Die Lichtdecke aus schallabsorbierenden, modularen Lichtfeldern wird „on demand“ nach individuellen Wunschmaßen produziert. Daraus ergeben sich unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten, die eine neue Qualität in der Verbindung von Licht, Akustik und Raum erschaffen. Die deutlich schalldämpfende Wirkung bietet beste Voraussetzung für effektives und ermüdungsfreies Arbeiten in Großraumsituationen. Die CIELUMA absorbiert den Schall mit 0,85 αw nach ISO 11654. Konkret bedeutet das: Der Widerhall von Wänden und Decken beträgt nur wenige Millisekunden. Technisch möglich wird das Akustik-Upgrade durch drei Elemente: Die Gewebeebenen der CIELUMA sind akustisch offen und durchlässig für Geräusche. Das gilt ebenso für die akustisch offene Rückwand aus Aluminium. An der Rückseite sind zusätzlich Absorptionselemente angebracht.
Licht in jeder Wunschform
Die CIELUMA setzt sich aus modularen Lichtfeldern zusammen. Jede Gewebedecke ist ein Unikat und entsteht in individuellen Wunschmaßen regional gefertigt in Österreich aus 100 Prozent recycelbaren Materialien – bis zu 75 Meter lang und bis zu 4,90 Meter breit. Ob deckenmontiert oder wandüberspannend, in jedem Fall homogen leuchtend und in nahezu allen Formen umsetzbar, auf den Millimeter genau. Dank eines Konfigurators lassen sich Maße, Form und Design, Farbwiedergabeindex und -temperatur sowie Leuchtenlichtstrom und LED-Effizienz individuell abstimmen. Die Lichtdecke wird in enger Zusammenarbeit mit dem Membranspezialisten TYPICO umgesetzt. Dr. Thomas König, CEO der Typico GmbH: „Die CIELUMA hat einen ganz unmittelbaren Erlebnischarakter: Ihre Faszination liegt für mich darin, dass ein Raum mit einer perfekt homogen leuchtenden Lichtdecke eigentlich kein Raum mehr ist. Der Betrachter bekommt das Gefühl, außerhalb zu stehen, wie unter freiem Himmel. Das ist Magie.“
Wartung mit wenigen Handgriffen
Die CIELUMA setzt auf Mehrwegkeder, die ganz ohne Spezialwerkzeuge vom Raum aus revisioniert werden können. Mithilfe einer Lasche lässt sich jedes Element der CIELUMA einfach von außen herausnehmen – und anschließend beliebig oft wieder einsetzen. Mögliche Wartungsarbeiten sind so unkompliziert durchführbar. Das bietet den enormen Vorteil, keine Gewebebahnen aufschneiden zu müssen. Und gestaltet den Produktlebenszyklus der
CIELUMA besonders nachhaltig und durchdacht.
Informationen
zumtobel.com
Der Artikel als PDF