353 Bauwelt

Quader und Ellipse

Visualisierung: © Mario Cucinella
Die beiden Türme „Weitblick“ (li.) und „Grünblick“ sollen eine Landmark im Stadtentwicklungs- gebiet beim Wiener Prater werden.
Visualisierung: © Mario Cucinella

Das Doppelhochhausprojekt im Viertel Zwei beim Wiener Prater steht bereits – als digitales Gebäude. Auf die Baustelle geht es nächstes Jahr. Entworfen wurde es von Mario Cucinella (Bologna) und weitergeplant von Zechner & Zechner Architekten (Wien).

von: Roland Kanfer

Offenheit und Leichtigkeit der Architektur – das waren zwei der Parameter, mit denen im Februar 2018 der Wettbewerb für zwei Hochhäuser im „Viertel Zwei“ gestartet wurde. Der Auslober, die IC Development GmbH (heute Value One Holding AG), will mit den beiden Türmen eine Landmark im Stadtentwicklungsgebiet beim Wiener Prater schaffen. Zehn nationale und internationale Architekturbüros wurden nach einer Auswahl des Auslobers eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen, darunter Teams wie querkraft, Massimiliano Fuksas oder Hadi Teherani.

Gewonnen hat den auf Basis des 2013 beschlossenen städtebaulichen Leitbildes ausgelobten Wettbewerb dann das italienische Architekturbüro Mario Cucinella aus Bologna. Der Jury unter dem Vorsitz des österreichischen Architekten Martin Kohlbauer gefiel der Charakter der Gesamt­komposition, die der Vielfalt des Areals entgegenkomme. Auch, dass Cucinella die beiden Türme, ihren unterschiedlichen Funktionen als Wohn- und Gewerbegebäude entsprechend, sehr unterschiedlich entworfen hatte, gefiel der Jury sehr gut: den Gewerbeturm als verglasten ellipsenförmigen Baukörper, den Wohnturm in Form eines verschachtelten Quaders mit massiven Fassadenelementen. Die Juroren erteilten dem Wettbewerbssieger den Zuschlag, allerdings auch einige Empfehlungen zur Nachbearbeitung, wie eine Überarbeitung der Wohnungsgrundrisse oder ein Überdenken der vollflächigen Außenwandverglasung beim Wohnturm, ein Überdenken der Doppelschaligkeit der Fassade sowie eine Reduktion der mehrgeschoßig geplanten Wintergärten im Gewerbeturm oder eine Verbesserung der Flächen­effizienz in den Hotelgeschoßen. 

 

Baubeginn 2021
Mario Cucinella erhielt vom Projektentwickler schlussendlich den Auftrag für Vorentwurf, Entwurf und die künstlerische Oberleitung. Mit der weiteren Einreich- und Detailplanung sowie der technischen Leitung des Projekts betraute man das Architekturbüro Zechner & Zechner, das ebenfalls am Wettbewerb teilgenommen hatte, dessen Entwurf zweier quaderförmiger, sich nach unten verjüngender und verschiebender Glastürme sich aber nicht durchsetzen konnte. Das Wiener Architekturbüro kann, neben zahlreichen Großprojekten wie der ÖBB-Zentrale und dem Orbi-Tower in Wien oder dem Grazer Hauptbahnhof, im Viertel Zwei bereits einen Wohnbau und ein Hotel als Referenz vorweisen. Mit der Tragswerksplanung wurden KS Ingenieure und mit der TGA-Planung das Ingenieurbüro ZFG-Projekt beauftragt. Nächstes Jahr wird mit dem Bau begonnen. Der nördlich gelegene Gewerbeturm heißt nun „Weitblick“, nutzt die 33 Geschoße als Büro und Hotel und wird eine Höhe von rund 120 Metern haben, der südliche Wohnturm „Grünblick“ eine Höhe von 90 Metern mit 26 Geschoßen und beherbergt 340 Eigentumswohnungen auf knapp 25.000 Quadratmetern Wohnfläche. Beide Türme bieten in der Sockelzone ein gemischtes urbanes Nutzungsspektrum von Supermarkt über Restaurant bis Kinder­garten und Co-Working an.

Effizienzsteigerung
Um die Flächen im Büro- und Hotelturm, den Empfehlungen der Jury folgend, effizienter nutzen zu können und die Eingänge attraktiver zu machen, wurde die Konfiguration des Kerns der Stahlbetonskelettkonstruktion optimiert. Die elementierte Metall-Glas-Konstruktion der Fassade bekommt nun eine Dreifachverglasung mit Sonnenschutzlamellen im Fassadenzwischenraum. Beim Wohnhochhaus „Grünblick“ wurde die thermische Hülle optimiert, indem Fassadenvor- und rücksprünge reduziert wurden. Damit soll eine höhere Energieeffizienz der Gebäudehülle erreicht werden. Die Regelgeschoße werden nun als wärmegedämmte Stahlbetonwand mit einer hinter­lüfteten Plattenverkleidung aus Alu-Verbundplatten ausgeführt. Die energetische Optimierung der Gebäudegeometrie und der Gebäudefassade sowie die Integration der Gebäudekonstruktion in das Energiekonzept soll zu einem niedrigen Primärenergieverbrauch führen. Mithilfe der Betonkernaktivierung und des Einsatzes von Niedertemperatursystemen wird die Gebäudespeichermasse auch zu Kühl­zwecken und damit zur Reduzierung des Energie­bedarfs herangezogen.

Digitales Gebäudemodell
Das Büro Zechner & Zechner ist außerdem mit der Gesamtkoordination der BIM-­Aktivitäten bei diesem Projekt beauftragt. BIM (Building Information Modelling) wurde schon in der Wettbewerbsausschreibung vom Auslober verpflichtend für sämtliche Lebenszyklusphasen – Planung, Bau und Betrieb – vorgeschrieben. Eine der Hauptforderungen war, möglichst früh eine modellbasierende Massenermittlung zu etablieren, um Kosten durchgehend über alle Projektphasen hinweg steuern zu können. Das bedingt seitens des Bauherrn sehr detaillierte Vorgaben bereits vor Planungsbeginn. Mit der Trennung zwischen traditioneller und BIM-basierter Projektorganisation wird jeder klassischen Funktion im Projektmanagement – wie Bauherr, Architekt, Projektleiter – eine digitale Funktion zugeordnet (siehe Grafik oben). Damit sollen die komplexen Abstimmungspro­zesse der zahlreichen Konsulenten bei den beiden Hochhausprojekten vereinfacht werden. Das Gebäude wurde im closed-BIM-System zuerst digital erstellt, bevor es im nächsten Jahr an die Umsetzung auf der Baustelle geht. Das digitale Gebäudemodell wird aber auch zur Untersuchung der Windsituationen oder zur Belichtungs- und Beleuchtungssimulation verwendet, oder zur Erstellung von Visualisierungen und Animationen. Und es dient als sogenannte „Single Source of Information“, was bedeutet, dass aus dem BIM-Modell nicht nur alle Pläne für die Baustelle generiert werden können, sondern auch alle notwendigen Daten für die automatische Mengenermittlung und die Ausschreibung geliefert werden. Nach der Fertigstellung der beiden Hochhäuser soll auch die Werk- und Montageplanung bis hin zur Gebäudedokumentation – Datenblätter, Bedienungsanleitungen, Fotos – in das digitale Gebäudemodell integriert werden, sodass alle benötigten Informationen für die Bauausführung und Gewährleistung später aus dem BIM-Modell abrufbar sind. Dieses sogenannte „As-Built-Model“ dient auch als Datengrundlage für das Facility-Management im Betrieb der Immobilie.

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Carmen Lindtner
Haus + Wohnen

Aus Neu mach Neu

Haus DRAB: Super durchdacht und praktisch – wenn ein Haus das kann, so hat man eine ganze Familie glücklich gemacht, so wie jene, die in Leonding…

Weiterlesen
© Internorm

Fenster sollten klare Sicht, Schutz vor Wind, Hitze und Kälte, Schallschutz und Einbruchschutz bieten.

Weiterlesen
Grafik: © Daikin

Sie beziehen drei Viertel ihrer Energie aus Luft, Wasser oder Erde.

Weiterlesen
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Insider Ausschreibungen Wettbewerbe

Visionen zur Stadtentwicklung

Die Stadt Graz verlost drei Teilnahmegebühren für den EUROPAN Wettbewerb am Standort Graz-Gösting und unterstreicht damit das starke Engagement für…

Weiterlesen
Foto: Geberit

Das Badezimmer ist heute mehr als ein Ort zur Körperpflege. Es muss Entspannung und Erholung bieten.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke
Sanitär Naturstein

Eine Klasse für sich

Perfekte Badgestaltung ist keine Frage der Größe. Präzise Planung und meisterhafte Umsetzung lassen auf kleinstem Grundriss ein Raumwunder entstehen.

Weiterlesen
© Pixabay
Haus + Wohnen

Wie Farben wirken

Die farbliche Gestaltung von Innenräumen beeinflusst sowohl deren räumliches Erleben als auch ihre psychologische Wirkung auf die Bewohner.

Weiterlesen
© Andrew Phelps (3)
Haus + Wohnen

Es werde Licht

Einfamilienhaus L / sps÷architekten ZT GmbH

Weiterlesen
© Arnt Haug

Ziegel sind widerstandsfähig, stabil und trotzen Feuer und Wettereinflüssen. Sie können Lasten gut tragen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Andreas Wallner

Mithilfe einer Innenarchitektin gelang es einer jungen Familie, bei ihrem Wohnungsumbau unterschiedliche Geschmäcker und Ansprüche zu einem…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Wieder da: imm cologne

Datum: 04. Juni 2023 bis 07. Juni 2023
Ort: Koelnmesse

Einladung zur Podiumsdiskussion „Quo vadis Einfamilienhaus?“

Datum: 20. Juni 2023
Ort: afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz

Wiener Fenster- und Sonnenschutzkongress

Datum: 22. Juni 2023 bis 23. Juni 2023
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr