350 Wettbewerbe

SPORTTAGUNGS­ZENTRUM, Graz, Stmk

© SODA Architekten
Tragwerk, 1. Platz von SODA Architekten
© SODA Architekten

Auslober: Stadt Graz – Stadtbaudirektion/Referat Hochbau, Europaplatz 20, 8011 Graz

Auftraggeber
Stadion Graz-Liebenau Vermögensver­wertungs- und Verwaltungs GmbH, Stadionplatz 1, 8041 Graz

Wettbewerbsbüro (Verfahrensbetreuung und Vorprüfung)
Arch. DI Bettina Zepp in Kooperation mit Arch. DI Martin Pilz, Kaiser-Franz-Josef-Kai 2, 8010 Graz

Art des Wettbewerbs
EU-weit offener, anonymer, einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren im Oberschwellenbereich nach BVergG 2018

Gegenstand des Wettbewerbs
Erweiterung und Adaptierung des bestehenden VIP-Clubs des Fußballstadions „Merkur-Arena Stadion Graz-Liebenau“ zu einem Sporttagungszentrum. Das Planungsgebiet befindet sich an der Westseite des bestehenden Stadions, begrenzt von der Westtribüne und der angrenzenden öffentlichen Verkehrsfläche der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Die bestehenden Stadionstrukturen und Funktionen werden nicht beeinträchtigt. Der laufende Spielbetrieb im Stadion bleibt während der gesamten Bauzeit aufrecht. Das ­Sporttagungszentrum bietet die Möglichkeit, dass zusätzlich zur Funktion als VIP-Club für Sportveranstaltungen auch eine vielseitige flexible Nutzung für Schulungs- und Seminarveranstaltungen, Firmen- und Sponsorenevents etc. möglich ist.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung und Reihung der Wettbewerbsarbeiten durch das Preisgericht erfolgt anhand der nachfolgend angeführten Beurteilungskriterien, die eine gleiche Bedeutung aufweisen und jeweils durch die angeführten Aspekte „lediglich“ erläuternd präzisiert werden:

Architektonische und baukünstlerische Kriterien

  • Entwurfsansatz und Idee
  • architektonische Qualität im äußeren und inneren Erscheinungsbild
  • innovative Potenziale des Projektansatzes

Funktionale Kriterien

  • Funktionalität der Gesamtlösung
  • Erfüllung des Raum- und Funktions­programms
  • Übereinstimmung mit den Entwicklungszielen der Auftraggeberin
  • Flexibilität hinsichtlich Nutzungsänderung
  • Barrierefreiheit

Ökonomische, ökologische Kriterien / Nachhaltigkeit

  • Wirtschaftlichkeit
  • Energieeffizienz
  • Einhaltung des Kostenrahmens

Städtebauliche Kriterien

  • Konfiguration des Baukörpers und der Außenräume
  • funktionale und gestalterische Einbindung in den Bestand und die Umgebung
  • Nutzung des vorhandenen Planungsgebietes

Beteiligung
11 Projekte

Jurysitzungen
18.12.2019 und 28.01.2020

1. Preis: Projekt 04
soda architekten, Arch. DI Robert Breinesberger (Wien), soda-architekten.at

Projektbeurteilung (Juryprotokoll-Auszug)
Der Entwurf reagiert in hervorragender Weise auf die Aufgabenstellung: Der primär in Erscheinung tretende Hauptbaukörper passt sich sowohl in Bezug auf die Höhenentwicklung des prägenden Bestandsdaches als auch im Grundriss an die Großform des Stadions an. Auf Ebene 0 wird so wenig Baumasse wie funktional möglich angeordnet, gemeinsam mit den offen geführten filigranen Aufgangstreppen werden Durchblicke und Lichteinfall auf die dahinter liegende Verteilerebene generiert. Die Gestaltung der Fassade wird kontrovers diskutiert; positiv wird die deutliche Unterscheidung der „offene“ Ein- und großzügige Ausblicke bietenden Veranstaltungsflächen und weitestgehend geschlossenen Sekundärfunktionsbereiche gesehen. Positiv bewertet wird auch die Attraktivierung des „Raumes darunter“.

2. Preis: Projekt 11
Arch. DI Florian Schober (Graz), florianschober.at

3. Preis: Projekt 05
epps Ploder Simon ZT GmbH (Graz), epps.at

Weiters gab es drei Anerkennungen.

Die ausführliche Wettbewerbsdokumentation finden Sie in der Ausgabe 350. Zu bestellen unter wettbewerbe.cc/abo

 

 


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Klaus Bauer Photomotion
Produkte & Innovationen

Wenn das Haus mitwächst

Aus 1 mach 3: In St. Johann in Tirol wurde im Sommer 2022 die Erweiterung eines Einfamilienhauses fertiggestellt. So entstand innerhalb kurzer Zeit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr