363 Wettbewerbe

Sanierung und Erweiterung der Festspielhäuser, Salzburg

© Jabornegg & Pálffy General­planer ZT GmbH (Wien)/Vasko+Partner Ingenieure
Visualisierung 1. Preis
© Jabornegg & Pálffy General­planer ZT GmbH (Wien)/Vasko+Partner Ingenieure

Für das größte selbstproduzierende Mehrspartenfestival der Welt sollen durch die Sanierung und Erweiterung der Salzburger Festspielhäuser bestmögliche Voraussetzungen für den weiteren künstlerischen und wirtschaftlichen Erfolg geschaffen werden.

Neben den Festspielen nutzt eine Vielzahl von Salzburger Kulturinstitutionen und internationalen Gastveranstaltern die Festspielhäuser ganzjährig als Veranstaltungsort. Zur Sicherung dieses wichtigen Beitrags zum Salzburger Kulturleben sollen diese so modernisiert werden, dass für alle Veranstalter eine zeitgemäße Veranstaltungsstätte zur Verfügung steht. Basierend auf detaillierten Nachhaltigkeits- und Wirkungszielen soll der Bestand um 10.000 qm erweitert werden.

Auftraggeber / Auslober
Salzburger Festspielfonds, Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg

Verfahrensorganisation
Hans Lechner ZT e.U., 1070 Wien

Art des Wettbewerbs
EU-weiter, nicht offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb im Ober­schwellenbereich

Beteiligung
15 Projekte (15 geladene Büros)

Preisgerichtssitzung
9./10. Juni 2022

1. Preis
Projekt 8
Jabornegg & Pálffy General­planer ZT GmbH (Wien)
Vasko+Partner Ingenieure
(Wien)
Subunternehmer: Müller-BBM GmbH, Pokorny Lichtarchitektur, Ingenieurbüro Fritsch, GEO.ZT GmbH – Poscher beratende Geologen

Projektbeurteilung (Juryprotokoll-Auszug)
Das Konzept zeichnet ein klar strukturiertes Werkstattgebäude aus, das als eigenständiger kubischer Baukörper zwischen dem Areal Felsenreitschule und Großem Haus situiert ist. Der Körper ist in eine einheitliche teils transparente, teils opake Fassadenkonstruktion gehüllt, die dessen Bedeutung und Eigenständigkeit betont. Städtebaulich wird damit ein die heterogene Baustruktur beruhigender Kontrapunkt gesetzt. Das oberste Geschoß fügt sich dezent in die benachbarte Dachlandschaft ein, die gestalterische Ausbildung als Terrassengeschoß wird jedoch kritisch gesehen. Der Bühnenturm des Haus für Mozart und des Festspielhauses bleiben im Stadtraum die dominierenden Akzente. Die transparenten Fassaden bieten den Mitarbeitern attraktive Arbeitsplätze mit guten Tages­lichtverhältnissen im Inneren. Aus- und Durchblicke machen den Gebäudebe­stand erlebbar.

2. Preis
Projekt 15
Franz und Sue ZT GmbH (Wien)
Prof. Jörg Friedrich Architekt BDA (Hamburg/D)
Subunternehmer: Werkraum Ingenieure ZT GmbH (Tragwerk), ZFG Projekt GmbH (TGA)

3. Preis
Projekt 4
Dietrich I Untertrifaller Architekten ZT GmbH (Wien)
Subunternehmer: FCP – Fritsch Chiari & Partner ZT GmbH (PS, Tragwerk), HL-Technik Engineering GmbH (TGA, Elektro, Bauphysik), Kieran Fraser Landscape Design e. U. (Freianlagen), Bautaktik OG (Brandschutz), Müller BBM GmbH (Akustik)

Die ausführliche Wettbewerbsdokumentation finden Sie in der Ausgabe 363. Zu bestellen unter wettbewerbe.cc/abo


Foto: Eternit
Produkte & Innovationen Aktuelles

Eternit wird zu Swisspearl

Der für Faserzementfassadenplatten bekannte Markenname Eternit soll erhalten bleiben.

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition
Aktuelles Messen

Klimaschutz als Ziel

Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Zentrum der ISH 2023 in Frankfurt.

Weiterlesen
© Die Bewässerer

Das Leistungsangebot der 2017 gegründeten A&H Bewässerungssysteme GmbH umfasst Beratung, Planung, Errichtung und Service von Bewässerungssystemen,…

Weiterlesen
© Angelo Kaunat
Ausschreibungen

ETHOUSE Award 2024

Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt den Preis für thermische Gebäudesanierungen zum zwölften Mal aus.

Weiterlesen
© VALETTA

Die Kombination von kühlwirksamem Luftwechsel in den Nachtstunden und einem sehr effektiven Sonnenschutz am Tag kann den Energieeintrag um bis zu 95 %…

Weiterlesen
Quelle: Screenshot
Termine

energytalk

Vorfertigung im Bauwesen: Willkommen auf der Baustelle 4.0

Weiterlesen

Die Immobilienbranche zeigt vom 18.-19. März 2023 auf der „Wiener Immobilien Messe“ im Congress Center der Messe Wien die neuesten Eigentumsobjekte…

Weiterlesen
Ausschreibungen

Brick Award 24

Noch bis 14. März können Architekten, Bauherren und Journalisten online Projekte in Ziegelbauweise einreichen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. Der St. Margarethener Kalksandstein prägt als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Therme Geinberg

Die Bezeichnung Hamam war jahrelang nur Insidern ein Begriff. Doch in den letzten Jahren wurde das orientalische Bad zur Reini­gung von Körper und…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Seminar Sichtbeton

Datum: 28. März 2023
Ort: Der Jägerwirt, Kasern 4, 5101 Bergheim

energytalk

Datum: 29. März 2023
Ort: Flughafen Graz, 8073 Feldkirchen bei Graz (Seminarraum 2-4, 1. OG)

5. imh-Jahresforum „Pulverbeschichtung"

Datum: 17. April 2023 bis 19. April 2023
Ort: Hotel Ploberger, Wels

Mehr Termine


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr