Glas_Metall_2020 metalljournal.at Technik & Werkstoffe

Recycling ohne Qualitätsverlust

© www.alufenster.at | Harald Greger
Gesammeltes Altaluminium
© www.alufenster.at | Harald Greger

Die ökologischen Vorzüge von Aluminium liegen in der Haltbarkeit und im nahezu unbegrenzt wiederholbaren, umweltschonenden Recycling.

Aluminium – eingesetzt u. a. für die Erzeugung von Profilen für Fenster, Türen und Fassaden – ist das häufigste Metall der Erdkruste und daher in fast unerschöpflichem Ausmaß vorhanden. Bei der Gewinnung werden heute modernste, ökologisch verträgliche Technologien eingesetzt. Durch Ressourcenschonung, Emissionsverminderung und weitgehende Kreislaufführung von Betriebsstoffen, Schrotten und Alt­material ist Aluminium ein ökonomisch und ökologisch nachhaltiger – ökoeffizienter – Werkstoff.

Recycling: wichtiges Kriterium für Ökobilanz
Für die ökologische Beurteilung von Fenster- oder Fassadenprofilen aus Aluminium müssen neben der Herstellung auch die Verwendung und das Recycling herangezogen werden. Dies entspricht dem Grundprinzip der Ökobilanzierung. Die bei der Aluminiumproduktion investierte Energie bleibt im Metall gespeichert und ist aufgrund der natürlichen Korrosionsbeständigkeit des Materials bis zum Ende der Nutzungsdauer verwendbar.

Durch Umschmelzen unendlich oft herstellbar
Da Aluminiumprofile nach ihrer Verwendung ohne Qualitätsverlust recycelt werden, verlängert sich die Nutzungsdauer des Materials. Durch Umschmelzen kann das gleiche Produkt mit dem gleichen Gebrauchsnutzen unendlich oft wieder hergestellt werden. Die Langlebigkeit des Werkstoffes Aluminium und die hohe Recyclierbarkeit bewirken die Schaffung eines „Aluminiumpools“. Alles Aluminium, das aus Bauxitgestein bisher gewonnen und industriell eingesetzt wurde, steht nach der Verwendung durch einfaches Einschmelzen wieder als hochwertiges Metall zur Verfügung. Und das Wieder­einschmelzen von Aluminium benötigt nur noch fünf Prozent der ursprünglich aufgewendeten Energie.

Über 90 Prozent Recycling am Bau
Die Wiederverwertung von Aluminium im Baubereich liegt heute bei über 90 Prozent. Das Recycling geht wie folgt vor sich: Die wärmegedämmten Rahmenteile werden in einer Schredderanlage zerkleinert. Danach werden die verschiedenen Werkstoffe sortiert. Der Magnetabscheider trennt die Eisen- und Stahlteile vom Schrott. Die leichteren Kunststoffteile werden durch eine Windsichtung oder mittels Wirbelstromsichtung von den Aluminiumstücken separiert. Letztere gelangen in einen Schmelzofen, in dem die restlichen Verunreinigungen mittels neuester Technologien entfernt werden. Aluminium kann ohne Qualitätsverlust immer wieder um­geschmolzen werden.

Werkstoff für Fenster, Türen und Fassaden
Aluminiumfenster liegen bei der ökologischen Bewertung laut OI3-Index im guten Mittelfeld. Dieser Index ist ein Leit­indikator für die ökologische Bewertung von Baustoffen, Bauteilen und Konstruktionen. Energie- und Stoffströme bei der Herstellung werden erfasst, dokumentiert und nach Treibhauspotenzial, Versäuerungspotenzial und Bedarf an nicht erneuerbaren energetischen Ressourcen bewertet. Je niedriger dieser OI3-Index ist, umso umweltverträglicher ist das bewertete Produkt bzw. Gebäude.

Informationen
alufenster.at

 


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr