362 Naturstein

Stein im Kulturbau

© Wolf-Dieter Gericke, Waiblingen
Fassadendetail: Strenge Rippenstruktur und Gesimse aus regionalem Liesberger Kalkstein.
© Wolf-Dieter Gericke, Waiblingen

Kunst kommt von Können – meistens jedenfalls. Während sich aber über manche moderne Kunst trefflich streiten lässt, ist das Bauen mit Naturstein im kulturellen Kontext über alle Zweifel erhaben.

von: Richard Watzke

Ein Museum baut man nicht einfach so. Ein Museum errichtet man in der festen Absicht, etwas Dauerhaftes, Außergewöhnliches zu schaffen. Etwas, das nicht kurzen Moden folgt, sondern für Generationen besteht und der darin ausgestellten Kunst, ob alt oder modern, einen würdigen Rahmen gibt. So anspruchsvoll wie die architektonische Gestalt ist die bauliche Ausstattung. Einer der bevorzugten Werkstoffe für Museumsbauer war und ist Naturstein. Aus repräsentativen Gründen, aber auch seiner Dauerhaftigkeit wegen. Das Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum in Wien sind bekannt für ihre monumentalen Stiegen. Massive Marmorstufen, viele Meter lang aus einem Stück gefertigt, tragen Besucher von Stockwerk zu Stockwerk. Die Wirkung wird nicht verfehlt: Besucher aus aller Welt staunen noch heute über die räumliche Weite und opulente Ausstattung, ändern ihren Schritt von rastlos zu andächtig, sobald sie die Stiegenhäuser betreten. Handläufe, Wandbekleidungen und andere steinerne Elemente geben dazu den passenden Rahmen. Nach den Prachtbauten der Ringstraßenzeit kamen und gingen viele Baustile, doch Naturstein blieb bis heute eine Konstante für diesen Gebäudetypus, wie zahlreiche Museumsneubauten und -erweiterungen zeigen.
Den hohen Stellenwert des Naturbau­stoffs Stein belegen ganz aktuell das Norwegische Nationalmuseum in Oslo von Kleihues + Schuwerk Gesellschaft von Architekten und das Kunsthaus Zürich von David Chipperfield Architects. In Oslo prägt norwegischer Schiefer die Wände, am Boden liegt Crailsheimer Muschelkalk. Eine Lichthalle auf dem Dach ist mit transluzenten Glas-Stein-Paneelen bekleidet, die Steine so dünn geschliffen, dass sie den Raum mit Licht versorgen.

Erweiterung Kunsthaus Zürich
Weniger monumental, vielmehr eidgenössisch zurückhaltend, gibt sich der 2021 fertiggestellte Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich, der das bestehende Gebäude um rund 50 Prozent Ausstellungsfläche vergrößert. Auch hier entschieden sich die Auftraggeber und Gestalter für zwei Natursteine als prägende Elemente. Der neue Gebäudeteil präsentiert sich als kompakter Kubus mit einer rasterartigen Fassade aus beigem Liesberger Kalkstein aus dem Schweizer Kanton Basel-Landschaft. Im ­Außen- und Innenbereich wurde Krastaler Marmor verwendet, der durch Lauster Steinbau aus Stuttgart im eigenen Steinbruch gewonnen wurde. Die Verarbeitung und Montage erfolgten ebenfalls durch Lauster. Bei der Suche nach einem zum historischen Bestand passenden Material entschieden sich David Chipperfield Architects für den hellgrau und weiß strukturierten Marmor aus Kärnten.
Für die Innenräume wurden insgesamt 3600 Quadratmeter Bodenbeläge in unterschiedlichen Grautönen und Formaten verlegt, entlang der Außenfassade kamen nochmals 350 Quadratmeter Krastaler Marmor mit gestockter Oberfläche hinzu. Auf den ersten Blick erscheint der Bodenbelag der Innenräume wie eine zufällige Mischung unterschiedlicher Texturen und Schattierungen. Dieser lebhafte Eindruck ist jedoch beabsichtigt, denn die Architekten gaben für jede Platte die exakte Position im Gesamtbild vor und schufen einen bewussten Kontrast zu den Sichtbetonflächen der Wände. Ebenso wurden die Gebäudeachsen im Verlegemuster dank CNC-Planung und -Zuschnitt präzise berücksichtigt.

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr