349 Naturstein

Raum und Zeit vergessen machen

© Richard Watzke
Zeitloses Ambiente: Die hochwertigen Natursteine unterstreichen den rituellen Hintergrund einer Mikveh.
© Richard Watzke

Ein rituelles Tauchbad in Wien wird maßgeblich von der zeitlosen Erscheinung von Naturstein geprägt. Wie sehr sich die Gestaltung und Umsetzung von herkömmlichen Wellnessanlagen unterscheidet, erläutert der Wiener Architekt Adam Kanner.

von: Richard Watzke

Immer wenn Wasser ins Spiel kommt, ist äußerste Sorgfalt erforderlich. Besonders anspruchsvoll wird es beim Bauen im Bestand, wenn auf engstem Raum und bei laufendem Betrieb gearbeitet wird. Bei der Neugestaltung eines jüdischen Tauchbades meisterten die Architekten und Ausführenden etliche Herausforderungen, angefangen bei der Baustellenlogistik tief unter der Erde in einem alten Kellergeschoß.

Für die mit den Natursteinarbeiten betrau­ten Techniker und Steinmetze von Schreiber & Partner galt es, die großformatigen Natursteinplatten trotz stark begrenzter Lager- und Montagemöglichkeiten schadlos und präzise nach Vorgaben der Planer zu versetzen. Steintechnisch anspruchsvoll sind vor allem die in dem sehr harten Quarzit umgesetzten Detaillösungen für die Wasserzuläufe und -abläufe sowie die millimetergenau einzuhaltenden Maßangaben für Revisionsöffnungen und Wasserhöhen in den Becken.

 

Herr Architekt Kanner, was ist eine Mikveh?
Eine Mikveh ist ein rituelles Tauchbad, dessen Besuch allen Juden und Jüdinnen zu bestimmten Anlässen vorgeschrieben ist. Heute befolgen im Großen und Ganzen nur mehr streng gläubige Juden diese Gebote. Die Verpflichtung zum Besuch einer Mikveh entspricht primär der allgemeinen Hygiene einer Gemeinde. In Zeiten, in denen Badezimmer selbstverständlich sind, ist dies gewährleistet – im Mittelalter beispielsweise war diese Einrichtung den allgemeinen Standards weit voraus. Um einen möglichst großen hygienischen Effekt zu erzielen, gibt es auch genaue Bestimmungen über die Beschaffenheit des verwendeten Wassers. Zur Anwendung kommen nur Regenwasser oder Brunnenwasser. Die Mechanismen bezüglich Wasserquelle, Anfüllen des Beckens und Wassertausch sind sehr komplex und exakt zu planen. Im Allgemeinen wird dies von dazu ausgebildeten Rabbinern durchgeführt, die weltweit agieren. Das Projekt in Wien wurde von London
aus betreut.

Welche Vorgaben bestanden bei der Gestaltung und Ausführung?
Seitens der Bauherrschaft waren eine möglichst funktionelle Anordnung der Räume, eine leichte Instandhaltung und Pflege sowie ein ansprechendes Gesamterscheinungsbild gewünscht. Der Gesamteindruck sollte nobel, aber nicht protzig sein. Als Architekten wollen wir besondere Stimm­ungen schaffen, die den Benutzern Geborgenheit und das Gefühl der Zuwendung geben.

Welche Herausforderungen gab es?
Zuallererst die Platzsituation. Es musste versucht werden, bei einem sehr beschränkten Platzangebot ein möglichst großes und ökonomisch funktionelles Raumprogramm umzusetzen. Weiters galt es, das Handling der Baustelle im technischen Sinn zu lösen. Dabei wurden massive Unterfangungen eingebracht, ohne schweres oder mittelschweres Gerät zur Verfügung zu haben. Darüber hinaus war zu gewährleisten, dass der Betrieb in den bereits fertiggestellten Teilen möglichst ungestört weiterlaufen konnte. Die Führung des Einspeisewassers war ein Problem für sich, zusätzlich gab es Vorschriften über die Wasserhöhe, die Entleerung des Beckens und Ähnliches.

Wie unterscheidet sich dieses Projekt von anderen Aufträgen im Bereich Bad und Wellness?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bad- oder Wellnesslösungen gab es keine Möglichkeit, an grundlegenden Planungsparametern zu rütteln. Die religiösen Vorgaben konnten nicht diskutiert oder mit logisch­-weltlichen Argumenten verändert werden. Das gilt beispielsweise für die Befül­lung der Becken.

Warum wurde Naturstein verwendet?
Einerseits aus ästhetischen Gründen, weil Naturstein als Boden oder Wandbelag unerreichbar in seiner Qualität ist, andererseits weil Naturstein in einem Objekt, welches Raum und Zeit vergessen machen will, dem Ewigkeitsanspruch am besten entspricht.

Projekt
Mikveh, Wien

Auftraggeber
Österreichische Agudas Israel

Architektur
DI Adam Kanner Architekten, Wien

Naturstein
Quarzit Azul Imperial, poliert

Natursteinarbeiten
Schreiber & Partner Natursteine GmbH, 2170 Poysdorf, sp-natursteine.at

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr