Am Areal Neues Landgut in Wien-Favoriten, in der Landgutgasse/Laxenburger Straße, fand im Juli der Spatenstich für den Bildungscampus Innerfavoriten statt. Er wird einen zwölfgruppigen Kindergarten, eine Ganztagsvolks- und eine Ganztagsmittelschule für rund 1100 Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren beherbergen. Nach Plänen des Wiener Architekturbüros Schluder Architekten auf einem rund neun Hektar großen Areal errichtet, sind die Bildungsbereiche im ersten bis fünften Obergeschoß untergebracht. In jedem Obergeschoß befinden sich Terrassen und ganz oben ein Dachgartenbereich. Im Erdgeschoß sind eine Veranstaltungsstätte, die Verwaltungsräume und die Aula geplant. Zudem stehen den Kindern Außenanlagen auf den ebenerdigen Freiflächen und den Dachgärten zur Verfügung. In den Freiluftklassen, den ruhigen Lernbereichen sowie dem Spielbereich mit Motorikpfad und verschiedenen Spielgeräten können die Kinder lernen, spielen und sich bewegen. Für die Kleinsten gibt es eine Kleinkinder-Spielzone. Der Campus ist als Modell Campus plus konzipiert, das eine stärkere Vernetzung von Kindergarten, Schule und Freizeit vorsieht. Schulklassen und Kindergartengruppen werden zu gemeinsamen Bildungsbereichen mit multifunktionalen Räumen zusammengefasst. An der Fassade werden Nistplätze für Vögel, am Dach ein Habitat für die Blauflügelige Sandschrecke sowie eine Schmetterlingswiese geschaffen. Im Zentrum der benachbarten Backsteinbauten, Inventarhalle und Gösserhalle, ist eine große Erholungsfläche geplant.
Lernen, spielen und bewegen
Beim künftigen Wohnquartier „Neues Landgut“ in Wien entsteht mit dem Bildungscampus Innerfavoriten ein breites Bildungsangebot von Kindergarten, Volks- und Mittelschule bis zur Musikschule.
Virtuelles Amt
Das Virtuelle Amt der Stadt Wien dient als digitale Anlaufstelle für Ansuchen aller Art, egal ob es Informationen zu einem neuen Reisepass, das Ansuchen um ein Parkpickerl, das Anmelden eines Wohnsitzes oder andere E-Government-Services sind. Derzeit können mehr als 250 Behördenwege online erledigt werden. So können etwa Gewerbetreibende ihre Gewerbeanmeldung digital durchführen, Unternehmer können für sich und ihre Beschäftigten online Parkchips beantragen, verlängern und auch elektronisch bezahlen. Die Stadt Wien bietet auf ihrem Internet-Serviceportal rund 600 Amtshelferseiten. Diese sind nach Kategorien wie Gesellschaft und Soziales, Gesundheit, Freizeit und Sport oder persönliche Dokumente gegliedert. Sämtliche Amtshelferseiten sind über eine einfache Stichwortsuche abrufbar. Außerdem werden Links anderer österreichischer Verwaltungseinrichtungen angezeigt.
Informationen
amtshelfer.wien.at
Der Artikel als PDF
- Der Raum als dritter Pädagoge
- Luft wie draußen