347 Produkte & Innovationen

Neue europäische Tageslichtnorm

© Velux
Fotorealistische Darstellung mit Tageslicht von oben
© Velux
© Velux
Fotorealistische Darstellung ohne Tageslicht von oben
© Velux

Die ÖNORM EN 17037 wurde in Österreich am 15. Februar verabschiedet.

Der WHO Report 2014 belegt, dass Menschen in Europa cirka 90 Prozent ihrer Zeit in Innenräumen verbringen. Evolutionsbiologisch ist der Mensch für das Leben im Außenraum geschaffen. Daher sind natürliche Ressourcen wie Tageslicht und frische Luft in unseren Aufenthaltsräumen von entscheidender Bedeutung.

Regelungen für Tageslicht
Die Regelungen für Tageslicht in Österreich haben sich bis dato immer auf ein Verhältnis von Architekturlichte zu Nutzfläche bezogen. Dieses lässt aber nur sehr
bedingt Rückschlüsse auf die tatsächliche Tageslicht­versorgung von Räumen zu. Entscheidende Faktoren sind Position der Fenster, Lichtdurchlässigkeit der Verglasung und Architektur. So erhält man beispielsweise durch Oberlichter die dreifache Menge an Tageslicht über den Zenit (Licht von oben) wie durch seitliche Belichtungs­elemente gleicher Glasgröße (Horizontlicht). Diese Unterschiede in der Qualität der Belichtung werden in der neuen Tageslichtnorm berücksichtigt.

Norm für Tageslicht in Gebäuden
Die Norm wurde als ÖNORM EN 17037 am 15. Feb­ruar 2019 in Österreich verabschiedet. Der Anwendungs­­bereich umfasst grundsätzlich alle regelmäßig und über längere Zeit von Menschen genutzten Räume. Ausgangspunkt war eine bekannte Kenngröße für Licht, die Beleuchtungsstärke, gemessen in Lux (lx).

Die Minimalbelichtung in der EN 17037 wird mit 300 lx definiert. Dies gilt als ein Wert, bei dem ein Raum als subjektiv hell empfunden wird und die bio­logischen Abläufe im Körper einigermaßen gut funktionieren.
In mindestens 50 Prozent der Tageslichtstunden über eine Fläche von 50 Prozent des Raumes sollte daher eine Beleuchtungsstärke von 300 lx erfüllt werden, wobei kein Bereich unter 100 Lux abfallen darf. Die Norm sieht auch Werte von 500 lx für mittlere und 750 lx für hohe Belichtung vor. Mit dem VELUX Daylight Visu­alizer steht Planern eine kostenlose Software für die Tageslichtevaluierung gemäß ÖNORM EN 17037 zur Verfügung.

Informationen
velux.com

Der Artikel als PDF.


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr