Die Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft (GSWB) ist Salzburgs größter gemeinnütziger Wohnbauträger, je zur Hälfte im Eigentum von Land und Stadt Salzburg. In Saalfelden verwaltet sie rund 500 Miet-, Mietkauf- und Eigentumswohnungen. Im Zentralort des Pinzgauer Saalachtals wurde vor einem Jahr der erste Bauabschnitt einer weiteren Wohnhausanlage fertiggestellt, in dem neben klassischen geförderten Mietwohnungen auch Seniorenwohnungen sowie mobil- und teilbetreute Wohnungen angeboten werden.
2018 lobte die GSWB dazu einen Realisierungswettbewerb aus – in der eher selten gewählten Form eines nicht offenen, aber anonymen Verfahrens, an dem ausschließlich Architekturbüros aus Oberösterreich und Salzburg teilnehmen konnten. 20 Architekturbüros aus diesen Bundesländern wurden zur Teilnahme eingeladen, 14 hatten Projekte eingereicht. Die Entscheidung der Jury fiel auf den Salzburger Architekten Wilhelm Lankmayer, unter anderem deshalb, weil der Entwurf eine überzeugende Lösung für die gewünschte städtische Verwebung der umliegenden Bebauung und des Verkehrswegekonzepts vorsah. Die unterschiedlichen Wohnungsgrundrisse würden das Konzept der Differenziertheit in der Abfolge Städtebau – Außenraum – Erschließung – Wohnung noch verstärken.
Städtebauliche Verwebung
Wohnbebauung Hartlfeld, Saalfelden / LC4 - w.lankmayer architektur
Fußläufig betritt man das Quartier vom Achenweg an der Urslau her über einen vorgelagerten Bereich über den Quartiersplatz, wo ein Gemeinschaftsraum mit öffentlicher Terrasse den Auftakt zum Wohnumfeld bildet. Drei Gruppen mit jeweils zwei versetzten Baukörpern liegen auf einem gemeinsam erhöhten Platz und dienen als Treffpunkt. Hier sind die Eigentums-, Mietkauf- und Mietwohnungen sowie die Wohnungen für das Frauenhaus untergebracht. Mit Ausnahme der Zone entlang der Urslau im Osten von Saalfelden, wo die städtebauliche Struktur durch eine offene Bebauung gekennzeichnet ist und die Wohnbebauung viergeschoßig ist, sind die Wohngebäude jeweils drei Geschoße hoch. Zur lärmbelasteten Straßenseite gibt es ausschließlich Erschließungszonen oder geschlossene Laubengänge. In diesem Bauteil liegen die Wohnungen und Räumlichkeiten für die Senioren. Die Jury hatte die Maßstäblichkeit der Zwischenräume und Gebäude gelobt, die so gesetzt sind, dass sich eine über die Grundstücksgrenzen hinaus positiv wirkende Bebauung am Hartlfeld ergibt. Mit der Errichtung des zweiten Bauabschnitts wurde vor einem Jahr begonnen, die dritte Bauphase ist noch in Planung.
„Es gilt, das zu entwickelnde Projekt unter Einbeziehung von urbanen und natürlichen Zusammenhängen für den Ort positiv spürbar umzusetzen, innovative Antworten zu entwickeln, um damit Lebensräume zu schaffen, welche die Nutzer auch überraschen können, Emotionen wecken und beleben.“
LC4 – architektur w.lankmayer besteht seit 1986. Das Salzburger Architekturbüro setzt sich vorwiegend im Kollektiv mit gemeinnützigem Wohnbau und städtebaulichen Themen intensiv auseinander. Städtebauliche Entwicklungskonzepte bilden einen Schwerpunkt in den Planungsarbeiten. Das Büro lukriert die Bauaufgaben großteils aus Wettbewerben.
LC4 – w.lankmayer architektur ZT-GmbH
Salzburg
Gegründet 1986
lc4.at

Projekt
Wohnbebauung Hartlfeld, Saalfelden, Achenweg 47, 48, 49, 5760 Saalfelden
Bauherr
GSWB-Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.H., 5020 Salzburg
Architektur
LC4 – w.lankmayer architektur ZT-GmbH, Salzburg
Landschaftsplanung
DI (FH) Peter Aicher, Salzburg
Tragwerksplanung
Ahmad ZT GmbH, Salzburg
Bauarbeiten
RHZ Bau GmbH, Salzburg
Projektdaten
Grundstücksfläche: 16.118 m²
Bauabschnitt 1:
Bebaute Fläche : 1336 m²
Nutzfläche: 2690 m²
Bruttogeschoßfläche: 3026 m²
Projektablauf
Wettbewerb 11/2018
Planungsbeginn 12/2018 Bauabschnitt 1
10/2021 Bauabschnitt 2
Baubeginn 10/2020 Bauabschnitt 1
05/2022 Bauabschnitt 2
Fertigstellung 05/2022 Bauabschnitt 1
Materialien
Außenwände: Holzspan-Mantelbeton (Isospan), Stahlbeton
Innenwände: Gipskarton (Knauf)
Fassade: Putz Umbra dunkel (Capatect), Fichte mit Lasur (Adler Lignovit)
Wärmedämmung: WDVS (Capatect)
Fenster: Kunststofffenster mit Alu Beclipsung Anthrazitgrau (Fensterbau Salzburg GesmbH)
Bodenbeläge innen: Parkett Eiche (Weitzer Parkett), Fliesen (EnergieKer)
Bodenbeläge außen: Terrassenbetonplatten
Aufzug: Kone
Wettbewerbsdokumentation
ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE 1/2019 (342)
Der Artikel als PDF
- Fortschrittliche Konzepte für urbane Zonen
- Editorial: Gesamtkunstwerke