357 Produkte & Innovationen

Multidimensionaler, modularer Lichthimmel dämpft den Schall

© Zumtobel
© Zumtobel

Mit der Lichtdecke CIELUMA setzt Zum­tobel einen Schwerpunkt im Bereich integraler Raumgestaltung.

Die Lichtdecke aus schallabsorbierenden, modularen Lichtfeldern wird „on demand“ nach individuellen Wunschmaßen produziert. Daraus ergeben sich unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten, die eine neue Qualität in der Verbindung von Licht, Akustik und Raum erschaffen. Die deutlich schalldämpfende Wirkung bietet beste Voraussetzung für effektives und ermüdungsfreies Arbeiten in Großraumsituationen. Die CIELUMA ab­sorbiert den Schall mit 0,85 αw nach ISO 11654. Konkret bedeutet das: Der Widerhall von Wänden und Decken beträgt nur wenige Millisekunden. Technisch möglich wird das Akustik-Upgrade durch drei Elemente: Die Gewebeebenen der CIELUMA sind akustisch offen und durchlässig für Geräusche. Das gilt ebenso für die akustisch offene Rückwand aus Alu­minium. An der Rückseite sind zusätzlich Absorptionselemente angebracht.

Licht in jeder Wunschform
Die CIELUMA setzt sich aus modularen Lichtfeldern zusammen. Jede Gewebedecke ist ein Unikat und entsteht in individuellen Wunschmaßen regional gefertigt in Österreich aus 100 Prozent recycelbaren Materialien – bis zu 75 Meter lang und bis zu 4,90 Meter breit. Ob deckenmontiert oder wandüberspannend, in jedem Fall homogen leuchtend und in nahezu allen Formen umsetzbar, auf den Millimeter genau. Dank eines Konfigurators lassen sich Maße, Form und Design, Farbwiedergabeindex und -temperatur sowie Leuchtenlichtstrom und LED-Effizienz individuell abstimmen. Die Lichtdecke wird in enger Zusammenarbeit mit dem Membranspezialisten TYPICO umgesetzt. Dr. Thomas König, CEO der Typico GmbH: „Die CIELUMA hat einen ganz unmittelbaren Erlebnischarakter: Ihre Faszination liegt für mich darin, dass ein Raum mit einer perfekt homogen leuchtenden Lichtdecke eigentlich kein Raum mehr ist. Der Betrachter bekommt das Gefühl, außerhalb zu stehen, wie unter freiem Himmel. Das ist Magie.“

Wartung mit wenigen Handgriffen
Die CIELUMA setzt auf Mehrwegkeder, die ganz ohne Spezialwerkzeuge vom Raum aus revisioniert werden können. Mithilfe einer Lasche lässt sich jedes Element der CIELUMA einfach von außen herausnehmen – und anschließend beliebig oft wieder einsetzen. Mögliche Wartungsarbeiten sind so unkompliziert durchführbar. Das bietet den enormen Vorteil, keine Gewebebahnen aufschneiden zu müssen. Und gestaltet den Produktlebenszyklus der
CIELUMA besonders nachhaltig und durchdacht. 

Informationen
zumtobel.com

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr