361 Naturstein

Schlossbergplatz mit Pfarrkirche

Alle Fotos: © stone4you
Alle Fotos: © stone4you

Mit viel Erfahrung und Kenntnis wurden die Kirche Großrußbach und deren Vorplatz restauriert.

Die ehemalige Wehrkirche Großrußbach, eine Staffelkirche aus Sandstein aus der spätgotischen Epoche, erhebt sich mit ihrem Südturm an der höchsten Stelle des Ortes. Aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts stammt das dreijochige Langhaus, dessen Satteldach von Strebepfeilern gestützt wird. Das Spitzbogenportal verfügte bereits über eine neue Schulterbogenöffnung. Der Anbau der Sakristei im Norden besitzt Eckverstärkungspfeiler und im Osten ein dreiteiliges Maßfenster. Von Sommer 2019 bis Herbst 2020 wurde die Außenfassade restauriert, insbesondere an den steinsichtigen Teilen des Mauerwerks aus Flyschkalksandstein und an den Strebepfeilern im gotischen Stil befand sie sich bereits in schlechtem Gesamtzustand.

Restaurierung im Außenbereich
Bei der Bestandsaufnahme wurden insbesondere Schäden über und unter den Gesimsteilen der Kirche festgestellt. Der Grad der Beschädigungen im Sandstein war von der Ausrichtung der Gebäudebereiche abhängig. Hauptsächlich durch offene Fugen eintretendes Wasser hatte Mergelschichten im ­Gestein aktiviert, was wiederum Blasenbildungen und Absandungen von äußeren Gesteinsschichten zur Folge hatte. Der Oberflächenverlust erreichte in exponierten Lagen mehrere Zentimeter Tiefe. Nach der Festigung und Reinigung des Gemäuers wurden Ergänzungen bis hin zu Vierungen vorgenommen, sofern das Material tiefergreifende Abplatzungen zeigte. Zur Ergänzung der Originalsteine in Farben wie Rot, Grau bis Braun bzw. einem gelb­lichen Farbton wurden unterschiedliche Pigmente verwendet und durch teilweises Nachschlämmen mit Sumpfkalkwasser und den Pigmenten ein optimales Farb­ergebnis erreicht. Bereits in einer Restau­rierungs­maßnahme davor kamen Vierungen aus hellem St. Margarethener Sandstein zum Einsatz. Im Lauf der Zeit zeigte dieser einen Unterschied zum Originalmaterial – durch den Härtegrad und die höhere Robustheit alterte das neue Material weniger schnell, die Vierungen fügten sich nicht gleich­mäßig in das Mauerwerk ein. Dafür wurden alte Sandsteinfindlinge aus Karnabrunn verwendet.

Fischernetz
Bereits im Mai 2018 wurde der Schlossbergplatz vor der Kirche samt Stie­gen­aufgang und Freiluftbühne neu gestaltet. Das Tullner Architekturbüro Aquadrat setzte für die Blockstufen Herschenberger Granit ein, fürs Pflaster Granit-Kleinstein. Die dunklen Pflastersteine, die ein Fischernetz darstellen und auf den Altar ausgerichtet sind, bestehen aus Südtiroler Porphyr. 

Projekt
Sanierung Pfarrkirche Großrußbach, NÖ

Auftraggeber
Erzdiözese Wien

Projekt
Gestaltung Schlossbergplatz Großrußbach, NÖ

Auftraggeber
Marktgemeinde Großrußbach
Architektur
Aquadrat Ziviltechniker GmbH, Tulln
Natursteine
Blockstufen: Herschenberger Granit gestockt
Pflaster: Granit Kleinstein 8/10 und Südtiroler Porphyr Pflaster 8/10

Natursteinarbeiten
stone4you e.U., Hollabrunn
stone4you.at

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr