358 Wettbewerbe realisiert Projekte

Leichtigkeit und Durchlässigkeit

Alle Fotos: © Rupert Steiner

Alle Fotos: © Rupert Steiner

Volks- und Mittelschule Bürgerspitalwiese, Wien / Patricia Zacek-Stadler

In Wien-Simmering ist aufgrund demografischer und städtebaulicher Entwicklungen die Schaffung von zusätzlichem Schulraum dringend erforderlich. Die Pflichtschulen in diesem Bezirk sind ausgelastet und müssen teilweise bereits durch Schulerweiterungen vergrößert werden. Deshalb lobte die Stadt Wien im Jahr 2017 einen einstufigen Realisierungswettbewerb aus, den die Arbeitsgemeinschaft Patricia Zacek-Stadler und Werkraum Ingenieure gewannen.
17 Klassen Volksschule und 16 Klassen Mittelschule sind in dem Schulgebäude im nördlichen Teil von Simmering, zwischen dem Panoramaweg im Norden und dem Hyblerpark im Südwesten, untergebracht. Das Gebäude ist städtebaulich klar komponiert und in die örtlichen Gegebenheiten eingebunden. Es ist zum Medwedweg hin konzentriert und bildet dort eine klare Stadtkante, womit viel Grünraum an der Westseite bleibt. Das Gebäude ist in zwei Clusterbauteile strukturiert, mit einem verbindenden Straßentrakt vorne und einer Terrassenlandschaft mit Höfen, Atrien und Freibereichen an der Gartenseite.
Die Architektin Zacek-Stadler entwarf ein mittig gelegenes Haupttreppenhaus, über das die zentrale Aula erschlossen wird, die sich von der Vorderfront bis zum Garten hin durchspannt. Speisesaal und Festsaal liegen an dieser Aula. Das fünfgeschoßige Gebäude wird durch Einschnitte und viel Glas gegliedert und erhält so Leichtigkeit und Durchlässigkeit. Die Terrassen im dritten und vierten Geschoß beleben die strenge Vorderfront. Die oberen Geschoße werden durch Lichttrichter und Lichtkegel mit Tageslicht versorgt. Die Aula selbst wird über die nach Westen orientierte Turnhalle erhellt.

Die runden Formen der abgehängten Decken im Speisesaal sowie das große, runde Sitzmöbel aus Faserzement in der Aula finden in den Lichtkegeln und runden Deckenaussparungen ihre Entsprechung. Im ersten Obergeschoß liegt eine große Spielterrasse. Diese trennt die beiden Clusterbauteile, sie ist von den Klassentrakten, vom transparenten Hauptstiegenhaus und im Westen von den Brücken und Treppen der Freianlagen eingerahmt und von allen Geschoßen im Freien gut erreichbar. Die Bildungsräume sind um die jeweiligen Multifunktionsräume gruppiert. Vor­gelagert sind die Freiklassen angeordnet, über die man direkt zu den umlaufenden Freiterrassen und Stegen gelangt. Die Rhythmik zwischen Erschließungs­räumen und offenen Bereichen bis hin zu den Atrien bewirkt eine klare Orientierung sowie innenräumliche Auf­ent­halts­qualität.
Das Gebäude ist in den Farben Grau, Petrol und Rosé gehalten. Demgegenüber stehen der geschliffene Estrich in den Gängen und der Sichtbeton der seitlichen Stiegenhäuser, während es im Speise- und Veranstaltungssaal dunkler Kautschuk ist. Die Böden in den Bildungsräumen sind leuchtend gelb. Im Untergeschoß befinden sich zwei Turnsäle und ein Gymnastiksaal unter der Aula. In den Turnsälen dominieren die Farbtöne Flieder und Gelb mit viel Weiß.
Die Konstruktion besteht aus Decken und Stützen. Vier in den Turnhallen sicht­bare Hauptträger übernehmen die Lasten. Als ausfachende Elemente dienen Holzriegelbauwände. Die umlaufenden Balkone und Freiterrassen sind mit Stahlseilen auf den Dachträgern hochgehängt. Die hinterlüftete Fassade besteht aus Faserzementplatten.

 

Projekt
VS und MS Medwedweg, Medwedweg, Bürgerspitalwiese, 1110 Wien

Bauherr
Stadt Wien – Wiener Schulen

Architektur
Patricia Zacek-Stadler Architektin ZT GmbH, Wien, patricia-zacek.at

Landschaftsplanung
Land in Sicht – Büro für Landschaftsplanung, Wien, gpl.at

Statik
Werkraum Ingenieure ZT GmbH, Wien, werkraum.com

Bauphysik
Kern + Ingenieure ZT GmbH, Wien, kernplus.at

Projektdaten
Grundstücksfläche: 8860 m²
Bebaute Fläche: 3322 m²
Nutzfläche: 8433 m²
Bruttogeschoßfläche: 16.698 m²

Projektablauf
Wettbewerb 10/2017
Planungsbeginn 12/2017
Baubeginn 12/2019
Fertigstellung 09/2021

Materialien
Bauweise: Holzriegelwände
Innenwände: Gipskarton- und Sichtbetonwände
Fassade: Faserzementplatten
Fenster/Türen: Alu-Portal-Konstruktionen
Bodenbeläge innen: geschliffener Estrich in den Hauptgängen, Klassen und MUFU mit Kautschuk

Wettbewerbsdokumentation: ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE 2/2018 (337)  

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr