Haus+Wohnen 2022 Haus + Wohnen

Resiliente Einfamilienhäuser

© TAMARA FRISCH PHOTOGRAPHY
Individuell geplante, auf nachhaltige Weise vorgefertigte Modulhäuser sind das Geschäftsmodell bei Commod House.
© TAMARA FRISCH PHOTOGRAPHY

Wenn sich Menschen von der Stadt abwenden, dann ist das auch eine Grünbewegung. Planungen von Einfamilienhäusern brauchen darum auch nachhaltige Ansätze.

von: Peter Matzanetz

Regionalität hat zuletzt für Stadtmenschen ihren Schrecken verloren und Einfamilienhäuser erleben eine Rennaissance. Remote Work mit Hochleistungsverbindungen übers Internet lassen den Verkehrsbedarf ins Zentrum mittlerweile schwinden. Energiefragen und Wohnen mit natürlichen Ressourcen sind dafür Themen, die bedeutender werden. Wenn auch die bekannteste Zeitung im Land bei einer Pressekonferenz eines Maklernetzwerks dazu nachhakt, dann ist der Nachhaltigkeitsgedanke in den Köpfen der Menschen langsam angekommen.

Energieautarkie gut zu verkaufen
Die Bestandsaufnahme vom landesweit aktiven Maklernetzwerk war dann zwiegespalten: „Ein energieautarkes Haus auf der sonnigen Seite ist am Markt derzeit sehr gut zu verkaufen.“ Umgekehrt würde die Art der Beheizung zwar mehr in den Fokus geraten, aber ein Ausschlusskriterium sei das noch nicht. Insgesamt, so der Tenor, seien die Nebenkosten mit den tendenziell steigenden Energiepreisen aber schon nicht mehr ganz so „neben“. Nach Alter­nativen zu fossilen Energieträgern wird am Markt Ausschau gehalten. Limitierend sei dabei die Unsicherheit für die privaten Hauseigentümer, langfristige Investitionen in neue Systeme zu tätigen.

Einfamilienhaus als Patchwork
Architektin Astrid Wessely, die in Gablitz vielfach für die beschriebene Käuferschicht plant, nimmt die Herausforderung an: „Für die Menschen geht es mit dem investierten Geld dann auch um die Existenz.“ Wenn ihr Architekturbüro beauftragt wird, spielt die erzielbare Qualität insgesamt eine Rolle und Nachhaltigkeit sei integrativer Teil des Ganzen. Ihre Kundinnen und Kunden seien für nachhaltige Themen jedenfalls im Rahmen der Möglichkeiten empfänglich. Die angebotene Leistung ist neben Planungs­tätigkeit auch Beratung und Baubegleitung, und das wäre intensive Arbeit, aber letztlich auch bereichernd. Zur in die Kritik geratenen Verbauung von Landschaften durch die Eigenheime sagt Wessely: „Wenn schon ein Einfamilienhaus, dann sollte es nachhaltigen Kriterien entsprechen.“ Zu jenen würde auch zählen, neue Häuser so zu planen, dass Wohneinheiten flexibel anpass­bar sind. Als Beispiel nennt sie die Planung eines Mehrgenerationenhauses in einer Gartensiedlung: „Das Haus kann später so umgeplant werden, dass aus einer größeren und einer abgetrennten, kleineren Wohneinheit irgendwann auch zwei gleich große Wohneinheiten unter einem Dach werden.“ Großzügige Freitreppen einzuplanen sei dann nicht das Thema, sondern die Erschließung so anzulegen, dass alle Möglichkeiten offenbleiben.

Die resiliente Bauart
Was den Baustoff betrifft, schreibt Wessely zwar neutral aus, jedoch kommt vielfach die Massivholzbauweise zum Zug. Beim letzten Projekt mit einer weiten Auskragung sei die nachhaltigere Holzbauweise gegenüber mineralischen sogar um 20 Prozent billiger gekommen. „Mit dem schnellen Durchlauf sind die Baukosten außerdem stabil geblieben“, sagt Wessely über das Haus, das während eines Lockdowns errichtet wurde. Der Einsatz von Solarstrom mit Wärmepumpe ist für sie beim Einfamilienhaus eine optimale Kombination. Weil sie gute Erfahrungen in Sachen Überhitzung gemacht hat, greift die Architektin auch gerne auf Holzfaserdämmplatten zurück. In der Mehrzahl ihrer Planungen baut sie aber gar nicht neu, sondern saniert Einfamilienhäuser auf hohem Niveau. Die Bausubstanz kann in Funktion bleiben, was heutzutage auch bereits als ressourcenschonende Handlungsweise anerkannt ist.
Um gestrige Bauten zu erhalten und gleichzeitig heutigen Wohnkomfort einzubauen, jongliert Astrid Wessely mitunter mit dem Raumgefüge und arbeitet auch mit Anbauten. Umgeplant wurde von ihr zum Beispiel ein nicht mehr zeitgemäßer, zuvor einmal bereits sanierter Altbau. Weniger an Zwischenwänden war in ihrem Fall mehr und zudem wurde eine Loggia angebaut. Durch den gedeckten Außenbereich zum Garten war es dann sinnvoll, den Wohnbereich oben anzuordnen. Der Schlafbereich ging dafür kurzerhand nach unten. Für Baumeister, die ansonsten das Thema Einfamilienhaus bearbeiten, sei ein derart durchdachtes Sanieren und die mühevolle Baubegleitung eher nichts. Jene würden auch lieber mit dem Abriss auf Zusatzumsätze kommen.

Weiterbauen für den lokalen Bedarf
Trotz unzeitgemäßer Bauart nicht abgerissen wurde auch das Einfamilienhaus am Bergweg in Velden. Statt Familienwohnen gibt es nach dem Umbau hier drei Kleinwohnungen, die vermietet werden, und zwar in jeder Etage eine. „Das ehemalige Elternhaus gab die Vorbesitzerin nur schweren Herzens her, obwohl es schon eine Zeit leer gestanden hat“, erzählt Architekt Gerhard Kopeinig über den Entstehungsprozess. Für Kopeinig, der in Velden sein Architekturbüro ARCH+MORE betreibt, geht es hier nicht nur um eine Bauaufgabe, sondern auch um ein prototypisches Vorbild für ähnliche Fälle: „Ich will damit zeigen, wie Nachnutzungen dieses Gebäudetypus aussehen können.“ Durchdacht gesetzte Zubauten unterstützen die Neuplanung und das nunmehrig externe Erschließen ermöglicht separate Wohneinheiten. Die Hanglage begünstigte Letzteres, weil die Eingangsebenen praktisch von ­Natur aus wechseln. Eine kurze Stahlgitter-Außenstiege nach ganz oben machte das im Inneren ursprünglich vorhandene Stiegenhaus überflüssig. Im Gegenzug wurde die steile Innenstiege entfernt, was Platz brachte, um attraktive Raumverhältnisse zu schaffen. Der Windfang im Vorgarten wurde kurzerhand als Treppenabsatz mitbenutzt. Ein mit Fenstern großzügig ver­sehener Zubau bringt dafür Licht in die Angelegenheit.
Darüber erfüllt jener wiederum als Terrasse einen doppelten Zweck. Dank des Balkons im obersten Stock hat in Summe jede Wohneinheit eine begehbare Frei­fläche. Der Garten ist gar nicht mehr ab­gezäunt, weil das neue Wohnen sich mit Exklusivität nicht verträgt. „Wir haben Aufsparrendämmung verwendet und gleich­zeitig auf fertige Holzelemente verzichtet,“ berichtet Kopeinig über die thermische Ertüchtigung. Gezielt eingesetzt wurden Holzarten aus der Umgebung. „Die Hochlochziegel, welche man beim Bau des Hauses damals verwendet hat, sind ebenfalls vor Ort gebrannt worden“, weiß der Architekt und Bauherr in Personalunion zu berichten. Die Lärchenholzlattung an der Fassade ist sägerau geblieben. So wäre das Holz leistbarer und gelte zudem als ökologisch wertvoll. „Die Holzfassade vermittelt zur Umgebung am Waldrand“, stellt Gerhard Kopeinig fest. War das Haus vor dem Umbau beim Primärenergiebedarf nur letztklassig, so erfüllt es heutigen Niedrig­energie­standard. Gedämmt wurde hoch­effizient mit Steinwolle, damit die Wand­stärke nur in gemäßigter Form zunimmt. Mit einer Komfortlüftung und Wärme­rückgewinnung für jede Wohneinheit sowie einer Wärmepumpe mit Tiefenbohrung verfügt das Haus über eine sparsame Art der Temperierung. Die Wohn­einheiten werden warm vermietet und damit wurde ökologisches Sanieren beim Einfamilienhausbestand auch in ein Geschäftsmodell übergeführt.

Klassiker neu erfunden
Mit aktuell rückläufigen Neuflächenaus­weisungen ist vielerorts mit Restparzellen mit Sonderformen zu rechnen. Kreative Lösungen zum Platzsparen sind dann gefragt. Bei den knappen Abständen zum Nachbarn soll der Hochlochziegel inklusive Wärmedämmung und seinen sparsamen 32 Zentimetern Gesamtstärke jetzt punkten. Beim Produzenten Wienerberger verweist man aufs optimale Einsatzgebiet bei kleinen Bauparzellen, konkret beim ganz­jährigen Wohnen im Kleingarten. Der beschriebene Hochlochziegel funktioniert mit integrierter Mineralwollfüllung und bietet einen einschaligen Wandaufbau. Ohne extra Dämmschicht gibt es einen um bis zu ein Viertel besseren Wärme-, aber auch Überhitzungsschutz als beim Ziegel ohne Füllung.  In den Betondecken kann mit der Aktivierung zu Heiz-, aber auch zu Kühl­zwecken mittlerweile auch ein nachhaltiger Mehrwert geschaffen werden. Auf den Einbau einer Klimaanlage, so der Verweis vom Informationszentrum Beton, könne damit ohne Komfortverlust verzichtet werden. Um Kühlflüssigkeiten allerdings auf erforder­liche Niveaus zu heben, wird einmal mehr auf die Wärmepumpe verwiesen. Als zukunftsweisende Innovation beim Einfamilienhausbau gilt der Infraleichtbeton, eine Weiterentwicklung des Leichtbetons. Ursprüng­lich in der Schweiz entwickelt, hat dieser eine deutlich geringere Dichte als herkömmlicher Beton und kann damit auch ganz ohne Dämmschicht ausgeführt werden. Der deutsche Architekt Michael Thalmair hat zuletzt ein Einfamilienhaus im deutschen Pfaffenhofen entworfen, das mit fünfzig Zentimeter starken Betonwänden ohne Dämmschicht im Niedrigenergiestandard errichtet wurde. Selbst der Keller wurde nicht mit Schaumplatten versehen, sondern ist lediglich schwarz abgedichtet. Thalmair, der seit fünf Jahren selbst ein ähnliches Haus bewohnt, reklamiert für den noch jungen Baustoff Nachhaltigkeit: „Die Gesteinskörnung besteht ausschließlich aus Blähglas, das aus Recyclingglas hergestellt wurde.“ In Deutschland sei die Variante als Ortbeton auch schon überall einsetzbar.

Haus ohne Beton
Ausdrücklich nichts mit Beton zu tun hat das „Haus ohne Beton“ in Breitenfurt bei Wien, welches von Architekt Andi Breuss geplant wurde. Nachhaltigkeit geht hier vom Baustoff Holz in Kombination mit Lehmputz im Inneren aus. Demonstrativ gemieden wurden dafür alle synthetischen Baustoffe. Außerdem wurde das Haus im Eigenbau umgesetzt, was für sich auch als nachhaltig gelten kann. „Die Holzstoffe sind hier nicht verklebt, sondern nur mechanisch miteinander verbunden,“ spricht Breuss von einem gelungenen Beispiel für nachhaltiges Bauen und betont die naturgegebene Langlebigkeit der Holzfassade. Die wurde mit heimischem Holz aus Weißtanne ausgeführt. Der Lehm wäre ebenfalls bauphysikalisch voll wirksam. Im Bad gibt es zum Beispiel hinterlüftete Holzverkleidungen in Kombination mit Lehmputz dahinter. Der Feuchtigkeitsausgleich soll damit so gut funktionieren, dass auf die sonst übliche Abdichtung des Nassbereichs verzichtet werden konnte. Das Haus steht auf Schraubfundamenten, die in die Erde gedreht werden, die unten abschließende Holzplatte lagert auf Stahlstummeln. Rückbaufähigkeit ohne Rückstände sei bis zum Grund möglich. Das und die behagliche sowie garantiert gesunde Raumqualität war der Familie, die nun hier wohnt, ein Anliegen.

Nachhaltigkeit in Serie
Derartige bewusst nachhaltig getroffene Entscheidungen beim Planen kombiniert man bei Commod House mit Vorfertigung in Modulbauweise. Verschiedene Awards konnten fürs Design gewonnen werden, darunter der Iconic Award for innovative Architecture und der German Design Award. Konkurrenz macht man damit indirekt der Fertighausindustrie. Holzrahmenbau und Module werden bei Commod mit einem individuellen Planungsprozess kombiniert. Ohne Musterhaus und ohne Keller, aber mit flexiblen Bauvarianten und gemeinsamen Planungssitzungen präsentiert man sich den Käufern. Für die ist man auch als Generalunternehmer tätig und produzieren lässt die Grazer Firma im benachbarten Slowenien. „Bei der Produktion ist uns ganz wichtig, dass das Haus, aber auch die Arbeitsbedingungen nachhaltig sind“, sagt der Mitgründer der Firma Gerald Brencic. Kunden sollen das Gefühl haben, dass die Produktionsbedingungen gut sind, und man lädt daher auch zu einem Besuch der Fertigung ein. Geplant wird bei Commod in Eigenregie, aber auch mit externen Architekturpartnern, und man will das Netzwerk auch ausbauen. Die Wertigkeit der Gebäude kommt von ökologischen Bau­stoffen, wie zum Beispiel Thermofichtenholz an der Fassade, eingeblasener Zellulose­dämmung oder den gleich mit­gefertigten Holzfenstern mit Dreifachver­glasung. Im Inneren wird mit Gipskarton­platten gearbeitet. Die Hersteller solcher Platten legen übrigens mit dem kundenseitig ge­stiegenen Bewusstsein auch Wert auf die Feststellung, dass das Rohmaterial ein hochnatürliches ist. Gips soll außerdem mit geringem Energieeinsatz endlos wiederverwendbar sein. Verschnitte werden heute schon rückgeführt. Dass Ressourcen nicht selbstverständlich sind, wird uns ja derzeit deutlich ins Bewusstsein gerufen.  

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Franz KALDEWEI GmbH & Co. KG

Mit der Miniaturschale Miena bringt Kaldewei erstmals ein Wohnaccessoire aus kreislauffähiger Stahl-Emaille auf den Markt. Das filigrane…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Adrien Barakat

Das Geschäfts- und Bürogebäude Alto Pont-Rouge ist der vierte und letzte Baustein für das Geschäftsviertel Esplanade Pont-Rouge in Genf. Durch die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Ideal Standard

Der Bauverein zu Lünen eG errichtete auf dem ehemaligen Zechengelände Preußen I/II in Lünen Horstmar ein Wohnquartier, dessen verantwortungsvoller…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Tarkett

Lebendiges Flächenbild mit beruhigender Wirkung: Tarkett stellt Makeover der Teppichfliesen-Kollektion Desso Desert vor.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Martin Croce

Ein Event, das die Vorstellungskraft weckt, war der Anspruch der PREFARENZEN-Buch- und Kalender-Präsentation 2024: Dies gelang dank der charmanten,…

Weiterlesen
© Michael Kreyer

In Folge 11 von Light Talks, dem Podcast der Zumtobel Group, spricht David Schmidmayr, Gründer und CEO von Better Plants R&D – einem unabhängigen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Triflex

Parkhäuser sind oft der erste Eindruck und die Visitenkarte eines Unternehmens, Einkaufzentrums oder einer Verwaltung. Ein ansprechendes und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © storaenso

Das neue architektonische Wahrzeichen aus einzigartigem Massivholzbau: Der Wisdome Stockholm ist eine neue wissenschaftliche Erlebnisarena im Innenhof…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Bora

Mit BORA Horizon und BORA Stars erweitert die deutsch-österreichische Unternehmensgruppe ihr Sortiment an Premium-Kücheneinbaugeräten um das Thema…

Weiterlesen
© Adriane Windner/ Röfix AG

Erwin Platzer (57) ist seit dem 1. November 2023 neuer Vertriebsleiter der Röfix AG für Niederösterreich, Wien und das nördliche Burgenland am…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Keine Termine gefunden!


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr