346 Naturstein

Neuer Glanz für die Hofburg

© Richard Watzke
© Richard Watzke

Bei der erstmaligen Sanierung eines Fassadenabschnittes der Neuen Burg wurden sämtliche Steine schonend gereinigt, Fehlstellen ergänzt und Kriegsschäden behoben. Seit Vollendung der Arbeiten kommen die feinen Details der Bauzier eindrucksvoll zur Geltung.

von: Richard Watzke

Als Teil des von Gottfried Semper konzipierten, aber nie realisierten Kaiserforums bildet die sogenannte Neue Burg den ­südlichen Abschluss der Wiener Hofburg. Begonnen wurde der monumentale Bau zwischen Heldenplatz, Burggarten und Burgring im Jahr 1881 unter der Leitung von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer, finanzielle Engpässe und mehrmalige Wechsel der Bauleitung verzögerten die Fertigstellung jedoch bis 1913. Heute sind in dem Gebäude Teile der Österreichischen Nationalbibliothek und Sammlungen des Kunsthistorischen Museums untergebracht.

Die viergeschoßige, insgesamt 170 ­Meter breite Palastfassade im Stil der Neorenaissance ist auf den Burggarten ausgerichtet. Als markante Gliederungselemente treten ein Mittelrisalit sowie zwei Eckrisalite aus der Fassadenfläche hervor. Die beiden davon eingefassten Abschnitte werden durch jeweils neun Fensterachsen strukturiert, die im Bereich des Erdgeschoßes einen Wechsel zwischen Bogenstellungen mit Serliana-Motiv und Dreiecksgiebeln zeigen. Während die beiden unteren Geschoße kräftig rustizierte Mauerflächen aufweisen, zeichnen sich die beiden oberen Geschoße durch glatte Mauerflächen und Fensterumrahmungen mit Rund- und Dreiecksgiebeln aus.

Erstmalige Sanierung nach dem Krieg
Das ursprüngliche Erscheinungsbild der steinsichtigen Fassade war durch die Verwendung zweier in Farbe und Textur sehr ähnlicher Kalksteine aus Lagerstätten in Marzana, Istrien, sowie von der Insel Brač in Kroatien hell und beinahe monochrom. Vor Beginn der Sanierung 2018 zeigte sich die seit dem Krieg noch nie sanierte Fassade stark verschmutzt und geschwärzt. Über die gesamte Fläche verteilten sich kleinere Fehlstellen und Ausbrüche an den Mauerflächen und der Bauzier, hervorgerufen durch natürliche Auslöser wie Verwitterung und thermische Ausdehnung von Werkstücken. Darüber hinaus waren Splittertreffer und Einschusslöcher infolge der Kriegshandlungen am Ende des Zweiten Weltkriegs vorhanden.

Das denkmalpflegerische Konzept für den Fassadenabschnitt zwischen Mittelrisalit und westlichem Eckrisalit sah die Wiederherstellung des ursprünglichen Erscheinungsbildes vor. Dazu wurde der gesamte Fassadenteil im ­Niederdruck-­Sandstrahlverfahren gereinigt und die ­Festigkeit einzelner Steinpartien mittels Bohrwiderstandsmessungen geprüft. ­Insgesamt zeigte sich die Natursteinfassade in gutem Zustand. Kleinere Fehlstellen, Ausbrüche und Witterungsschäden wurden mit Steinergänzungsmörtel geschlossen, schadhafte Fugenabschnitte schonend erneuert und Fehlstellen an den Ornamenten und dem Figurenschmuck mit Restauriermörtel und Vierungen ergänzt. Zur Behebung von Schäden an Architekturelementen kamen in traditioneller Steinmetzmanier Vierungen zum Einsatz.

Projekt
Sanierung eines Fassadenabschnitts der Neuen Burg, Wien

Bauherr
Burghauptmannschaft Österreich, Abteilung 303, 1010 Wien

Natursteinarbeiten
Schreiber & Partner Natursteine GmbH, 2170 Poysdorf
sp-natursteine.at

Der Artikel als PDF


© Bernard Hermant/Unsplash
Produkte & Innovationen

Nachhaltigkeit im Betonbau

Die beiden Geschäftsführer Michael Pauser und Christoph Ressler sind seit mehr als 15 Jahren für die BETONAKADEMIE-Seminare verantwortlich. Auch heuer…

Weiterlesen
© Electrolux Professional GmbH
Produkte & Innovationen

Sparsam und intuitiv bedienbar

Hauptakteure in der Küche der Volksschule Kleefeld in Bern sind die beiden Kombidämpfer SkyLine PremiumS von Electrolux Professional, einmal mit…

Weiterlesen

Seien Sie auf der Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt mit dabei!

Weiterlesen
Alle Fotos: © HOBA
Produkte & Innovationen

Moderner Brandschutz

Das Münchner Architekturbüro bundm* plante für den neuen Standort der Firma CADFEM einen achteckigen Baukörper, dessen Fassade, tragende Elemente…

Weiterlesen
© Rockwool
Produkte & Innovationen

Dübel ohne Teller

Röfix erweitert sein Sortiment um ein neuartiges Dübelsystem.

Weiterlesen
© Röfix AG
Produkte & Innovationen

Fit fürs Flachdach

Musste ein Flachdach konstruktiv bisher meist nur für gleichmäßige Lasten wie Schnee, Kies oder Begrünung ausgelegt sein, so muss es nun wegen der…

Weiterlesen
© Steinbacher Dämmstoffe

Viele Steinbacher Dämmstoffe basieren auf EPS (expandiertes Polystyrol bzw. Styropor). Das Material ist nicht nur praktisch, kostengünstig und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NOE

An der Universität Heidelberg entsteht das AudimaX mit zwei Hörsälen mit ca. 500 Plätzen, Büros, mehreren Seminar- und Lernräumen sowie einer…

Weiterlesen
Alle Illustrationen: © JOMA

Ein Plus an Nachhaltigkeit bei bewährter Dämmqualität: Das bietet die neue Dämmung GreenPor der JOMA Dämmstoffwerk GmbH aus Holzgünz - mit…

Weiterlesen
© Pretterhofer & Rieper

Mit Beginn des Studienjahres Anfang Oktober übernahmen Heidi Pretterhofer (*1965 in Graz) und Michael Rieper (*1970 in Brixen) die neu ge­schaffene…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Numen / For Use: Negative Space and Collapsing Room

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

Franco Clivio: Manifolds

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Technologie und Gebäudetechnik im Einklang

Datum: 03. März 2024 bis 08. März 2024
Ort: Messe Frankfurt

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr