325 Portraits

Thalmeier Architektur

Karl Thalmeier. Foto: © thalmeier architektur
Laborgebäude Universität Salzburg. © P. Kröll

1989 gründete Architekt Karl Thalmeier sein eigenes Architekturbüro in Hallein. 21 Jahre später folgte der Startschuss für die thalmeierarchitektur zt gmbh.

Thalmeier fungiert als Vorsitzender des Gestaltungsbeirates in Zell am See und war von 2012 bis 2015 Vorstandsvorsitzender der Initiative Architektur Salzburg. Der Weg des Büros wird immer wieder von Zusammenarbeit mit anderen Architekten begleitet, z.B. für das BHM Bruck an der Mur mit Architekt Schönberger. Seit 1991 hat Karl Thalmeier an etwa 60 Wettbewerben teilgenommen, 24-mal gewann er den ersten Preis.

WIR MEINEN DASS ...

wir jeden Wettbewerb mit Spaß und Leidenschaft bearbeiten. In dieser Phase ist immer der laufende Wettbewerb der wichtigste. Das Denken und Weiterentwickeln einer Aufgabenstellung ist für uns die Essenz der Architektentätigkeit. Wichtig ist allerdings auch, dass bei gewonnenen Wettbewerben die Ausführungsplanung dem Wettbewerbsprojekt entspricht und die wesentlichen Qualitäten erhalten bleiben

.... Bauaufgaben

mit Leidenschaft im Architekturbüro gelebt und den Bauherren vermittelt werden sollen. Dabei spielt keine Rolle, ob die Bauaufgabe groß oder klein ist, welche Funktionen gegeben sind. Das Spektrum unserer Bauaufgaben ist daher relativ vielfältig, wobei sich gesamthaft doch eine gewisse Spezialisierung im Bereich Wohnbau und Schulbau herauskristallisiert hat. Von besonderem Interesse sind immer wieder der kulturelle, soziale und historische Kontext, aus dem sich dann die Projekte entwickeln können, sowie die Qualitäten der städtebaulichen Zwischenräume. Ziel ist dabei eine zeitgemäße Interpretation – unter Vermeidung modischer Attitüden

.... der Aufwand

der von Architektenseite zu betreiben ist, in den meisten Fällen an Selbstausbeutung grenzt. Ziel muss es sein, dass die Aufwandsentschädigungen bzw. die Preisgelder wesentlich höher und die Leistungen der Architekten anerkannt werden. Das Wettbewerbsniveau ist meist hoch, dadurch wird auch der Aufwand, der für einen erfolgreichen Wettbewerb erforderlich ist, zusätzlich gesteigert.

... gewonnene Wettbewerbe ein ideales Arbeitsinstrument sind, weil sie uns natürlich große Freiheiten geben. Das Projekt steht im Wesentlichen, Änderungen sind nur auf Grund des Bearbeitungsgrades erforderlich. Wettbewerbe bedeuten prinzipiell eine intensive Beschäftigung mit einer Aufgabe. Sie vermeiden, dass die Architektentätigkeit Routine wird. Unser Büro lebt seit Bürogründung von gewonnenen Wettbewerben. Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass auf übliche Akquisitionen verzichtet werden kann.

... der Standard der österreichischen Architekturszene

im Spitzenbereich mit Sicherheit hoch ist. Der Anteil, der bezogen auf das gesamte Bauvolumen von Architekten geplant wird, ist hingegen verschwindend klein. Selbstkritisch muss allerdings erwähnt werden, dass auch von Architekten oft der kulturelle Kontext negiert wird und sehr modische Projekte entstehen.

... viele Wettbewerbe

leider mit Beschränkungen versehen sind. Speziell für jüngere, ambitionierte Architekturbüros würden offene Verfahren die Chance zur Entwicklung bieten. Zu verhindern sind PPP-Wettbewerbe und Vergaben, bei denen die öffentliche Hand sich aus der Verantwortung als Bauherr verabschiedet und die Architekten zu Dienstleistern der Baufirmen und Banken werden.

THALMEIER ARCHITEKTUR

Hallein // Gegründet 2010


Foto: TECE GmbH
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Forum

Über den Bestand hinaus

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen
© PROST, REUMANN OG

Von Produktion bis Recycling: Nachhaltige Dämmstoffe helfen, Energie und CO2 zu sparen.

Weiterlesen
Fotos: © Christa Engstler

Besondere Ausgangssituationen erfordern innovative Lösungen: Dies ist bei einem Einfamilienhaus in Feldkirch gelungen, wo heute in außergewöhnlichen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Carmen Lindtner
Haus + Wohnen

Aus Neu mach Neu

Haus DRAB: Super durchdacht und praktisch – wenn ein Haus das kann, so hat man eine ganze Familie glücklich gemacht, so wie jene, die in Leonding…

Weiterlesen
© Internorm

Fenster sollten klare Sicht, Schutz vor Wind, Hitze und Kälte, Schallschutz und Einbruchschutz bieten.

Weiterlesen
Grafik: © Daikin

Sie beziehen drei Viertel ihrer Energie aus Luft, Wasser oder Erde.

Weiterlesen
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Insider Ausschreibungen Wettbewerbe

Visionen zur Stadtentwicklung

Die Stadt Graz verlost drei Teilnahmegebühren für den EUROPAN Wettbewerb am Standort Graz-Gösting und unterstreicht damit das starke Engagement für…

Weiterlesen
Foto: Geberit

Das Badezimmer ist heute mehr als ein Ort zur Körperpflege. Es muss Entspannung und Erholung bieten.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke
Sanitär Naturstein

Eine Klasse für sich

Perfekte Badgestaltung ist keine Frage der Größe. Präzise Planung und meisterhafte Umsetzung lassen auf kleinstem Grundriss ein Raumwunder entstehen.

Weiterlesen
© Pixabay
Haus + Wohnen

Wie Farben wirken

Die farbliche Gestaltung von Innenräumen beeinflusst sowohl deren räumliches Erleben als auch ihre psychologische Wirkung auf die Bewohner.

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Einladung zur Podiumsdiskussion „Quo vadis Einfamilienhaus?“

Datum: 20. Juni 2023
Ort: afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz

Wiener Fenster- und Sonnenschutzkongress

Datum: 22. Juni 2023 bis 23. Juni 2023
Ort: Wien

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr