305 Wettbewerbe

Viola Park, Wien 10

königlarch architekten

Erlangung von Lösungsvorschlägen für ein stufenweise realisierbares, städtebauliches Gesamtkonzept für das erweiterte Bearbeitungsgebiet und seine städtebauliche, stadtstrukturelle und gestalterische Einordnung in seine Umgebung in Weiterentwicklung des Stadtentwicklungsplans STEP 2005 für Wien.

Ziel des Verfahrens ist die Erlangung eines Bebauungs- und Nutzungskonzeptes, das als Grundlage für die Erstellung eines Flächenwidmungs- und Bebauungsplans herangezogen werden soll. Das Bearbeitungsgebiet umfasst das Areal zwischen SO-Tangente A23, Laaer-Berg-Straße / Theodor-Sickel-Gasse, Endlichergasse / Ludwig-von-Höhnel-Gasse und Altes Landgut. Das erweiterte Bearbeitungsgebiet umfasst eine Fläche von rund 209.000 m2, das Kernbearbeitungsgebiet eine von rund 118.500 m2.

Ausloberin: Generali Immobilien AG, A-1010 Wien (Hauptsponsor der Generali-Arena) für die FK Austria Wien AG

Art des Verfahrens: Einstufiges, nicht anonymes städtebauliches Expertenverfahren mit sechs geladenen Teilnehmern.

Beteiligung: 6 Projekte

Beurteilungssitzung
Wettbewerbsstufe: 27. Februar 2012
Präsentation und Würdigung Weiterbearbeitung Leitprojekt: 13. März 2012

...

Präsentation und Würdigung Weiterbearbeitung

Leitprojekt / 13. April 2012:
Die Vorprüfung erörtert kurz Aufbau und Inhalt des übergebenen Vorprüfungsberichts zur Weiterbearbeitung des Projektes königlarch architekten. Insbesondere wird auf die einzelnen Quellen der Auflagen und Empfehlungen des Preisgerichts für die Weiterbearbeitung hingewiesen.


Anschließend erfolgt die Präsentation der Weiterbearbeitung. Durch die Verfasser wird gemeinsam mit dem beteiligten Landschaftsplaner die anhand der Empfehlungen des Preisgerichts erfolgte Weiterbearbeitung des Projektes im Sinne eines Masterplans anhand des überarbeiteten Modells und der vorgelegten Planlayouts vorgestellt, insbesondere folgende Aspekte werden dabei erörtert: Verdichtung, Einhaltung der Teilgebiets- und Grundstücksgrenzen, Änderungen im Bereich des Schulbauplatzes (Teilgebiet 2a), Neugestaltung des Teilgebiets 1a, Verkehrskonzept, Spielbetrieb. Es folgen die Stellungnahme des Beraters für Verkehrsplanung und eine weitere Erörterung der möglichen Stegverbindung über die A23. In weiterer Folge werden durch das Preisgericht Rückfragen an die Projektverfasser gestellt und diskutiert betreffend: Parkplatzsituation, Durchführung der Quartierspromenade unterhalb des Schulgebäudes, Wohnnutzung auf Bauplatz BPL2 / Lärmimmissionen, Höhenstaffelung.


Nach der Präsentation durch die Verfasser erfolgt eine kurze Zusammenfassung durch den Vorsitzenden des Preisgerichts, mit dem Ziel, die in weiterer Folge im Preisgericht zu diskutierenden Fragestellungen zusammenzustellen und diese dann nach kurzer Pause weiter zu erörtern. Die städtebauliche Überarbeitung bzw. Weiterbearbeitung wird nach einhelliger Meinung des Preisgerichts als sehr gelungen bewertet. Folgende neuralgische Punkte werden in weiterer Folge sondiert, die nach übereinstimmender Auffassung des Preisgerichts in der weiteren Diskussion zu behandeln sind

...

königlarch architekten
Wien

Weiterbearbeitung Leitprojekt, Projekt Nr. 2

Zusammenfassung Beurteilung Wettbewerbsstufe / 27. Februar 2012:

Der Verfahrensorganisator berichtet, dass alle Beiträge fristgerecht und vollständig abgegeben wurden und stellt den Vorprüfungsbericht vor. Es beginnt ein Orientierungsrundgang: Das Preisgericht verschafft sich in weiterer Folge mit Unterstützung der Vorprüfung und Moderation durch den Vorsitzenden auf Basis der Präsentationspläne und Modelle einen Überblick über die vorliegenden Expertenbeiträge. Ziel des Orientierungsrundganges ist dabei die Erlangung eines Überblicks über die Beiträge hinsichtlich des städtebaulichen Konzepts, der vorgeschlagenen Nutzungen und Dichterelationen, der Verkehrserschließung, des Freiraumangebots sowie der Verkehrs- und Sicherheitspolizeilichen Aspekte und der Veranstaltungssicherheit und der Einhaltung der Vorgaben der Auslobung im Allgemeinen sowie der Teilbereichsgrenzen im Besonderen. In einer kurzen Durchsicht der durch die Vorprüfung ermittelten Kennwerte weist der Vorsitzende auf die vorhandene große Spreizung der Kennziffern hin und ersucht die Vorprüfung um diesbezügliche generelle Erörterung. Das Preisgericht kommt hierzu weiters überein, eine Detailbetrachtung der Kennwerte erst nach der Präsentationsrunde durch die Experten vorzunehmen, auch um etwaige Erläuterungen und Rückantworten hierbei berücksichtigen zu können. Anschließend werden die einzelnen Projektberichte seitens der Vorprüfung erörtert.


Foto: Eternit
Produkte & Innovationen Aktuelles

Eternit wird zu Swisspearl

Der für Faserzementfassadenplatten bekannte Markenname Eternit soll erhalten bleiben.

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition
Aktuelles Messen

Klimaschutz als Ziel

Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Zentrum der ISH 2023 in Frankfurt.

Weiterlesen
© Die Bewässerer

Das Leistungsangebot der 2017 gegründeten A&H Bewässerungssysteme GmbH umfasst Beratung, Planung, Errichtung und Service von Bewässerungssystemen,…

Weiterlesen
© Angelo Kaunat
Ausschreibungen

ETHOUSE Award 2024

Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt den Preis für thermische Gebäudesanierungen zum zwölften Mal aus.

Weiterlesen
© VALETTA

Die Kombination von kühlwirksamem Luftwechsel in den Nachtstunden und einem sehr effektiven Sonnenschutz am Tag kann den Energieeintrag um bis zu 95 %…

Weiterlesen
Quelle: Screenshot
Termine

energytalk

Vorfertigung im Bauwesen: Willkommen auf der Baustelle 4.0

Weiterlesen

Die Immobilienbranche zeigt vom 18.-19. März 2023 auf der „Wiener Immobilien Messe“ im Congress Center der Messe Wien die neuesten Eigentumsobjekte…

Weiterlesen
Ausschreibungen

Brick Award 24

Noch bis 14. März können Architekten, Bauherren und Journalisten online Projekte in Ziegelbauweise einreichen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. Der St. Margarethener Kalksandstein prägt als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Therme Geinberg

Die Bezeichnung Hamam war jahrelang nur Insidern ein Begriff. Doch in den letzten Jahren wurde das orientalische Bad zur Reini­gung von Körper und…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Seminar Sichtbeton

Datum: 28. März 2023
Ort: Der Jägerwirt, Kasern 4, 5101 Bergheim

energytalk

Datum: 29. März 2023
Ort: Flughafen Graz, 8073 Feldkirchen bei Graz (Seminarraum 2-4, 1. OG)

5. imh-Jahresforum „Pulverbeschichtung"

Datum: 17. April 2023 bis 19. April 2023
Ort: Hotel Ploberger, Wels

Mehr Termine


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr