Wettbewerbsorganisation
Universität für Bodenkultur Wien, Department Bautechnik und Alpine Naturgefahren, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau: Ass.-Prof. DI Dr. Anita Drexel, DI Joachim Kräftner; Universität für Bodenkultur Wien, Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Institut für Landschaftsarchitektur: DI Dr. Roland Tusch, DI Julia Backhausen-Nikolic; Institut für Verkehrswesen: DI Dr. Michael Meschik; Forum Qualitätspflaster (FQP), Qualitätsgemeinschaft für Flächengestaltung mit Pflastersteinen und Pflasterplatten: Mag. Gabriela Prett-Preza
Art des Wettbewerbs
Interdisziplinärer studentischer Ideen-Wettbewerb für Studierende der Masterstudien Landschaftsplanung & Landschaftsarchitektur (LAP & LARCH) und Kulturtechnik & Wasserwirtschaft (KT & WW). Die Wettbewerbsbeiträge entstanden im Rahmen fächerübergreifender Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017.
Wettbewerbsaufgabe
Neugestaltung des öffentlichen Raumes in der Gemeinde Schwarzau am Steinfeld im südlichen Niederösterreich
Beurteilungskriterien
- Angemessene freiraumplanerische, verkehrsplanerische und gestalterische Lösung
- Einbindung des Entwurfs in den ländlichen Kontext
- Maßstabsgerechte Reaktion auf den Bestand
- Gezielter Einsatz von Pflanzen und Baumaterialien als Gestaltungsmittel
- Qualität der Oberflächen, insbesondere der Pflasterflächen
- Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Lösung in Herstellung und Unterhalt
Preisgeldsumme
€ 6.000,–
1. Preis
Bühne Schwarzau
Team 354272: Carolin Martin, Janina Müller, Philipp Spörl
Projektebeurteilung der Jury
Das Projekt besticht durch die konsequente Grundidee einer Bühne zur Begegnung. Sie stellt eine maßstabsgerechte Reaktion zum Bestand dar und schafft eine attraktive Gliederung der Platzfläche, die durch die Setzung der Bäume unterstrichen wird. Die bestehenden Höhenunterschiede wurden einerseits durch eine Stufenanlage vor der Bühne, dem Ausbilden einer Buseinstiegsstelle und dem Pflanzbeet gestalterisch gut gelöst. Durch Positionierung des Brunnens mit bewegtem Wasser wird der Aufenthaltsraum aufgewertet und eine klare Abgrenzung zum Verkehrsraum geschaffen. Überzeugend wurden auch die soliden Detaillösungen der Pflasteraufbauten und die klare Umsetzung der verkehrlichen Fragestellung gesehen.
2. Preis
Der Platz, der verbindet
Team 050631: Karl Engelmaier, David Hacker, Katharina Peischl
3. Preis
Wohin der Stein fällt
Team 975310: Viktoria Blaschek, Jana Forsthuber, Simon Ransmayr
Die ausführliche Dokumentation finden Sie in der Ausgabe 335. Zu bestellen unter www.wettbewerbe.cc/abo