In Wien-Simmering ist aufgrund demografischer und städtebaulicher Entwicklungen die Schaffung von zusätzlichem Schulraum dringend erforderlich. Die Pflichtschulen in diesem Bezirk sind ausgelastet und müssen teilweise bereits durch Schulerweiterungen vergrößert werden. Deshalb lobte die Stadt Wien im Jahr 2017 einen einstufigen Realisierungswettbewerb aus, den die Arbeitsgemeinschaft Patricia Zacek-Stadler und Werkraum Ingenieure gewannen.
17 Klassen Volksschule und 16 Klassen Mittelschule sind in dem Schulgebäude im nördlichen Teil von Simmering, zwischen dem Panoramaweg im Norden und dem Hyblerpark im Südwesten, untergebracht. Das Gebäude ist städtebaulich klar komponiert und in die örtlichen Gegebenheiten eingebunden. Es ist zum Medwedweg hin konzentriert und bildet dort eine klare Stadtkante, womit viel Grünraum an der Westseite bleibt. Das Gebäude ist in zwei Clusterbauteile strukturiert, mit einem verbindenden Straßentrakt vorne und einer Terrassenlandschaft mit Höfen, Atrien und Freibereichen an der Gartenseite.
Die Architektin Zacek-Stadler entwarf ein mittig gelegenes Haupttreppenhaus, über das die zentrale Aula erschlossen wird, die sich von der Vorderfront bis zum Garten hin durchspannt. Speisesaal und Festsaal liegen an dieser Aula. Das fünfgeschoßige Gebäude wird durch Einschnitte und viel Glas gegliedert und erhält so Leichtigkeit und Durchlässigkeit. Die Terrassen im dritten und vierten Geschoß beleben die strenge Vorderfront. Die oberen Geschoße werden durch Lichttrichter und Lichtkegel mit Tageslicht versorgt. Die Aula selbst wird über die nach Westen orientierte Turnhalle erhellt.
Leichtigkeit und Durchlässigkeit
Volks- und Mittelschule Bürgerspitalwiese, Wien / Patricia Zacek-Stadler
Die runden Formen der abgehängten Decken im Speisesaal sowie das große, runde Sitzmöbel aus Faserzement in der Aula finden in den Lichtkegeln und runden Deckenaussparungen ihre Entsprechung. Im ersten Obergeschoß liegt eine große Spielterrasse. Diese trennt die beiden Clusterbauteile, sie ist von den Klassentrakten, vom transparenten Hauptstiegenhaus und im Westen von den Brücken und Treppen der Freianlagen eingerahmt und von allen Geschoßen im Freien gut erreichbar. Die Bildungsräume sind um die jeweiligen Multifunktionsräume gruppiert. Vorgelagert sind die Freiklassen angeordnet, über die man direkt zu den umlaufenden Freiterrassen und Stegen gelangt. Die Rhythmik zwischen Erschließungsräumen und offenen Bereichen bis hin zu den Atrien bewirkt eine klare Orientierung sowie innenräumliche Aufenthaltsqualität.
Das Gebäude ist in den Farben Grau, Petrol und Rosé gehalten. Demgegenüber stehen der geschliffene Estrich in den Gängen und der Sichtbeton der seitlichen Stiegenhäuser, während es im Speise- und Veranstaltungssaal dunkler Kautschuk ist. Die Böden in den Bildungsräumen sind leuchtend gelb. Im Untergeschoß befinden sich zwei Turnsäle und ein Gymnastiksaal unter der Aula. In den Turnsälen dominieren die Farbtöne Flieder und Gelb mit viel Weiß.
Die Konstruktion besteht aus Decken und Stützen. Vier in den Turnhallen sichtbare Hauptträger übernehmen die Lasten. Als ausfachende Elemente dienen Holzriegelbauwände. Die umlaufenden Balkone und Freiterrassen sind mit Stahlseilen auf den Dachträgern hochgehängt. Die hinterlüftete Fassade besteht aus Faserzementplatten.
Projekt
VS und MS Medwedweg, Medwedweg, Bürgerspitalwiese, 1110 Wien
Bauherr
Stadt Wien – Wiener Schulen
Architektur
Patricia Zacek-Stadler Architektin ZT GmbH, Wien, patricia-zacek.at
Landschaftsplanung
Land in Sicht – Büro für Landschaftsplanung, Wien, gpl.at
Statik
Werkraum Ingenieure ZT GmbH, Wien, werkraum.com
Bauphysik
Kern + Ingenieure ZT GmbH, Wien, kernplus.at
Projektdaten
Grundstücksfläche: 8860 m²
Bebaute Fläche: 3322 m²
Nutzfläche: 8433 m²
Bruttogeschoßfläche: 16.698 m²
Projektablauf
Wettbewerb 10/2017
Planungsbeginn 12/2017
Baubeginn 12/2019
Fertigstellung 09/2021
Materialien
Bauweise: Holzriegelwände
Innenwände: Gipskarton- und Sichtbetonwände
Fassade: Faserzementplatten
Fenster/Türen: Alu-Portal-Konstruktionen
Bodenbeläge innen: geschliffener Estrich in den Hauptgängen, Klassen und MUFU mit Kautschuk
Wettbewerbsdokumentation: ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE 2/2018 (337)
Der Artikel als PDF
- Klimaquartier Schweinfurt
- Keine Angst vor Widersprüchen