362 Naturstein

Von der Burg zum Jagdschloss

Alle Fotos: © Richard Watzke
Alle Fotos: © Richard Watzke

Pünktlich zum 750. Bestehen wurden die Natursteinböden im Schloss Marchegg sorgfältig erneuert.

von: Richard Watzke

Nach einem jahrzehntelangen Dornrös­chendasein erstrahlt das Schloss Marchegg in neuem Glanz. Als eines der fünf Marchfeldschlösser dient es als repräsentativer Rahmen für die Niederösterreichische ­Landesausstellung 2022.
Die Baugeschichte von Schloss March­egg ist bewegt. Der ab 1346 urkundlich belegte Vorgängerbau schützte als Stadtburg die Grenze zu Ungarn. Knapp 300 Jahre später ließ der neue Besitzer Graf Paul Pálffy von Erdöd die Burg weitgehend abtragen und als viereckiges Wasserschloss neu errichten. Im Zuge einer Barockisierung wurden der Wassergraben 1715 zugeschüttet und die Eckbastion entfernt. In den kommenden zwei Jahrhunderten diente das Schloss als Sommersitz und Jagdschloss, das unter anderem Kaiser ­ Joseph II., Maria Theresia oder Franz Stephan von Lothringen beherbergte.

Nachhaltiger Steinboden
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhr das Schloss einen baulichen Niedergang, bis die Stadt Marchegg das bereits zum Abbruch freigegebene Bauwerk 1957 mithilfe des Landes Niederösterreich erwarb. Nach einer zeitweisen Nutzung als Niederösterreichisches Jagdmuseum folgte ab 2010 eine Dauerausstellung der Stadt Marchegg. Im Rahmen der 2022 abgeschlossenen Generalsanierung wurden das Schloss und das gesamte Schlossareal aufwendig saniert. Naturstein ist als Baustoff in beiden Stockwerken des Schlosses präsent. Wo möglich, wurden die historischen Steinböden behutsam ausgebaut. Als größte Herausforderungen stellten sich die besonders knappe Bauzeit sowie das Sortieren der Bestandsplatten heraus. Von den Kelheimer Bestandsplatten konnten rund 90 Prozent der Steine wiederverwendet werden. Die über 200 Jahre alten, mit Handwerkzeugen bearbeiteten Steine weisen alle eine unterschiedliche Stärke auf. Vor der neuerlichen Verlegung wurden die Platten daher nach Dicken sortiert, ebenso musste der Ver­legeuntergrund entsprechend angepasst werden. Unterschiedliche Höhenniveaus innerhalb des historischen Baubestands galt es auch bei den mit neuen Steinen belegten Flächen zu berücksichtigen.

Projekt
Generalsanierung Schloss Marchegg, NÖ

Auftraggeber
Stadtgemeinde Marchegg, 2293 Marchegg

Architektur
w30 Architektur, Waidhofen an der Ybbs

Natursteine
Solnhofener Kalkstein, Kalkstein Transylvania Dark
Formate: 40/40 – 110/40
Oberflächen fein geschliffen, gebürstet, sandgestrahlt
Plattenstärken 2–6 cm

Natursteinarbeiten
Wolfgang Ecker Gesellschaft m.b.H., Traiskirchen

Der Artikel als PDF


© Bernard Hermant/Unsplash
Produkte & Innovationen

Nachhaltigkeit im Betonbau

Die beiden Geschäftsführer Michael Pauser und Christoph Ressler sind seit mehr als 15 Jahren für die BETONAKADEMIE-Seminare verantwortlich. Auch heuer…

Weiterlesen
© Electrolux Professional GmbH
Produkte & Innovationen

Sparsam und intuitiv bedienbar

Hauptakteure in der Küche der Volksschule Kleefeld in Bern sind die beiden Kombidämpfer SkyLine PremiumS von Electrolux Professional, einmal mit…

Weiterlesen

Seien Sie auf der Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt mit dabei!

Weiterlesen
Alle Fotos: © HOBA
Produkte & Innovationen

Moderner Brandschutz

Das Münchner Architekturbüro bundm* plante für den neuen Standort der Firma CADFEM einen achteckigen Baukörper, dessen Fassade, tragende Elemente…

Weiterlesen
© Rockwool
Produkte & Innovationen

Dübel ohne Teller

Röfix erweitert sein Sortiment um ein neuartiges Dübelsystem.

Weiterlesen
© Röfix AG
Produkte & Innovationen

Fit fürs Flachdach

Musste ein Flachdach konstruktiv bisher meist nur für gleichmäßige Lasten wie Schnee, Kies oder Begrünung ausgelegt sein, so muss es nun wegen der…

Weiterlesen
© Steinbacher Dämmstoffe

Viele Steinbacher Dämmstoffe basieren auf EPS (expandiertes Polystyrol bzw. Styropor). Das Material ist nicht nur praktisch, kostengünstig und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NOE

An der Universität Heidelberg entsteht das AudimaX mit zwei Hörsälen mit ca. 500 Plätzen, Büros, mehreren Seminar- und Lernräumen sowie einer…

Weiterlesen
Alle Illustrationen: © JOMA

Ein Plus an Nachhaltigkeit bei bewährter Dämmqualität: Das bietet die neue Dämmung GreenPor der JOMA Dämmstoffwerk GmbH aus Holzgünz - mit…

Weiterlesen
© Pretterhofer & Rieper

Mit Beginn des Studienjahres Anfang Oktober übernahmen Heidi Pretterhofer (*1965 in Graz) und Michael Rieper (*1970 in Brixen) die neu ge­schaffene…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Numen / For Use: Negative Space and Collapsing Room

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

Franco Clivio: Manifolds

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Technologie und Gebäudetechnik im Einklang

Datum: 03. März 2024 bis 08. März 2024
Ort: Messe Frankfurt

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr