365 Projekte

Massive Lastabtragung

© Fotostudio Alex Gretter
Sogar der Aufzugsschacht beim NaturQuartier Weißache in Kufstein besteht aus Vollholz.
© Fotostudio Alex Gretter

In Kufstein wurde der bisher größte Holzmassivwohnbau Tirols realisiert.

Die ursprünglichste Form der Holzmassivbauweise ist der Blockbau, bei dem stabförmige, meist liegende Holzbohlen aufeinandergeschichtet werden. Diese Bautechnik ist bereits seit dem Neolithikum bekannt, hat die Entwicklung der frühen europä­ischen Holzarchitektur stark beeinflusst und ist immer noch weit verbreitet. Die moderne Holzmassivbau­weise zeichnet sich hingegen durch großformatige, tafel­förmige Vollholz­elemente, meist Brettstapel- oder Brett­sperr­holz­ele­mente, aus. Die wesent­lichen Unterschiede zu anderen Holzbauweisen: Die Lasten werden über einen ­massiven, groß­formatigen Holzbauteil abgetragen und die Dämm­ebene ist von der Tragstruktur klar getrennt.

Grad der Vorfertigung
Die plattenförmigen Bau­elemente werden ausschließlich werkseitig gefertigt, sind mit entsprechenden ­Anschlussdetails ausgestattet, werden an die Baustelle geliefert und vor Ort versetzt. Die Fassade, Fenster und Installationen werden meist vor Ort ausgeführt.

MFH NaturQuartier Weißache, Kufstein
Ein Vorzeigeprojekt für Holzmassivbau ist der 2021 fertiggestellte Holzwohnbau mit dem Namen „NaturQuartier Weißache“ in Kufstein. Bei diesem Fünfgeschoßer wurde der Baustoff Holz nicht nur zur Konstruktion des Gebäudes und für die Fassade verwendet, sondern im Innenbereich zum Teil sichtbar im Decken- und Wandbereich verbaut. Das erforderte einen Mehraufwand in der Planungsphase, vor allem durch die Abstimmung zwischen Architektur, Bau­physik, Schallschutz und Brandschutz. Hohe Anforderungen seitens des Brandschutzes – die Verkleidung mit Gipskarton – sorgten für zusätzliche Kosten.

Die Bauweise
Die Tiefgarage des Mehrfamilienhauses wurde in Massivbauweise erstellt. Ab der Decke über dem Untergeschoß ist der Wohnbau komplett in Holzbauweise ausgeführt. Tragende Bauteile wie Wände und Decken, aber auch der Liftschacht sind in Brettsperrholzbauweise gebaut.

Projekt
MFH NaturQuartier Weißache
Salurner Straße 56, 6330 Kufstein

Bauherr
Unterberger Immobilien GmbH
6330 Kufstein

Architektur
HVW Architektur
6250 Kundl
hvw.at

Statik
Timbatec Holzbauingenieure GmbH, 1020 Wien
timbatec.com

Bauingenieur
Hanel Ingenieure, St. Johann in Tirol

Bauphysik
Ingenieurbüro Rothacher GmbH, Zell am See

Holzbau
Schafferer Holzbau, Navis
schafferer.at

Projektdaten
Grundstücksfläche: 1910 m²
Bebaute Fläche: 670 m²
Nutzfläche: 3000 m²
Bruttogeschoßfläche: 2430 m²
Kubatur: 6340 m³
5 Geschoße mit 34 Eigentumswohnungen

Projektablauf
Wettbewerb 02/2017
Planungsbeginn 10/2018
Baubeginn 01/2020
Fertigstellung 07/2021

Materialien
Außen-/Innenwände: Brettsperrholz BBS (binderholz) 

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr