Wettbewerbe

„Kostengünstiges Wohnen“, Podhagskygasse II, Wien 22 BPL 2

WBV-GPA / trans_city – TC ZT / Rennhofer G.

Zu Sitzungsbeginn wird das Verfahren zum Thema „kostengünstiges Wohnen“ erläutert. Um die Einstiegskonditionen für die künftigen NutzerInnen günstig zu gestalten, werden die Bauplätze im Baurecht vergeben.

Von den Projektanten war eine Gesamtdarstellung aller Ansätze zum Thema sowohl hinsichtlich der Maßnahmen in Planung und Bau als auch hinsichtlich Finanzierungsformen, Einsparungspotenzial bei den laufenden Kosten und den Baukosten gefordert sowie eine Darstellung hinsichtlich der Auswirkungen der gesetzten Maßnahmen auf die künftigen NutzerInnen. Der Juryvorsitzende betont die Wichtigkeit, das Thema „kostengünstiges Wohnen“ in den Vordergrund zu stellen. In den Fokus der Beurteilung rückt damit die Frage nach den spezifischen Beiträgen zu einem kostengünstigen, leistbaren und gleichermaßen qualitätsvollen Wohnen.

...

WBV-GPA / trans_city – TC ZT / Rennhofer G.

Sieger BPL 2

Ökonomie
Zum vorgegebenen Schwerpunktthema hat sich das Projektteam mit vielen Komponenten sehr eingehend beschäftigt. Hinsichtlich Gesamtbaukosten, Nutzerkonditionen, Finanzierung und Betriebskosten ist dieses Projekt das günstigste im Bewerberfeld. Die Stellplatzkonditionen und die Grundstücksnebenkosten sind ebenfalls günstig. Der Verzicht auf Erschwernisse wird positiv beurteilt.

Soziale Nachhaltigkeit
In diesem Konzept wird aus einem Verzicht auf Unterkellerung ein Bonus durch die Möglichkeit der Mehrfachnutzung der Autoabstellflächen und des Angebots der versperrbaren Boxen auf Erdgeschoßniveau statt der Kellerabteile. Der Wohnungsmix ist sehr gut, es wird ein hoher Anteil an Kleintypen angeboten. Die C-Typen sind sehr flächenoptimiert, bei den B-Typen sind die meisten Zimmer getrennt begehbar. Positiv werden die Gemeinschaftsgartenhöfe und die Mietergärten gesehen. Hinsichtlich des Zusammenspiels von Kindern und Autoverkehr im Anger ist jedenfalls ein intensiver Moderationsprozess erforderlich.

Architektur
Die aufgelösten Baukörper ermöglichen Quer- und Längsbezug, die Parkierung ist zum Teil in der Erdgeschoßzone der Häuser vorgesehen. Positiv wird die Option für die Zukunft gesehen, diese Räume auch ohne PKWs alternativ nutzbar zu machen. Entgegen der Beschreibung der Projektanten wird jedoch ein mögliches Konfliktpotenzial im Anger durch den PKW-Verkehr gesehen. Der Zugang zu den Wohnungen über den Anger ist gut gelöst, die übrigen Wohnungen werden über Stiche räumlich attraktiv erschlossen. Der Außenraum ist klar gegliedert und ermöglicht eine gute Orientierung. Die Fahrradabstellplätze mit Pergola zum SWW zu orientieren wird positiv gesehen. Die Wohnungen sind als 3-und 4-Spänner ausgelegt, die Maisonetten im Erdgeschoß sind direkt erschlossen. Die Geschoßwohnungen sind B-Typ-Wohnungen, die Maisonetten sind zum Teil zweigeschoßig. Die Grundrisse sind insgesamt kompakt, im Wohnungsmix mit einem großen Angebot an B-Typ-Wohnungen dem Thema angemessen. Alle Wohnungen sind querbelüftbar, die Eingangszone ist knapp bemessen, aber gut gelöst. Die Gebrauchstauglichkeit der Loggien wird auf Grund der geringen Tiefe kritisch gesehen.


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr