339 Forum

Multi-Aktiv-Fassade

© GAP SOLUTION
Detailansicht der Multi-Aktiv-Fassade
© GAP SOLUTION

Ein Schritt zum Null-Energiegebäude in der Sanierung.

von: Stefan Sattler, Doris Österreicher

In der „Klima- und Energiestrategie
der Österreichischen Bundesregierung – #mission2030“ wird eine Erhöhung der
Sanierungsrate von aktuell rund ein auf zwei Prozent angestrebt, um den Energieverbrauch des Gebäudebestands nachhaltig zu senken. Um diese Ziele zu erreichen, sind Konzepte und Technologien notwendig, welche die Möglichkeit bieten, den Energiebedarf zu reduzieren, den thermischen Komfort zu erhöhen und gleichzeitig als „dezentrales Kraftwerk“ Energie am und für das Gebäude vor Ort bereitstellen. Ein wesentlicher Aspekt in der Sanierung ist dabei die Minimierung der Beeinträchtigung der Nutzer durch die notwendigen Bauarbeiten. Besonders im Wohnbau sind innovative Lösungen durch vorgefertigte Systeme, die eine kurze Bauzeit ohne direkte Eingriffe in die Wohnungen erlauben, notwendig, um die Energieeffizienz im Gebäudebestand substanziell zu erhöhen.

Das innovative Fassadensystem
Die Multi-Aktiv-Fassade vereint diese Anforderungen an kurze Bauzeit und hohe Effizienz durch ihr spezielles Design. Das Fassadenelement besteht aus einer vorgefertigten, hinterlüfteten Glasfront mit einer Kartonwabe inklusive Wärmedämmung auf der Rückseite und wird von einer Holz­ständerkonstruktion getragen. Photovoltaik (PV) und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sind direkt in die Konstruktion integriert. Die Reduzierung des Heiz­energiebedarfs auf Passivhaus-Niveau wird durch die Wärmedämmung und die Kartonwabe erreicht, welche durch das innovative Konzept passive solare Gewinne nutzen kann. Im Winter können durch den niedrigen Einstrahlungswinkel die Sonnenstrahlen tief in die Konstruktion eindringen, die Baumassen aufwärmen und damit den Heizwärmebedarf des Gebäudes reduzieren. Im Sommer sorgt die Wabenstruktur für eine Verschattung der Wand, da die steilen Sonnenstrahlen nicht in die Konstruktion eindringen können. Die Energieeffizienz des Gebäudes wird durch die integrierte Lüftung mit Wärmrückgewinnung erhöht. Gleichzeitig wird der Komfort der Bewohner gesteigert, da diese nicht nur auf die Fensterlüftung angewiesen sind. Besonders bei lärmbelasteten Standorten bringt eine Lüftungsanlage einen deutlich erhöhten Nutzer-Komfort. Um auch die Anforderung zu erfüllen, das Gebäude aktiv zur Energieerzeugung zu nutzen, sind transparente, rahmenlose Glas/Glas-PV-Module in die Fassade integriert, die genug elektrische Energie produzieren, um den Elektrizitätsbedarf der Lüftungsgeräte und teilweise den allgemeinen Elektrizitätsbedarf einer Wohnhausanlage zu decken. Ein Energiemanagementsystem in Kombination mit einem Batteriespeicher gewährleistet den Betrieb, auch wenn keine Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Das Speichersystem ist so ausgelegt, dass genügend Energie für zumindest 24 Stunden vorhanden ist.

Derzeit wird die Multi-Aktiv-Fassade zum ersten Mal in einer bestehenden Wohnhausanlage an einer stark frequentierten Straße im 14. Wiener Gemeindebezirk eingesetzt. Dies ist gleichzeitig die erste Sanierung auf Passivhaus-Standard im sozialen Wohnbau der Stadt Wien. Im nächsten Schritt wird das Replikationspotenzial untersucht und die Energie- und CO2-Einsparung über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes bewertet, um eine detaillierte Analyse dieses Sanierungsverfahrens für zukünftige Bauvorhaben zu ermöglichen.

Literaturtipp
B., Leitner, K., Leonhartsberger.: ­Experimentelle Untersuchung der GAP-Fassade. FH Technikum Wien 2017.


© Bernard Hermant/Unsplash
Produkte & Innovationen

Nachhaltigkeit im Betonbau

Die beiden Geschäftsführer Michael Pauser und Christoph Ressler sind seit mehr als 15 Jahren für die BETONAKADEMIE-Seminare verantwortlich. Auch heuer…

Weiterlesen
© Electrolux Professional GmbH
Produkte & Innovationen

Sparsam und intuitiv bedienbar

Hauptakteure in der Küche der Volksschule Kleefeld in Bern sind die beiden Kombidämpfer SkyLine PremiumS von Electrolux Professional, einmal mit…

Weiterlesen

Seien Sie auf der Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt mit dabei!

Weiterlesen
Alle Fotos: © HOBA
Produkte & Innovationen

Moderner Brandschutz

Das Münchner Architekturbüro bundm* plante für den neuen Standort der Firma CADFEM einen achteckigen Baukörper, dessen Fassade, tragende Elemente…

Weiterlesen
© Rockwool
Produkte & Innovationen

Dübel ohne Teller

Röfix erweitert sein Sortiment um ein neuartiges Dübelsystem.

Weiterlesen
© Röfix AG
Produkte & Innovationen

Fit fürs Flachdach

Musste ein Flachdach konstruktiv bisher meist nur für gleichmäßige Lasten wie Schnee, Kies oder Begrünung ausgelegt sein, so muss es nun wegen der…

Weiterlesen
© Steinbacher Dämmstoffe

Viele Steinbacher Dämmstoffe basieren auf EPS (expandiertes Polystyrol bzw. Styropor). Das Material ist nicht nur praktisch, kostengünstig und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NOE

An der Universität Heidelberg entsteht das AudimaX mit zwei Hörsälen mit ca. 500 Plätzen, Büros, mehreren Seminar- und Lernräumen sowie einer…

Weiterlesen
Alle Illustrationen: © JOMA

Ein Plus an Nachhaltigkeit bei bewährter Dämmqualität: Das bietet die neue Dämmung GreenPor der JOMA Dämmstoffwerk GmbH aus Holzgünz - mit…

Weiterlesen
© Pretterhofer & Rieper

Mit Beginn des Studienjahres Anfang Oktober übernahmen Heidi Pretterhofer (*1965 in Graz) und Michael Rieper (*1970 in Brixen) die neu ge­schaffene…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Numen / For Use: Negative Space and Collapsing Room

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

Franco Clivio: Manifolds

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Technologie und Gebäudetechnik im Einklang

Datum: 03. März 2024 bis 08. März 2024
Ort: Messe Frankfurt

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr