344 Wettbewerbe realisiert Projekte

Skulpturen in der Wiese

© Rupert Steiner
Die Kontraste Sonnengelb und Weiß machen den Gesamtwohnbau zu einer markanten Erscheinung.
© Rupert Steiner

In der Wiesen Ost – Urban Gardening, Bauplatz 3, Wien // Josef Weichenberger architects + Partner / Sne Veselinović

Urban Gardening war das Schwerpunkt­thema eines im Jahr 2016 vom wohnfonds_­wien ausgelobten Bauträgerwettbewerbs für ein Areal im Zielgebiet der Stadtentwicklung „Liesing-Mitte“. Auf fünf Bau­plätzen mit einer Gesamtfläche von rund 49.000 Quadratmetern waren mehr als 1000 Wohnungen zu planen. Zwei der fünf Bauplätze waren sogenannten Fixstartern zugeteilt – Teams aus Bauträgern als Miteigentümer des Grundstücks und Architekturbüros, die sich mit ihrem Projekt zwar dem Urteil der Jury unterzogen, sich aber keinem Wettbewerb stellen mussten.

Privater Freiraum für urbanes Gärtnern
Einer der beiden Fixstarter war die gemeinnützige Wiener Wohn- und Siedlungs­genossenschaft Volksbau, die sich für den Bauplatz 3 die beiden Architekten Josef Weichenberger und Sne Veselinović sowie die Landschaftsplaner Plansinn holte. Jedes der beiden Architekturbüros plante einen Bauteil. Ein Atrium und eine Dachterrasse im 4. Obergeschoß verbinden die beiden Baukörper miteinander. Aber auch eine Fahrradwerkstatt, ein Seminarraum, Gemeinschaftsräume und -terrassen auf mehreren Stockwerken sowie ein Schwimmbad und ein Seniorengarten prägen den Stil dieser Wohnanlage. Gemeinschaftlich nutzbare Terrassen und Gärten bestimmen generell das Projekt, das Wohnmöglichkeiten für viele verschiedene Lebens- und Haushaltsformen bietet. Zu jeder Wohnung gehört der entsprechende private Freiraum für urbanes Gärtnern. Stiegenhäuser und Gangbereiche sind hell. Das Atrium zwischen den beiden Bauteilen mit seiner rückversetzten Eingangssituation wurde von der Jury sehr positiv beurteilt, weil es sich schlüssig in das architektonische Gesamtbild einfügt.

Markantes Äußeres
Ein unverwechselbares Äußeres erhält das Projekt auch durch die markante Fassadengestaltung. Knicke, Vor- und Rücksprünge, auskragende Balkone sowie horizontale und vertikale Einschnitte an den Stirn- und Längsseiten brechen und strukturieren das Volumen und verleihen den Baukörpern eine beinahe skulpturale Form.
Mit den Knicken in der stirnseitigen Südfassade ebenso wie in der östlichen Längsfassade versucht Architektin Veselinović ihren Bauteil Süd zu strukturieren und abwechslungsreich zu gestalten. Die vier schräg gestellten, die Längsfassaden verlängernden, vertikalen Wandvorsprünge über jeweils vier Geschoße und die zweigeschoßige Gebäudeaussparung an der Südseite verleihen diesem Bauteil eine ebensolche markante Erscheinung wie dessen sonnengelbe Farbgebung, die einen reizvollen Kontrast zum Weiß des Bauteils Nord und der umgebenden Gebäude bietet.

Auch der nördliche Baukörper von Architekt Weichenberger versucht, Eintönigkeit zu vermeiden. Statt eines einzigen Knicks sind es mehrere, die die Fassade in einer Wellenbewegung erscheinen lassen. Balkone mit unterschiedlichen Konfigurationen und zwischen glatter und rauer Oberfläche wechselnden Oberflächen verstärken die Strukturierung.
In Summe habe, so die Jury unter dem Vorsitz der Architektin Cornelia Schindler, das Projektteam die hohe Planungs- und Architekturqualität aus der ersten Stufe des Wettbewerbs in der weiteren Bearbeitung konsequent vertieft. Dies gelte auch für die Qualität der Wohnungsgrundrisse.

Der Artikel als PDF

Projekt
In der Wiesen Ost – Urban Gardening, Bauplatz 3, Helene-Thimig-Weg 4, 1230 Wien

Bauherr
Volksbau gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft reg. Gen.m.b.h., Wien

Architektur
Bauteil Süd: Architektin Sne Veselinović ZT GmbH, Wien
sne.at

Bauteil Nord: Josef Weichenberger architects + Partner, Wien
weichenberger.at

Landschaftsplanung
PlanSinn, Wien
plansinn.at

Statik
Dr. Roland Mischek ZT GmbH, Wien

Projektdaten
Grundstücksfläche: 10.090 m²
Bebaute Fläche:  6740 m² (über und unter Niveau)
Nutzfläche:
Bauteil Süd: WNFL 8740 m² Gemeinschaftsräume: 340 m² Gemeinschaftsterrassen: 620 m² wohnungsbezogene Freiräume: 1280 m²
Bauteil Nord: WNFL ca. 8500 m² wohnungsbezogene Freiräume: ca. 1400 m²
Bruttogeschoßfläche:
Bauteil Süd: 12.140 m²
Bauteil Nord: ca. 12.500 m²
Wohnungsanzahl:
Bauteil Süd: 115 Wohnungen, davon
40 SMART-Wohnungen; Wohnungsmix B-, C-, D-Wohnungen
Bauteil Nord: 116 geförderte Wohnungen + 1 Senioren-WG

Projektablauf
Wettbewerb: 04/2016 1. Stufe; 07/2016 2. Stufe
Planungsbeginn: 04/2016
Baubeginn: 01/2017
Fertigstellung: 12/2018

Wettbewerbsdokumentation
ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE 5/2016 (328)


© Bernard Hermant/Unsplash
Produkte & Innovationen

Nachhaltigkeit im Betonbau

Die beiden Geschäftsführer Michael Pauser und Christoph Ressler sind seit mehr als 15 Jahren für die BETONAKADEMIE-Seminare verantwortlich. Auch heuer…

Weiterlesen
© Electrolux Professional GmbH
Produkte & Innovationen

Sparsam und intuitiv bedienbar

Hauptakteure in der Küche der Volksschule Kleefeld in Bern sind die beiden Kombidämpfer SkyLine PremiumS von Electrolux Professional, einmal mit…

Weiterlesen

Seien Sie auf der Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt mit dabei!

Weiterlesen
Alle Fotos: © HOBA
Produkte & Innovationen

Moderner Brandschutz

Das Münchner Architekturbüro bundm* plante für den neuen Standort der Firma CADFEM einen achteckigen Baukörper, dessen Fassade, tragende Elemente…

Weiterlesen
© Rockwool
Produkte & Innovationen

Dübel ohne Teller

Röfix erweitert sein Sortiment um ein neuartiges Dübelsystem.

Weiterlesen
© Röfix AG
Produkte & Innovationen

Fit fürs Flachdach

Musste ein Flachdach konstruktiv bisher meist nur für gleichmäßige Lasten wie Schnee, Kies oder Begrünung ausgelegt sein, so muss es nun wegen der…

Weiterlesen
© Steinbacher Dämmstoffe

Viele Steinbacher Dämmstoffe basieren auf EPS (expandiertes Polystyrol bzw. Styropor). Das Material ist nicht nur praktisch, kostengünstig und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NOE

An der Universität Heidelberg entsteht das AudimaX mit zwei Hörsälen mit ca. 500 Plätzen, Büros, mehreren Seminar- und Lernräumen sowie einer…

Weiterlesen
Alle Illustrationen: © JOMA

Ein Plus an Nachhaltigkeit bei bewährter Dämmqualität: Das bietet die neue Dämmung GreenPor der JOMA Dämmstoffwerk GmbH aus Holzgünz - mit…

Weiterlesen
© Pretterhofer & Rieper

Mit Beginn des Studienjahres Anfang Oktober übernahmen Heidi Pretterhofer (*1965 in Graz) und Michael Rieper (*1970 in Brixen) die neu ge­schaffene…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Numen / For Use: Negative Space and Collapsing Room

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

Franco Clivio: Manifolds

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Technologie und Gebäudetechnik im Einklang

Datum: 03. März 2024 bis 08. März 2024
Ort: Messe Frankfurt

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr