Glas_Metall_2020 metalljournal.at Technik & Werkstoffe

Kompakter Monolith

© Forster Profilsysteme/Hertha Hurnaus
Das Fenstersystem besteht aus selbsttragenden, bis zu sechs Meter langen Stahlprofilen.
© Forster Profilsysteme/Hertha Hurnaus

Die Volksschule Leopoldinum in Graz von Alexa Zahn verfügt über eine robuste Fassade aus Beton und Stahl.

Auf den ehemaligen Industrieflächen des Waagner-Biro-Areals in Graz entsteht derzeit das erste Quartier der Smart City. Vergangenen Herbst wurde dort die Volksschule Leopoldinum eröffnet. Nach einem Entwurf der in Wien praktizierenden Architektin Alexa Zahn entstand ein viergeschoßiger, monolithischer und kompakter Baukörper aus Beton und Stahl. Ausgeführt ist das Gebäude als Betonskelettbau mit eingestellten Rundsäulen aus Schleuderbeton. Die Sonderstellung des Bildungsbaus als monolithischer Baukörper wird durch die Materialität und die springende Fensteranordnung hervorgehoben. Die zwei vorherrschenden Fensterformate erzeugen gemeinsam mit der vertikalen und horizontalen Ausgewogenheit der vorgefertigten Betonfassade eine Unverwechselbarkeit. Die Robustheit und Langlebigkeit des Gebäudes, wie in der Fassade sichtbar, stellt ein wesentliches Merkmal der „smarten“ Volksschule dar und setzt sich in absehbarer Zeit in der Mittelschule als soziale Mitte der Smart City fort.

Die Türen im Außenbereich weisen eine gedämmte Dreischeibenverglasung auf. Die Fenster und Türen auf der Sonnenseite des Erdgeschoßes sind zudem mit Sonnenschutzgläsern bestückt. Die sechs zweiflügeligen Außentüren hatten den Fluchtwegbestimmungen zu entsprechen und wurden mit integrierten Türschließern oder horizontalen Panik­stangen ausgestattet. Die Fensterhöhen variieren und springen in der Fassade. Mal haben sie eine Brüstung, dann wieder setzen die Glasflächen schon an der Geschoßoberkante an. Fenster- und Türrahmen haben eine außergewöhnliche Farbgebung: einen Perlglimmerlack, der – als Pulverbeschichtung aufgetragen – je nach Lichteinfall subtil zwischen silbrig und messingfarben changiert.

Der Baustoff Stahl bringt den großen Vorteil mit sich, dass sich mit ausgesprochen schlanken Querschnitten weite Spannweiten und große Höhen realisieren lassen. So schließt sich an den Haupteingang der Volksschule ein zweigeschoßiges Foyer an, zu dem seitlich eine breite, podestartige Frei­treppe gehört, die zum Verweilen in den Pausen einlädt oder als Zuschauertribüne genutzt werden kann. Linker Hand wird diese Treppenanlage durch eine Glasfassade aus Stahlprofilen abgeschlossen. Anders als im klassischen Fassadenbau trägt hier keine Unterkonstruktion ein darin eingesetztes Fenstersystem. Dies hätte die sichtbare Profilierung zu dominant gemacht. Stattdessen wählte die Architektin eine Ausführung mit selbsttragenden, bis zu sechs Meter langen Stahlprofilen. So konnte die Verglasung direkt an der Tragkonstruktion der Festverglasung montiert werden und zeigt sich in der Ansicht als schlankes Profil. Stahlprofile bieten zahlreiche Verarbeitungsmöglichkeiten. Im Erdgeschoßfoyer etwa gibt es eine Betontrennwand, in die ein feuerfestes Rundfenster mit 1230 Millimetern Durchmesser eingesetzt ist. Die 30 Millimeter starke Glasscheibe sitzt dabei in einem kreisrund ausgeführten Profil. Sämtliche Portaltüren, Brandschutztüren, Fenster und Verglasungen stammen von Forster Profilsysteme.

Informationen
forster.ch

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr