen für mehr Energieeffizienz gelöst wird. „Gemeinsam mit der ARE demonstrieren wir, wie die Dekarbo­nisierung der Immobilienwirtschaft einfach und profitabel umgesetzt werden kann“, sagt Karsten Schmidt, Geschäfts­führer von AE.

Neues für den Altbaubestand
Einen vergleichbaren Ansatz für den Gebäudebestand hatte man für ein Quartiers­projekt in der Wiener Geblergasse gesucht und gefunden. Im Zuge einer umfassenden Sockelsanierung wurden einzelne Häuser erweitert, aufgestockt und haustechnisch von Grund auf erneuert. Der ganze Wohnblock, in dem diese stehen, umfasst knapp 20 Parzellen und zusammen sind sie ein typisches Beispiel für die heterogene Verbauung im gründerzeitlichen Bestand.
Das unter dem Namen „Smart Block“ auch bereits mehrfach ausgezeichnete Projekt beeindruckte jetzt auch die Jury beim CO2-Countdown-Award. Erstmals in Österreich ist hier bei einer historisch gewachsenen Blockrandbebauung ein niedertemperiertes Energienetz errichtet worden, das über Temperaturausgleich in der Nähe funktioniert. Kernelement der technischen Lösung ist ein saisonaler Energiespeicher auf Basis von Erdsonden. Laut Betreiber soll damit die überschüssige Raumwärme aus der Sommersaison ins Erdreich trans­feriert werden, wo sie im Winter wieder abrufbar wäre. Wärmepumpensysteme sollen das leisten, und zwar im Rahmen der Gebäudeheizung und -kühlung sowie auch bei der Warmwasseraufbereitung. Der als Projektentwickler und Architekt fungierende Johannes Zeininger berichtet gegenüber dem Architekturjournal wettbewerbe über die Entstehungsgeschichte: „Es war der Versuch, gutes Leben in den dichten Gebäudebestand zu bringen.“ Konfrontiert sah man sich mit einem Nachbarn, der überfordert war, sein Haus mit sozialen Mieten vor der Abbruchreife zu bewahren. Auf die gemeinschaftliche Initiative hin wurde daraus ein Forschungsprojekt, das für Zeininger einen Umbruch bedeutet: „Nach einer Zeit, wo jeder für sich agiert, muss gelebte Nachbarschaft, in der man mit­einander Dinge betreibt, heutzutage erst wieder erlernt werden.“
Alle im Block konnte man nicht selbst an Bord holen und so hat man die Aufgabe per Contracting ausgelagert. Der Anbieter, welcher heute BCE beyond carbon energy GmbH heißt, fungiert daher im lokalen Netzwerk wie ein Energielieferant. Bei dem Modell sind laut BCE die Immobilienbestandhalter oder Eigentümer gefordert, sich mit einem Baukostenzuschuss zu beteiligen. Beim Projekt Geblergasse wurden vorausschauend mehr als die zwölf erforderlichen Tiefenbohrungen vorgenommen, damit bei weiteren Gebäudesanierungen in der Nachbarschaft das lokale Energienetz wachsen kann.

Eine Branche formiert sich neu
In der Facility-Management-Branche wird die derzeitige Energiekrise auch als Signal wahrgenommen, die eigene Position mit entsprechenden Kompetenzen zu festigen. „Wir sehen die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen durch den Klimaschutz als große Chance zur Erreichung der Klimaneutralität in Österreich“, betont Georg Stadlhofer, Vizepräsident IFMA Austria und Leiter der neuen CO2-Countdown-Initiative. Jetzt bräuchte es eine klare Richtung sowie greifbare Standards. Im Klimaschutzministerium wurde über einen energieeffizienten Gebäudebetrieb in diesem Sinne nachgedacht und entsprechende Leitlinien gibt es mittlerweile. Laut Brancheninsidern kümmern sich Unternehmen heute auch lieber mehr um ihr Kerngeschäft und weniger um die Bewirtschaftung und Verwaltung ihrer Immobilien. Aus den einstigen „Hausmeistertätigkeiten“ würde daher mehr und mehr eine anspruchsvolle Managementaufgabe für Profis erwachsen. Timo Seyfried, Geschäftsführer vom Facility-Management-Unternehmen Apleona, bemerkt die Veränderungen in der Praxis: „Kunden sind merkbar be­reiter, sich dem Energiethema zu widmen, weil sich die Investitionen früher lohnen.“ Beim FM-Marktanalysten Lünendonk berichtet Thomas Ball anlässlich der Präsen­tation des hauseigenen FM-Branchen­rankings in Wien: „Asset Manager werden reportinggetrieben aktuell auf die Branche aufmerksam.“ Es gäbe eine unglaubliche Bewegung im Markt, und zwar im Wesent­lichen wegen der politischen Agenda. Verord­nete CO2-Ziele hätten einen ganz anderen Antrieb zur Folge als reine Optimierungsaufgaben für den Gebäudebetrieb. Stefan Babsch von Strabag Property and Facility Services (PFS) geht trotz Aufbruchstimmung davon aus, dass es noch etwas Zeit braucht, bis die Dinge wirklich ins Laufen kommen. Woher die Verbräuche kommen und welche Energie genau die Kosten verursacht, sei oftmals noch eine große Unbekannte. 

Informationen
Leitlinien des Klimaschutzministeriums für nachhaltiges Facility-Management:
klimaaktiv.at/bauen-sanieren

Der Artikel als PDF


Foto: Eternit
Produkte & Innovationen Aktuelles

Eternit wird zu Swisspearl

Der für Faserzementfassadenplatten bekannte Markenname Eternit soll erhalten bleiben.

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition
Aktuelles Messen

Klimaschutz als Ziel

Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Zentrum der ISH 2023 in Frankfurt.

Weiterlesen
© Die Bewässerer

Das Leistungsangebot der 2017 gegründeten A&H Bewässerungssysteme GmbH umfasst Beratung, Planung, Errichtung und Service von Bewässerungssystemen,…

Weiterlesen
© Angelo Kaunat
Ausschreibungen

ETHOUSE Award 2024

Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt den Preis für thermische Gebäudesanierungen zum zwölften Mal aus.

Weiterlesen
© VALETTA

Die Kombination von kühlwirksamem Luftwechsel in den Nachtstunden und einem sehr effektiven Sonnenschutz am Tag kann den Energieeintrag um bis zu 95 %…

Weiterlesen
Quelle: Screenshot
Termine

energytalk

Vorfertigung im Bauwesen: Willkommen auf der Baustelle 4.0

Weiterlesen

Die Immobilienbranche zeigt vom 18.-19. März 2023 auf der „Wiener Immobilien Messe“ im Congress Center der Messe Wien die neuesten Eigentumsobjekte…

Weiterlesen
Ausschreibungen

Brick Award 24

Noch bis 14. März können Architekten, Bauherren und Journalisten online Projekte in Ziegelbauweise einreichen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. Der St. Margarethener Kalksandstein prägt als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Therme Geinberg

Die Bezeichnung Hamam war jahrelang nur Insidern ein Begriff. Doch in den letzten Jahren wurde das orientalische Bad zur Reini­gung von Körper und…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Seminar Sichtbeton

Datum: 28. März 2023
Ort: Der Jägerwirt, Kasern 4, 5101 Bergheim

energytalk

Datum: 29. März 2023
Ort: Flughafen Graz, 8073 Feldkirchen bei Graz (Seminarraum 2-4, 1. OG)

5. imh-Jahresforum „Pulverbeschichtung"

Datum: 17. April 2023 bis 19. April 2023
Ort: Hotel Ploberger, Wels

Mehr Termine


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr