Ausschreibungen

proHolz Student Trophy 22

Städte nachverdichten mit Holz: „woodencity“ lautet das Motto des Wettbewerbs zum Bauen mit Holz, der anhand von drei Bauplätzen in Berlin, München und Wien Ideen für das Weiterbauen und Ergänzen im bestehenden städtischen Gefüge sucht.

Bereits zum vierten Mal schreibt proHolz Austria die proHolz Student Trophy aus, die dieses Mal in Kooperation mit den Städten Berlin, München und Wien sowie mit proHolz Bayern umgesetzt wird. Studierende der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen können als interdisziplinäre Teams bis 31. März 2022 Beiträge für den internationalen Wettbewerb einreichen. Es winken Preisgelder in Höhe von 15.000 Euro.    

Die Städte, die allesamt wachsende Millionenstädte sind, stehen vor der Herausforderung, dem steigenden Bedarf an Wohnraum und Infrastruktur nachzukommen – unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Anforderungen an Klimaschutz und Ressourcenschonung. Die proHolz Student Trophy thematisiert das Potenzial zur Nachverdichtung von Städten, das intelligente Füllen von Lücken und das Weiterbauen nach oben als Kontrapunkte entgegen dem steten Versiegeln neuer Bodenflächen. Gleichzeitig lenkt der Wettbewerb das Augenmerk auf den Klima-Baustoff Holz, der CO2 bindet anstatt verursacht. Holz ist prädestiniert für städtische Bauaufgaben. Der hohe werkseitige Vorfertigungsgrad im Holzbau erlaubt sehr präzises Bauen und sorgt zugleich für kurze, lärmreduzierte, störungsarme Baustellen. Hohe Tragfähigkeit bei geringem Gewicht macht Holz zum idealen Material für Aufstockungen.
Die proHolz Student Trophy 22 sucht Systemlösungen in Holz- oder Holzhybridbauweise zur Schaffung von leistbarem Wohnraum in bestehenden Stadtarealen und in Interaktion mit bestehenden Gebäuden. In den Entwürfen besonders zu berücksichtigen sind: eine optimale Ausnützung der Wohnflächen und flexible Nutzungsmöglichkeiten; das Schaffen von Gemeinschaftsflächen sowie Freiflächen, die Mehrwert für die Bewohner bieten und zur Klimaverbesserung im Umfeld beitragen; die nachhaltige Verwertung von Ressourcen im Kreislaufsystem und der mögliche Rückbau von Baukomponenten.

Die drei Bauaufgaben

Stadtquartier Domagkpark, München

Auf dem Gelände der ehemaligen Funkkaserne entsteht ein neues Stadtquartier. Am östlichen Rand – im Bereich des letzten bestehenden Kasernengebäudes, in dem Kunstateliers untergebracht sind – soll eine Ergänzung durch einen bis zur Hochhausgrenze reichenden Neubau umgesetzt werden. Die Konstellation aus Neubau und Bestand soll u.a. den Erhalt der Freifläche im kompakten Hof berücksichtigen.

Modellprojekt Haus der Statistik, Berlin

Das ehemalige Haus der Statistik ist Ausgangspunkt für ein neues Stadtquartier, das in kooperativem Vorgehen verschiedener Gruppierungen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft als Modellprojekt initiiert wurde. Im Bestand des städtebaulichen Ensembles und durch Neubauten soll Raum für bezahlbares Wohnen, Kultur, Bildung und Soziales entstehen. Konkrete Bauaufgabe ist ein an den Gebäudebestand gekoppeltes und mit diesem interagierendes Neubauvolumen auf zwei definierten Baufeldern, von denen eines oder auch beide belegt werden können.

Wohnhausanlage Karl-Kysela-Hof, Wien

Die 1967 bis 1969 errichtete Wohnhausanlage in der Thaliastraße 159 in Wien-Ottakring besteht aus zwei neungeschossigen Wohnhäusern und verfügt an der Nordseite über einen 1.830 m2 großen Parkplatz. Anstelle dieses Parkplatzes soll zur städtischen Nachverdichtung ein Neubau entworfen und ein Widmungsvorschlag erarbeitet werden.


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr