353 Wettbewerbe

Kanton Appenzell I. Rh. Neubau Verwaltungsgebäude

Pläne: Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH
1. Preis, Ansichten
Pläne: Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH
Plan: Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH
1. Preis, Grundriss Erdgeschoß
Plan: Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH
Pläne: Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH
1. Preis, Grundrisse
Pläne: Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH

Im Zentrum von Appenzell ist ein Neubau der kantonalen Verwaltung geplant. Dieser soll Platz für die Gerichte, das Landesarchiv, die Kantons- und Volksbibliothek (zentrale Bibliothek) und weitere Amtsstellen bieten.

Eine Machbarkeitsstudie vom 23. August 2018 der Locher Architekten GmbH zeigte, dass ein neues Verwaltungsgebäude mit dem vorgesehenen Raumprogramm und einer Geschoßfläche von rund 3700 m2 sowie einem Volumen von rund 12.000 m3 am vorgesehenen Standort realisierbar ist. Der Kanton Appenzell Innerrhoden hat sich entschieden, das Projekt für den Neubau des Verwaltungsgebäudes über einen selektiven, anonymen Projektwettbewerb zu evaluieren.

Auslober
Amt für Hochbau und Energie des Kantons Appenzell Innerrhoden (CH)

Standort
Dorfzentrum von Appenzell

Art des Wettbewerbs
Projektwettbewerb im selektiven, anonymen Verfahren

Preisgerichtssitzung
17. August 2020

Jury
Sachpreisrichter:
Ruedi Ulmann, Bauherr (Vorsteher Bau- und Umweltdepartement AI)
Jakob Signer, Landesfähnrich (Vorsteher Justiz-, Polizei- und Militärdepartement AI)
Markus Dörig, Ratschreiber
Fachpreisrichter:
Corinna Menn, dipl. Arch. ETH/SIA, Chur
Werner Binotto, dipl. Arch. HBK/BSA/SIA, St. Gallen
Martin Bauer, dipl. Arch. ETH/BSA/SIA, Zürich
Niklaus Ledergerber, Denkmalpfleger Stadt St. Gallen / Präsident Fachkommission Denkmalpflege Appenzell Innerrhoden

1. Preis
Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH, Bregenz

Projektbeurteilung (Juryprotokoll-Auszug)
 

2. Preis
Lukas lmhof Architektur GmbH, Zürich (CH)

Projektbeurteilung (Juryprotokoll-Auszug)
Ein differenziert geformtes Volumen wird in die bestehende Bausubstanz gefügt. Die umlaufende, dreigeschoßige Fassadengestaltung erfährt punktuelle Variationen und reagiert damit auf lokale ortsbauliche Situationen. Entlang der Marktgasse bleibt die Traufe tief, um sich zum Landsgemeindeplatz mit einer vertrauten Giebelfassade zu präsentieren. Auch gegen den Friedhof wendet sich ein Giebel, der sich in die ortsübliche Dachlandschaft integriert und mit dem erdgeschoßigen Vorbau die Kleinteiligkeit der Dorfansicht aufgreift. Eine durch die Auffaltung des Daches generierte Viergeschoßigkeit schafft am neuen Platz südöstlich des Neubaus, im vorliegenden Projekt als Amtsplatz bezeichnet, Präsenz. Der Baukörper vermag den öffentlichen Raum neu zu ordnen und die Platzgestaltung weiß dies zu stärken. Die Baumreihe in der Ausweitung der Marktgasse vermittelt zwischen Neubau und Landsgemeindeplatz und besetzt den Vorbereich von Blumenladen und Bibliothek. Nach einer Einschnürung öffnet sich südöstlich der Amtsplatz. Flankiert von einer Rosskastanie und einem Brunnen findet sich hier der Zugang zum Verwaltungsgebäude. Die komplexe volumetrische Ausformung ist eine städtische Typologie, die im lokalen dörflichen Kontext fremd wirkt. Auch erscheint das Gebäude insbesondere in der Übereckansicht sehr groß.

3. Preis
Architektur: Thomas K. Keller Architekten, St. Gallen (CH)

Projektbeurteilung (Juryprotokoll-Auszug)
Die Aufgabe wird als Großform interpretiert, deren ruhige rechteckige Grundform den Gassenraum fasst und vom Landsgemeindeplatz mit einer Aufweitung in den Platz südöstlich des Neubaus überführt. Trotz des deutlichen Maßstabssprungs zu den Nachbarbauten und der eigenständigen Morphologie mit dem großen Walmdach sitzt der Baukörper ausgewogen im Kontext. Durch die tief angesetzte Traufe erscheint er in einer Dreigeschoßigkeit, die den Bezug zu den umliegenden Bauten herstellt. Rückseitig vermittelt ein Sockelvolumen mit „Gartenhaus“ zur kleinteiligen Siedlungsstruktur. Das gewalmte Dach, das sich am Rathaus orientiert, betont inmitten der kleinteiligen Bürgerhäuser mit ihren steilen Giebeldächern bewusst die öffentliche Nutzung des Gebäudes. Konzipiert ist das Projekt im Prinzip überzeugend als Skelettbau, der im Erdgeschoß durch die Pfeiler in Kunststein einen hallenartig offenen Raum für die Bibliotheksnutzung erzeugt. Durch das Einziehen der Fassade im Erdgeschoß werden die Aussenpfeiler freigespielt und bilden eine kleine, umlaufende Kolonnade, die dem Gebäude in seinem Ausdruck einen sehr öffentlichen Charakter und dem Baukörper optisch eine gewisse Leichtigkeit verleiht. In den oberen Geschoßen wechselt die Konstruktion zu einem Holz-Skelettbau mit Mittelkorridor und zweiseitig orientierten Büroräumen, die eine hohe Nutzungsflexibilität zulässt.

4. Preis
Architektur: Knorr & Pürckhauer Architekten, Zürich (CH)


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr