367 Wettbewerbe realisiert Projekte

Städtebauliche Verwebung

Alle Fotos: © LC4 – w.lankmayer architektur ZT-GmbH
Häuser 1, 2, 3
Alle Fotos: © LC4 – w.lankmayer architektur ZT-GmbH

Wohnbebauung Hartlfeld, Saalfelden / LC4 - w.lankmayer architektur

Die Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft (GSWB) ist Salzburgs größter gemeinnütziger Wohnbauträger, je zur Hälfte im Eigentum von Land und Stadt ­Salzburg. In Saalfelden verwaltet sie rund 500 Miet-, Mietkauf- und Eigentums­wohnungen. Im Zentralort des Pinzgauer Saalachtals wurde vor einem Jahr der erste Bauabschnitt einer weiteren Wohnhausanlage fertiggestellt, in dem neben klassischen geförderten Mietwohnungen auch Seniorenwohnungen sowie mobil- und teilbetreute Wohnungen angeboten werden.
2018 lobte die GSWB dazu einen Realisierungswettbewerb aus – in der eher selten gewählten Form eines nicht offenen, aber anonymen Verfahrens, an dem ausschließlich Architekturbüros aus Oberösterreich und Salzburg teilnehmen konnten. 20 Architekturbüros aus diesen Bundesländern wurden zur Teilnahme eingeladen, 14 hatten Projekte eingereicht. Die Entscheidung der Jury fiel auf den Salzburger Architekten Wilhelm Lankmayer, unter anderem deshalb, weil der Entwurf eine überzeugende Lösung für die gewünschte städtische Verwebung der umliegenden Bebauung und des Verkehrswegekonzepts vorsah. Die unter­schiedlichen Wohnungsgrundrisse würden das Konzept der Differenziertheit in der Abfolge Städtebau – Außenraum – Erschlie­ßung – Wohnung noch verstärken.

Fußläufig betritt man das Quartier vom Achenweg an der Urslau her über einen vorgelagerten Bereich über den Quartiersplatz, wo ein Gemeinschaftsraum mit öffentlicher Terrasse den Auftakt zum Wohnumfeld bildet. Drei Gruppen mit jeweils zwei versetzten Baukörpern liegen auf einem gemeinsam erhöhten Platz und dienen als Treffpunkt. Hier sind die Eigentums-, Mietkauf- und Mietwohnungen sowie die Wohnungen für das Frauenhaus untergebracht. Mit Ausnahme der Zone entlang der Urslau im Osten von Saalfelden, wo die städtebauliche Struktur durch eine offene Bebauung gekennzeichnet ist und die Wohnbebauung viergeschoßig ist, sind die Wohngebäude jeweils drei Gescho­ße hoch. Zur lärmbelasteten Straßen­seite gibt es ausschließlich Erschließungszonen oder geschlossene Laubengänge. In diesem Bauteil liegen die Wohnungen und Räumlichkeiten für die Senioren. Die Jury hatte die Maßstäblichkeit der Zwischenräume und Gebäude gelobt, die so gesetzt sind, dass sich eine über die Grundstücksgrenzen hinaus positiv wirkende Bebauung am Hartlfeld ergibt. Mit der Errichtung des zweiten Bauabschnitts wurde vor einem Jahr begonnen, die dritte Bauphase ist noch in Planung. 

„Es gilt, das zu entwickelnde Projekt unter Einbeziehung von urbanen und natür­lichen Zusammen­hängen für den Ort positiv spürbar umzusetzen, innovative Antworten zu ent­wickeln, um damit Lebens­räume zu schaffen, welche die Nutzer auch überraschen können, Emo­tionen wecken und beleben.“

LC4 – architektur w.lankmayer besteht seit 1986. Das Salzburger Architekturbüro setzt sich vorwiegend im Kollektiv mit gemeinnützigem Wohnbau und städtebaulichen Themen intensiv aus­einander. Städtebauliche Entwicklungskonzepte bilden einen Schwerpunkt in den Planungsarbeiten. Das Büro lukriert die Bauaufgaben großteils aus Wett­bewerben.

LC4 – w.lankmayer architektur ZT-GmbH
Salzburg        
Gegründet 1986             
lc4.at

Projekt
Wohnbebauung Hartlfeld, Saalfelden, Achenweg 47, 48, 49, 5760 Saalfelden

Bauherr
GSWB-Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.H., 5020 Salzburg

Architektur
LC4 – w.lankmayer architektur ZT-GmbH, Salzburg

Landschaftsplanung
DI (FH) Peter Aicher, Salzburg

Tragwerksplanung
Ahmad ZT GmbH, Salzburg

Bauarbeiten
RHZ Bau GmbH, Salzburg

Projektdaten
Grundstücksfläche: 16.118 m²
Bauabschnitt 1:
Bebaute Fläche : 1336 m²
Nutzfläche: 2690 m²
Bruttogeschoßfläche: 3026 m²

Projektablauf
Wettbewerb 11/2018
Planungsbeginn 12/2018 Bauabschnitt 1
                    10/2021 Bauabschnitt 2
Baubeginn          10/2020 Bauabschnitt 1
                    05/2022 Bauabschnitt 2
Fertigstellung     05/2022 Bauabschnitt 1

Materialien
Außenwände: Holzspan-Mantelbeton (Isospan), Stahlbeton
Innenwände: Gipskarton (Knauf)
Fassade: Putz Umbra dunkel (Capatect), Fichte mit Lasur (Adler Lignovit)
Wärmedämmung: WDVS (Capatect)
Fenster: Kunststofffenster mit Alu Beclipsung Anthrazitgrau (Fensterbau Salzburg GesmbH)
Bodenbeläge innen: Parkett Eiche (Weitzer Parkett), Fliesen (EnergieKer)
Bodenbeläge außen: Terrassenbetonplatten
Aufzug: Kone

Wettbewerbsdokumentation
ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE 1/2019 (342)

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr