Im Juli 2013 schrieb die Stadt Wien einen EU-weiten Realisierungswettbewerb für einen Bildungscampus in der Attemsgasse in Wien-Donaustadt aus. Es sollte das erste Projekt nach dem sogenannten „Campus plus“-Konzept sein, in dem Schulklassen und Kindergartengruppen zu Bildungsbereichen, sogenannten „Clustern“, mit multifunktionalen Räumen zusammengefasst werden. Konkret sollten an diesem Standort in einem der Wiener Flächenbezirke 800 Kinder in zwölf Kindergartengruppen, 17 Volksschulklassen, vier Sonderpädagogik-Klassen und Ganztageseinrichtungen Platz finden.
Die Jury unter dem Vorsitz von Dietmar Eberle kürte den Entwurf des Wiener Architekturbürös querkraft zum Siegerprojekt. Zitat Juryprotokoll: „Der Entwurf zeigt eine klare Haltung in seinem städtebaulichen Ansatz. Es werden hohe innenräumliche Qualitäten erkannt. Das Projekt besticht durch die bereits im Titel (heute, morgen übermorgen) angekündigte Anpassungsfähigkeit an aktuelle und zukünftige Entwicklungen. Das Konzept eines Raumgerüsts mit Füllungen erlaubt eine hohe Flexibilität.“
Den gesamten Artikel lesen Sie hier.