Jetzt kann sich der Küchenhersteller offiziell „klimaneutral“ nennen, wie drei Institute bescheinigen: Fokus Zukunft stellt das Label „Klimaneutrales Unternehmen“ aus, die DGM (Deutsche Gütegemeinschaft Möbel Service GmbH) berechtigt zur Verwendung des Siegels „Klimaneutraler Küchenhersteller“ und das Klimabündnis Österreich erlaubt die Verwendung des Signets „Wir sind Klimabündnis-Betrieb“. Nachhaltigkeit ist mittlerweile ein viel strapaziertes Wort. Bei einem komplexen Produkt wie einer Küche, die aus zahlreichen Komponenten besteht, gilt es, vieles zu beachten. ewe konnte seit 2014 den jährlichen CO2-Ausstoß um 22 Prozent reduzieren – das entspricht jährlich 365 Tonnen. Investitionen in das Heizungssystem, sukzessiver Ausbau der LED-Beleuchtung, Erweiterung der bereits bestehenden Photovoltaikanlage sowie Müllvermeidung sind Maßnahmen, die zu dieser Reduktion führen. Alle ewe-Küchen werden in Österreich gefertigt. 96 Prozent der verwendeten Hölzer kommen aus heimischen und europäischen Wäldern. Außerdem bezieht das Unternehmen Strom aus erneuerbaren Energiequellen und deckt darüber hinaus 10 Prozent des Bedarfs aus der betriebseigenen Photovoltaikanlage am Standort Freistadt.
Informationen
ewe.at