337 Naturstein

Pflasterbeläge: Die bessere Wahl

© Richard Watzke
Gepflasterte Freiflächen besitzen eine höhere Wertigkeit und verbessern die Aufenthaltsqualität.
© Richard Watzke

Laut einer Studie des Forum Qualitätspflaster zu ökologischen, ökonomischen und sozio­kultureller Faktoren einer Pflasterung punkten Pflasterflächen gegenüber asphaltierten Flächen nicht nur bei den Lebenszykluskosten.

von: Richard Watzke

Die Mariahilfer Straße in Wien, die Salzburger Getreide­gasse und die Maria-Theresien-Straße in Innsbruck: Nur drei von vielen aktuellen Beispielen, wie öffentliche Räume durch hochwertige, natürliche Pflasterbeläge in ihrem Erlebniswert gesteigert werden. Das ist in den Planungsbüros und Magistratsabteilungen schon lange Allgemeingut.

Aufenthaltsqualität und bautechnische Vernunft

In der 2017 veröffentlichten Studie „Pflasterbau­weise“ des Forums Qualitätspflaster (FQP) wurden
die Faktoren untersucht, welche die Qualität und Wirtschaftlichkeit des Gesamtbauwerks bei Pflaster­flächen bestimmen und verbessern. Fazit: Pflasterungen schaffen einen ökologischen und sozialen Mehrwert, der monetär nur bedingt messbar ist. Durch die Wahl hochwertiger Belagsmaterialien beeinflusst die Oberflächengestaltung unmittelbar das Nutzerverhalten und erhöht die Aufenthaltsbereitschaft. Auch ökologisch ist eine Pflasterung im öffentlichen Raum eine gute Wahl. Stichwort ist hier der „Carbon Footprint“: Über die gesamte Lebensdauer – Herstellung, Instandhaltung und Instandsetzung – erzeugen Pflasterflächen im Vergleich zu anderen befestigten Oberflächen die geringsten Umweltbelastungen und sparen CO2-Emissionen. Ein entscheidender Faktor laut FQP-Studie: Durch die Wiederverwendung des Pflastermaterials lassen sich Naht­stellen einer Instandsetzung zum Bestand nahezu unsichtbar schließen, die Fläche bleibt optisch dauerhaft und homogen erhalten.

Ergänzungen jederzeit möglich

Regionale Natursteine besitzen einen wesentlichen Vorteil: Sobald Nachlieferungen erforderlich sind, lassen sich die zu ergänzenden Beläge sogar Jahrzehnte später in jedem erforderlichen Format aus Rohmaterial von der Original-Abbaustelle nachproduzieren. Aus gutem Grund setzen Planer und Architekten daher bei den aktuellen Fußgängerzonen-Neugestaltungen auf Hartgesteine aus dem Mühl- und Waldviertel.

Bessere Lebenszyklus-Bilanz
Bei Vergleich der Lebenszykluskosten von Pflasterflächen gegenüber Gussasphalt schneidet eine Pflasterfläche auf eine Nutzungsdauer von 30 Jahren gerechnet deutlich günstiger ab. Berücksichtigt man dazu noch die Kosten für Aufgrabungen, verbessert sich die Bilanz einer Pflasterung zusätzlich: „Wenn man beobachtet, wie oft Gehsteige aufgegraben werden, kann man sich ausrechnen, wie sich mit jeder Aufgrabung die Lebenszykluskosten noch weiter zugunsten des Pflastermaterials verringern, da Kosten durch Wiederverwendung des eingesetzten Materials eingespart werden,“ betont Anton Helbich-Poschacher von den Poschacher Natursteinwerken.

Verbesserung des Mikroklimas
Der Vergleich der Auswirkungen zwischen asphaltierten und gepflasterten Flächen bei Niederschlag ist ein weiterer Aspekt. Demnach lässt die strukturierte Oberfläche aus Platten und Fugen Niederschlagswasser langsamer abfließen. Feuchtigkeit wird gespeichert und verdunstet verzögert. So heizen sich die Oberflächen im Tagesverlauf weniger auf. Durch die meist hellen Oberflächen von Pflasterungen bleibt die Oberflächentemperatur zudem niedriger im Vergleich zu dunklen, bituminösen Flächen. Urbane Hitzeinseln werden somit vermieden.


Alle Fotos: © Franz KALDEWEI GmbH & Co. KG

Mit der Miniaturschale Miena bringt Kaldewei erstmals ein Wohnaccessoire aus kreislauffähiger Stahl-Emaille auf den Markt. Das filigrane…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Adrien Barakat

Das Geschäfts- und Bürogebäude Alto Pont-Rouge ist der vierte und letzte Baustein für das Geschäftsviertel Esplanade Pont-Rouge in Genf. Durch die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Ideal Standard

Der Bauverein zu Lünen eG errichtete auf dem ehemaligen Zechengelände Preußen I/II in Lünen Horstmar ein Wohnquartier, dessen verantwortungsvoller…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Tarkett

Lebendiges Flächenbild mit beruhigender Wirkung: Tarkett stellt Makeover der Teppichfliesen-Kollektion Desso Desert vor.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Martin Croce

Ein Event, das die Vorstellungskraft weckt, war der Anspruch der PREFARENZEN-Buch- und Kalender-Präsentation 2024: Dies gelang dank der charmanten,…

Weiterlesen
© Michael Kreyer

In Folge 11 von Light Talks, dem Podcast der Zumtobel Group, spricht David Schmidmayr, Gründer und CEO von Better Plants R&D – einem unabhängigen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Triflex

Parkhäuser sind oft der erste Eindruck und die Visitenkarte eines Unternehmens, Einkaufzentrums oder einer Verwaltung. Ein ansprechendes und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © storaenso

Das neue architektonische Wahrzeichen aus einzigartigem Massivholzbau: Der Wisdome Stockholm ist eine neue wissenschaftliche Erlebnisarena im Innenhof…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Bora

Mit BORA Horizon und BORA Stars erweitert die deutsch-österreichische Unternehmensgruppe ihr Sortiment an Premium-Kücheneinbaugeräten um das Thema…

Weiterlesen
© Adriane Windner/ Röfix AG

Erwin Platzer (57) ist seit dem 1. November 2023 neuer Vertriebsleiter der Röfix AG für Niederösterreich, Wien und das nördliche Burgenland am…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Keine Termine gefunden!


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr