329 Forum

Speichermasse in der Architektur

© Aichinger Hoch- u. Tiefbau GmbH
© Aichinger Hoch- u. Tiefbau GmbH

Energiebereitstellung und -nutzung finden nicht zwingend zur selben Zeit statt. Wärmespeichernde Bauteile heben ungenutzte Energie solange auf, bis sie benötigt wird.

von: Arch. DI Dr. Doris Österreicher, MSc

Um ein modernes, intelligentes Gebäude zu konditionieren, aktiviert man heute die Bauteile – und nicht notwendigerweise zuerst den Heizkessel. Der Hintergrund dafür sind gezielt eingesetzte Speichermassen im Gebäude, die einen Temperaturausgleich mit vergleichsweise einfacher technischer Vorgehensweise erreichen. Auch für die passive Nutzung der Sonnenenergie ist die Wärmespeicherwirkung der raumumschließenden Bauteile von größter Bedeutung. Die Bauteilaktivierung, die seit vielen Jahren vor allem für die Kühlung eingesetzt wurde, gewinnt zunehmend für Heizzwecke an Bedeutung. Dabei werden die mit entsprechenden Leitungen durchzogenen konstruktiven massiven Bauteile als Speichermasse und Strahlungsfläche zur Erhöhung bzw. Absenkung der operativen Raum­temperatur genutzt. Zum Einsatz kommen dabei vor allem Materialien, die eine hohe spezifische Wärmekapazität aufweisen und gleichzeitig Teil der tragenden Konstruktion sind. Durch die Speicherfähigkeit in den großen Massen verändern sich die Temperaturen im jeweiligen Element nur sehr langsam. Die Speicherung von Wärme oder Kälte kann daher insbesondere dann zum Einsatz kommen, wenn Energie ungenutzt bereitsteht.

Lastausgleich von Wärme und Kälte
Betrachtet man größere Systeme, wie beispielsweise Stadtteile oder gemischte Bebauungen mit unterschiedlichen Nutzungen, so geht der Überschuss von zumeist Wärme nicht verloren, sondern kann in anderen Objekten gespeichert werden. Lastverschiebungen werden über die Gebäudegrenzen hinaus im Bereich der Optimierung des Gesamtsystems Stadt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Mit der Entwicklung und dem Ausbau von intelligenten Netzen (smart grids) werden diese Grenzen weiter aufgelöst. Gebäude verbrauchen nicht nur Energie, sie können diese auch bereitstellen. Die Eigenbedarfsdeckung innerhalb des Gebäudes steht dabei an erster Stelle, darüber hinaus können Optimierungspotenziale durch gezieltes Lastmanagement genutzt werden. Das Gebäude mit seiner Speichermasse, e-Mobilität sowie elektrische und thermische Netze fungieren als flexible Energiespeicher und erlauben es, Lastverschiebungen über Gebäudegrenzen hinaus effizient umzusetzen.

Den gesamten Artikel lesen Sie hier.


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Klaus Bauer Photomotion
Produkte & Innovationen

Wenn das Haus mitwächst

Aus 1 mach 3: In St. Johann in Tirol wurde im Sommer 2022 die Erweiterung eines Einfamilienhauses fertiggestellt. So entstand innerhalb kurzer Zeit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr