Boden ist eine Überlebensnotwendigkeit, aber auch ein Spekulationsobjekt. Boden ist Heimat und gleichzeitig Sehnsuchtsort. Ökonomisch bildet der Boden eine besondere Form von Vermögen, weil er im Gegensatz zu vielen Finanzvermögenskomponenten begrenzt ist.
Daten zu Verteilung von Grund und Boden zeigen eine enorme Ungleichverteilung in Österreich. Dass diese fortbesteht, liegt an fragwürdigen Narrativen, ambivalenten Werten und widersprüchlichen Gefühlen. Dies macht das Thema zu einem Austragungsort von heftigen gesellschaftspolitischen Debatten wie etwa der Eigenheimdebatte in Deutschland oder der Frage nach intergenerationeller Gerechtigkeit.
Am Podium (alphabetisch):
- Dr. Winfrid Herbst, Vorsitzender Naturschutzbund Salzburg
- Architekt Ernst Rainer, Büro für resiliente Raum- und Stadtentwicklung Graz
- Dr. Astrid Rössler, Nationalratabgeordnete der Grünen
- Dr. Martin Schürz, Ökonom, Psychotherapeut, Lektor Wirtschaftsuniversität Wien, Buchautor von u.a. Überreichtum
- Dr. Josef Schwaiger, Landesrat für Raumordnung
Moderation: Mag. Stefan Veigl, Salzburger Nachrichten
Anmeldung coronabedingt erforderlich - bis 15. Oktober 2021 unter salzburg@arching-zt.at
"Konfliktzone Boden - Perspektiven für eine neue, mutige Bodenpolitik"
Datum:
21. Oktober 2021
Ort: ZT-Kammer OÖ/SBG, Bayerhamerstraße 14, 5020 Salzburg
Im Rahmen der Ausstellung „Boden für Alle“ lädt die Ziviltechnikerkammer OÖ/Sbg zum Keynote-Vortrag von Dr. Martin Schürz mit anschließender Podiumsdiskussion.
- FTI-Agenda Mobilität 2026
- Reimagine