365 Projekte

Massive Lastabtragung

© Fotostudio Alex Gretter
Sogar der Aufzugsschacht beim NaturQuartier Weißache in Kufstein besteht aus Vollholz.
© Fotostudio Alex Gretter

In Kufstein wurde der bisher größte Holzmassivwohnbau Tirols realisiert.

Die ursprünglichste Form der Holzmassivbauweise ist der Blockbau, bei dem stabförmige, meist liegende Holzbohlen aufeinandergeschichtet werden. Diese Bautechnik ist bereits seit dem Neolithikum bekannt, hat die Entwicklung der frühen europä­ischen Holzarchitektur stark beeinflusst und ist immer noch weit verbreitet. Die moderne Holzmassivbau­weise zeichnet sich hingegen durch großformatige, tafel­förmige Vollholz­elemente, meist Brettstapel- oder Brett­sperr­holz­ele­mente, aus. Die wesent­lichen Unterschiede zu anderen Holzbauweisen: Die Lasten werden über einen ­massiven, groß­formatigen Holzbauteil abgetragen und die Dämm­ebene ist von der Tragstruktur klar getrennt.

Grad der Vorfertigung
Die plattenförmigen Bau­elemente werden ausschließlich werkseitig gefertigt, sind mit entsprechenden ­Anschlussdetails ausgestattet, werden an die Baustelle geliefert und vor Ort versetzt. Die Fassade, Fenster und Installationen werden meist vor Ort ausgeführt.

MFH NaturQuartier Weißache, Kufstein
Ein Vorzeigeprojekt für Holzmassivbau ist der 2021 fertiggestellte Holzwohnbau mit dem Namen „NaturQuartier Weißache“ in Kufstein. Bei diesem Fünfgeschoßer wurde der Baustoff Holz nicht nur zur Konstruktion des Gebäudes und für die Fassade verwendet, sondern im Innenbereich zum Teil sichtbar im Decken- und Wandbereich verbaut. Das erforderte einen Mehraufwand in der Planungsphase, vor allem durch die Abstimmung zwischen Architektur, Bau­physik, Schallschutz und Brandschutz. Hohe Anforderungen seitens des Brandschutzes – die Verkleidung mit Gipskarton – sorgten für zusätzliche Kosten.

Die Bauweise
Die Tiefgarage des Mehrfamilienhauses wurde in Massivbauweise erstellt. Ab der Decke über dem Untergeschoß ist der Wohnbau komplett in Holzbauweise ausgeführt. Tragende Bauteile wie Wände und Decken, aber auch der Liftschacht sind in Brettsperrholzbauweise gebaut.

Projekt
MFH NaturQuartier Weißache
Salurner Straße 56, 6330 Kufstein

Bauherr
Unterberger Immobilien GmbH
6330 Kufstein

Architektur
HVW Architektur
6250 Kundl
hvw.at

Statik
Timbatec Holzbauingenieure GmbH, 1020 Wien
timbatec.com

Bauingenieur
Hanel Ingenieure, St. Johann in Tirol

Bauphysik
Ingenieurbüro Rothacher GmbH, Zell am See

Holzbau
Schafferer Holzbau, Navis
schafferer.at

Projektdaten
Grundstücksfläche: 1910 m²
Bebaute Fläche: 670 m²
Nutzfläche: 3000 m²
Bruttogeschoßfläche: 2430 m²
Kubatur: 6340 m³
5 Geschoße mit 34 Eigentumswohnungen

Projektablauf
Wettbewerb 02/2017
Planungsbeginn 10/2018
Baubeginn 01/2020
Fertigstellung 07/2021

Materialien
Außen-/Innenwände: Brettsperrholz BBS (binderholz) 

Der Artikel als PDF


Foto: Eternit
Produkte & Innovationen Aktuelles

Eternit wird zu Swisspearl

Der für Faserzementfassadenplatten bekannte Markenname Eternit soll erhalten bleiben.

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition
Aktuelles Messen

Klimaschutz als Ziel

Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Zentrum der ISH 2023 in Frankfurt.

Weiterlesen
© Die Bewässerer

Das Leistungsangebot der 2017 gegründeten A&H Bewässerungssysteme GmbH umfasst Beratung, Planung, Errichtung und Service von Bewässerungssystemen,…

Weiterlesen
© Angelo Kaunat
Ausschreibungen

ETHOUSE Award 2024

Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt den Preis für thermische Gebäudesanierungen zum zwölften Mal aus.

Weiterlesen
© VALETTA

Die Kombination von kühlwirksamem Luftwechsel in den Nachtstunden und einem sehr effektiven Sonnenschutz am Tag kann den Energieeintrag um bis zu 95 %…

Weiterlesen
Quelle: Screenshot
Termine

energytalk

Vorfertigung im Bauwesen: Willkommen auf der Baustelle 4.0

Weiterlesen

Die Immobilienbranche zeigt vom 18.-19. März 2023 auf der „Wiener Immobilien Messe“ im Congress Center der Messe Wien die neuesten Eigentumsobjekte…

Weiterlesen
Ausschreibungen

Brick Award 24

Noch bis 14. März können Architekten, Bauherren und Journalisten online Projekte in Ziegelbauweise einreichen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. Der St. Margarethener Kalksandstein prägt als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Therme Geinberg

Die Bezeichnung Hamam war jahrelang nur Insidern ein Begriff. Doch in den letzten Jahren wurde das orientalische Bad zur Reini­gung von Körper und…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Seminar Sichtbeton

Datum: 28. März 2023
Ort: Der Jägerwirt, Kasern 4, 5101 Bergheim

energytalk

Datum: 29. März 2023
Ort: Flughafen Graz, 8073 Feldkirchen bei Graz (Seminarraum 2-4, 1. OG)

5. imh-Jahresforum „Pulverbeschichtung"

Datum: 17. April 2023 bis 19. April 2023
Ort: Hotel Ploberger, Wels

Mehr Termine


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr