Produkte & Innovationen

Robuste Schließtechnik für offenes Raumkonzept

© Erste Bank/Christian Wind
Insgesamt 120 Sicherheitsschlösser 809N kommen bei den bei Fassadentüren in Glasrahmenausführung zum Einsatz.
© Erste Bank/Christian Wind

„Sicher wie die sprichwörtliche Bank“ – das geflügelte Wort weckt unweigerlich Assoziationen mit undurchdringlichen Mauern und lichtlosen Tresorräumen. Wer jedoch den Hauptsitz der Erste Group in Wien sieht, erkennt schnell, dass es auch elegantere Lösungen gibt. In dem 2016 fertiggestellten Gebäudekomplex, der als zentraler Standort für rund 5.500 Mitarbeitende der Erste Group, der Erste Bank Österreich und ihrer Tochtergesellschaften konzipiert wurde, dominieren offene und transparente Strukturen, soweit das Auge reicht.

von: Redaktion

Zum Schutz der in die Holz-Glas-Fassade eingelassenen Türen suchte die Erste Group drückergesteuerte Sicherheitsschlösser, die eine höhere Qualität als die bisherigen Schlösser aufweisen, und entschied sich für 120 Sicherheitsschlösser 809N der Marke Assa Abloy

In der Wiener Leopoldstadt im Jahr 1819 als „Erste österreichische Spar-Casse“ gegründet, ging die Erste Group 1997 an die Börse. Die Strategie, das Retailgeschäft auf die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, erwies sich als erfolgreich. So stieg die Kundenanzahl von anfänglich 600.000 bis heute auf rund 16,1 Millionen, verteilt auf die Märkte Österreich, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Ungarn, Kroatien und Serbien. Damit zählt die Erste Group zu den größten Bankengruppen in Zentral- und Osteuropa.

Ort der Begegnung und Kommunikation für rund 5.500 Mitarbeitende

Im Zuge dieser Expansion gewann der Wunsch an Kontur, einen zentralen Standort für die rund 5.500 Mitarbeitenden der Erste Group, der Erste Bank Österreich sowie deren Tochtergesellschaften zu schaffen. 2007 wurde daher ein Architekturwettbewerb ausgelobt, um ein gemeinsames Headquarter für die bis dahin auf über 20 Standorte in Wien aufgeteilte Gruppe zu entwerfen. Als siegreich ging daraus das Konzept der Wiener Architekten Henke und Schreieck hervor.

Sie designten den Gebäudekomplex mit einer Bruttogeschossfläche von 165.000 qm als urbane Stadtlandschaft, die sich organisch in das geschichtsträchtige Areal im Herzen der Donaumetropole einfügt. Unweit der Wiener Innenstadt zwischen dem Schloss Belvedere, dem Hauptbahnhof und dem Schweizer Garten gelegen, bietet der Erste Campus mit seinen Grünflächen, einem Gartendeck sowie dem öffentlich zugänglichen Atrium ein weitaus offeneres und transparenteres Raumerlebnis, als man dies von unnahbaren Konzernzentralen sonst gewohnt ist.

Tausch der ursprünglichen Sicherheitsschlösser schon nach wenigen Jahren

Verstärkt wird dieser Eindruck von Leichtigkeit durch die geschwungenen Formen der Baukörper und die sie umgebende Holz-Glas-Fassade, deren Elemente sich in regelmäßigen Abständen öffnen lassen. Nach einiger Zeit stellte sich jedoch heraus, dass die dort verbauten drückergesteuerten Sicherheitsschlösser nicht die gewünschte Qualität aufwiesen.

Bei der Suche nach einer Alternative, die nicht nur länger haltbar sein sollte, sondern auch ausgeprägte einbruchhemmende Merkmale aufweisen musste, fiel die Wahl des Sicherheitsverantwortlichen auf die Marke Assa Abloy. Insgesamt 120 selbstverriegelnde Panikschlösser mit elektromechanisch kuppelbarem Außendrücker des Typs 809N wurden bei dem Austausch in die Fassadentüren in Glasrahmenausführung montiert.

Haltbare Schließtechnik überzeugt mit hohen einbruchshemmenden und manipulationssicheren Merkmalen

Bei der Einfachverriegelung kommt das gleiche Hauptschloss zum Einsatz wie in der Mehrfachverriegelung 819N, die in geeigneten Türsystemen die Widerstandsklasse RC4 erreicht. Die oberhalb der von der Norm geforderten Werte bei den Riegelkräften verleihen dem 809N sehr hohe einbruchhemmende Eigenschaften. Per optionalem IO-Modul kann das Schloss zudem in die Gebäudeleittechnik eingebunden werden. Auch hierbei wird ein hohes Sicherheitsniveau erreicht, denn die Kommunikation zwischen Schloss und IO-Modul erfolgt verschlüsselt und damit manipulationssicher.

Ing. Dieter Lang, Head of Security bei der Erste Group Bank AG, zeigt sich aufgrund dieser Leistungsmerkmale zufrieden mit seiner Entscheidung: „Mit den Sicherheitsschlössern von ASSA ABLOY haben wir eine sichere Lösung gefunden. Die hochwertige und bewährte Technik dieser sehr robusten Schlösser hat uns überzeugt.“


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr