318 Wettbewerbe

Umbau Hotel Kummer, Mariahilfer Straße 71a, Wien 6

© Arkan Zeytinoglu Architects

Bauliche Adaption der bestehenden Kernflächen sowie der Ausbau des Dachgeschoßes des Gründerzeithausesan der Mariahilfer Straße 71a. - Anforderungen: Netto-Gesamtfläche Hotel ca. 4.000 m², Indoor Bar mit ca. 300 m² inkl. Sanitärräume und Garderobe, Retail gesamt rd. 2.000 m², TGA und Nebenflächen inkludiert; Summe: rd. 6300 m².

Auslober: WertInvest Beteiligungsverwaltungs GmbH, 1060 Wien

Art des Wettbewerbs

Zweistufiger geschlossener, nicht anonymer Architekturwettbewerb. Für die erste Stufe wurden vier Architekturbüros geladen: BWM Architekten und Partner, querkraft architekten, Shibukawa Eder Architects, Zeytinoglu ZT.

Beurteilungskriterien

Architektonische Gestaltung; Interne Erschließung (Stiegenhaus, Lift); Effizienz der Grundrisskonzeption.

Beteiligung: 1. Stufe: 4 Projekte, 2. Stufe: 2 Projekte

Preisgerichtssitzung: 1. Stufe: 27. November 2013, 2. Stufe: Juli 2014

Aufgabenstellung:

Der markante klassizistische Bau mit seiner eindrucksvollen Fassade zieht am Schnittpunkt von Mariahilfer Straße, Neubaugasse, Amerlingstraße und Schadekgasse die Grenze zwischen sechstem und siebtem Wiener Gemeindebezirk und befindet sich damit an einem wesentlichen Kreuzungspunkt der Stadt. Auch in Zukunft wird das Gebäude das Hotel Kummer beherbergen, bauliche Erweiterungen, darunter eine neue Erschließung durch Aufzüge und Stiegenhaus sowie gestalterische Adaptionen sollen den Anforderungen eines zeitgemäßen Hotelbetriebs gerecht werden. Durch die Schaffung zusätzlicher Retailflächen in den unteren Geschoßen und einer Roof Top-Bar mit attraktiver Dachlandschaft soll das Gebäude nicht nur Hotelgäste sondern auch Bewohner der umliegenden Wohnbezirke anziehen. Der Dachausbau soll einen gastronomischen Betrieb, Veranstaltungsflächen oder etwaige weitere Nutzungen beherbergen, dabei aber möglichst sensibel in den historischen Baubestand integriert werden.

Arkan Zeytinoglu Architects, Wien

Ausgewähltes Projekt / 2. Stufe

Projektbeschreibung:

Das Projekt sieht am Dach in den Straßentrakten einen zweigeschoßigen, tonnenförmigen Dachausbau vor, der für beide Trakte – Mariahilfer Straße und Schadekgasse – eine Gleichbehandlung in der gestalterischen Ausformung beansprucht und die im Bestand unterschiedlichen Trauf- und Firsthöhen ausgleicht. An der Gebäudeecke wird, der im Planungsgebiet vorherrschenden Typologie der Eckhäuser mit markantem Dachaufbau folgend, eine „Kuppel“ als kreuzgewölbtes Dach vorgesehen, die das Ensemble der Dachformation der zueinander in Beziehung stehenden Eckhäuser vervollständigt. Die Proportion der Kuppellösung entwickelt sich aus der Geometrie der reich geschmückten Kopffassade und den Zäsuren der Fassadenelemente in der Mariahilfer Straße und in der Schadekgasse. Das bestehende Stiegenhaus wird abgebrochen und den Anforderungen an Brandschutz und Statik entsprechend neu hergestellt.

Die gesamte Wettbewerbsdokumentation als PDF


© Bernard Hermant/Unsplash
Produkte & Innovationen

Nachhaltigkeit im Betonbau

Die beiden Geschäftsführer Michael Pauser und Christoph Ressler sind seit mehr als 15 Jahren für die BETONAKADEMIE-Seminare verantwortlich. Auch heuer…

Weiterlesen
© Electrolux Professional GmbH
Produkte & Innovationen

Sparsam und intuitiv bedienbar

Hauptakteure in der Küche der Volksschule Kleefeld in Bern sind die beiden Kombidämpfer SkyLine PremiumS von Electrolux Professional, einmal mit…

Weiterlesen

Seien Sie auf der Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt mit dabei!

Weiterlesen
Alle Fotos: © HOBA
Produkte & Innovationen

Moderner Brandschutz

Das Münchner Architekturbüro bundm* plante für den neuen Standort der Firma CADFEM einen achteckigen Baukörper, dessen Fassade, tragende Elemente…

Weiterlesen
© Rockwool
Produkte & Innovationen

Dübel ohne Teller

Röfix erweitert sein Sortiment um ein neuartiges Dübelsystem.

Weiterlesen
© Röfix AG
Produkte & Innovationen

Fit fürs Flachdach

Musste ein Flachdach konstruktiv bisher meist nur für gleichmäßige Lasten wie Schnee, Kies oder Begrünung ausgelegt sein, so muss es nun wegen der…

Weiterlesen
© Steinbacher Dämmstoffe

Viele Steinbacher Dämmstoffe basieren auf EPS (expandiertes Polystyrol bzw. Styropor). Das Material ist nicht nur praktisch, kostengünstig und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NOE

An der Universität Heidelberg entsteht das AudimaX mit zwei Hörsälen mit ca. 500 Plätzen, Büros, mehreren Seminar- und Lernräumen sowie einer…

Weiterlesen
Alle Illustrationen: © JOMA

Ein Plus an Nachhaltigkeit bei bewährter Dämmqualität: Das bietet die neue Dämmung GreenPor der JOMA Dämmstoffwerk GmbH aus Holzgünz - mit…

Weiterlesen
© Pretterhofer & Rieper

Mit Beginn des Studienjahres Anfang Oktober übernahmen Heidi Pretterhofer (*1965 in Graz) und Michael Rieper (*1970 in Brixen) die neu ge­schaffene…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Numen / For Use: Negative Space and Collapsing Room

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

Franco Clivio: Manifolds

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Technologie und Gebäudetechnik im Einklang

Datum: 03. März 2024 bis 08. März 2024
Ort: Messe Frankfurt

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr