Die schwedische Region Gotland lud zu einem städtebaulichen Wettbewerb für ein neues Viertel mit einer Fläche von 4.000 Quadratmetern ein, das zentral im östlichen Teil der Stadt Visby liegt. Das Stockholmer Architekturbüro Murman Arkitekter schlug gemeinsam mit dem Bauträger Arriba Byggnads mehrgeschoßige Baukörper vor, die sich von der Kraft und der offensichtlichen Einfachheit vieler gotländischer Bauernhäuser inspirieren ließ. Straßenseitig entstehen zwei lange, magazinartige Gebäude mit vier Stockwerken, die hofseitig gegenüber dem gemeinsamen Parkbereich von acht zweistöckigen Reihenhäusern im
kleineren Maßstab ergänzt werden. Bereits gegen Ende 2018 sollen die 61 Eigentumswohnungen
bezugsfertig sein, bei denen Brettsperrholz (CLT) für Wände, Böden, Decken und Balkone zum Einsatz kommt. Ziel der Architekten war es, persönliche, helle, zweckmäßige und attraktive Wohnungen zu schaffen.
CLT (Cross Laminated Timber/Brettsperrholz) ist ein Massivholz-Bauprodukt, das aus mindestens drei Lagen kreuzweise verklebter Einschichtplatten hergestellt wird und derzeit in einer Größe von bis zu 2,95 m x 16 m produziert wird. CLT-Massivholzplatten bestehen aus mehreren Lagen und sind, je nach statischer Anforderung, in unterschiedlichen Plattenstärken erhältlich. Die Verklebung erfolgt mittels umweltfreundlichen Klebstoffs. CLT bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, was Baukonzept, Stil und Architektur anbelangt und ist absolut kompatibel mit anderen Baustoffen. Brettsperrholz eignet sich für Innen- und Außenwände ebenso wie für Decken und Dächer. Die fertig zugeschnittenen CLT-Platten werden direkt zur Baustelle angeliefert, wo sie dann von einem bauausführenden Unternehmen montiert werden. Mit einer Jahreskapazität von 140.000 Kubikmetern ist der österreichische Hersteller Stora Enso einer der weltweit größten Produzenten von Brettsperrholz.
Informationen
clt.info
storaenso.com