357 Naturstein

Regionale Produkte bevorzugt

© Richard Watzke
Bodenständig genießen: Speiseraum im Fischerwirt bei Salzburg mit Bodenplatten aus Adneter Marmor
© Richard Watzke

Wie in der feinen Küche geht auch beim Bauen nichts über hochwertige Baustoffe. Wie regionale Natursteine für anspruchsvolle Projekte eingesetzt werden, erklärt Clemens Deisl von der Marmor-Industrie Kiefer.

Herr Deisl, hat sich der Trend zu regio­nalen Steinen verstärkt?
Clemens Deisl: Diese Frage ist meines Erach­tens nicht pauschal zu beantworten. Einerseits gibt es immer mehr Planer und Auftraggeber, die für ihre Projekte bewusst regionale Natursteine nutzen und deren Vorteile schätzen. Andererseits ist im Natursteinbereich der Anteil an importierten Materialien, z. B. aus China und Indien, nach wie vor sehr hoch. Aus unserer Sicht ist zu hoffen, dass in Zeiten, in denen Umweltschutz und Klimaschutz von entscheidender Bedeutung sind, regionale Materialien mit einem kleineren ökologischen Fußabdruck – wie beispielsweise Natursteine ohne endlos lange Transportstrecken – weiter Marktanteile gewinnen.

Welches Image hat Naturstein in der Hotellerie und Gastronomie?
Naturstein wird dort als hochwertiger und edler Baustoff mit wunderbaren Gestaltungsmöglichkeiten angesehen. Viele Planer und Auftraggeber nutzen die Möglichkeit, mit Naturstein ästhetische Akzente zu setzen und echte Blickfänge zu schaffen. Die enorme Dauerhaftigkeit sowie die im allgemeinen unkomplizierte Pflege von Natursteinarbeiten tragen ebenso zum positiven Image bei. Die Einsatzbereiche von Naturstein in der Gastronomie und Hotellerie sind entsprechend vielfältig und reichen von Böden und Stufen über Arbeitsplatten bis hin zu individuell gestalteten Bädern und Wellnessbereichen.

Welche Anforderungen gelten in der Hotelle­rie und Gastronomie?
Da sind zum einen die technischen und ästhetischen Anforderungen, beispielsweise die Trittsicherheit bei gleichzeitig geringem Pflegeaufwand. Zudem sind aufgrund der oft knapp bemessenen Bauzeitpläne kurze Liefer- und Ausführungszeiten sowie eine möglichst hohe Flexibilität von großer Bedeutung. Da bei Hotellerie- und Gastronomiebetrieben Umbauten und Erweiterungen vergleichsweise häufig vorkommen, sollte die Nachlieferung von bereits eingesetzten Materialien in gleicher oder zumindest ähnlicher Ausprägung möglich sein.

Naturstein unterliegt natürlichen Schwankungen – wie ist die Akzeptanz bei Planern und Auftraggebern?
Eine Abwechslung in Farbe und Struktur bedeutet bei Naturstein nicht gleich etwas Negatives, sondern kann oft auch gewollt und ein bewusstes Gestaltungselement sein. Dabei ist es unbedingt erforderlich, dass Planer und Auftraggeber über die möglichen natürlichen Schwankungen in­formiert werden, um negative Überraschungen schon im Vorhinein auszuschließen. Insbesondere bei umfangreicheren Projekten ist eine größere, repräsentative Bemusterung anzuraten. Oftmals bietet sich dabei die Möglichkeit, gemeinsam eine gewisse Bandbreite, mit der alle Beteiligten zu­frieden sind, festzulegen.

Was ist Ihr Aktionsradius?
Die von uns gewonnenen und verarbeiteten Materialien Adneter Marmor und Untersberger Marmor finden hauptsächlich in Österreich und Deutschland – von Bayern bis Berlin – Verwendung, seltener in der Schweiz und anderen europäischen Ländern. Es hat aber auch schon Lieferungen bis in die USA gegeben, wobei dies die Ausnahme ist.

Informationen
marmor-kiefer.at

Der Artikel als PDF


Foto: TECE GmbH
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Forum

Über den Bestand hinaus

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen
© PROST, REUMANN OG

Von Produktion bis Recycling: Nachhaltige Dämmstoffe helfen, Energie und CO2 zu sparen.

Weiterlesen
Fotos: © Christa Engstler

Besondere Ausgangssituationen erfordern innovative Lösungen: Dies ist bei einem Einfamilienhaus in Feldkirch gelungen, wo heute in außergewöhnlichen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Carmen Lindtner
Haus + Wohnen

Aus Neu mach Neu

Haus DRAB: Super durchdacht und praktisch – wenn ein Haus das kann, so hat man eine ganze Familie glücklich gemacht, so wie jene, die in Leonding…

Weiterlesen
© Internorm

Fenster sollten klare Sicht, Schutz vor Wind, Hitze und Kälte, Schallschutz und Einbruchschutz bieten.

Weiterlesen
Grafik: © Daikin

Sie beziehen drei Viertel ihrer Energie aus Luft, Wasser oder Erde.

Weiterlesen
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Insider Ausschreibungen Wettbewerbe

Visionen zur Stadtentwicklung

Die Stadt Graz verlost drei Teilnahmegebühren für den EUROPAN Wettbewerb am Standort Graz-Gösting und unterstreicht damit das starke Engagement für…

Weiterlesen
Foto: Geberit

Das Badezimmer ist heute mehr als ein Ort zur Körperpflege. Es muss Entspannung und Erholung bieten.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke
Sanitär Naturstein

Eine Klasse für sich

Perfekte Badgestaltung ist keine Frage der Größe. Präzise Planung und meisterhafte Umsetzung lassen auf kleinstem Grundriss ein Raumwunder entstehen.

Weiterlesen
© Pixabay
Haus + Wohnen

Wie Farben wirken

Die farbliche Gestaltung von Innenräumen beeinflusst sowohl deren räumliches Erleben als auch ihre psychologische Wirkung auf die Bewohner.

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Einladung zur Podiumsdiskussion „Quo vadis Einfamilienhaus?“

Datum: 20. Juni 2023
Ort: afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz

Wiener Fenster- und Sonnenschutzkongress

Datum: 22. Juni 2023 bis 23. Juni 2023
Ort: Wien

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr