Geführt wird das Wiener Architekturbüro von Josef Weichenberger, von 1989 bis 2002 Projektpartner bei Coop Himmelb(l)au in Wien und Lyon und als Lehrbeauftragter an der Universität für angewandte Kunst sowie an der TU in Wien. Partner ist Mark Steinmetz. Hinter den beiden steht ein Team von zwölf jungen und erfahrenen Architekten. Zentrale Arbeitsbereiche des Büros sind innovative Wohn- und Städtebauprojekte sowie Refurbishment-Projekte, bei denen die Aufwertung und kreative Umnutzung bestehender Gebäude im Fokus steht. Herausragende Projekte sind die Sanierung und Umnutzung des Karl-Schwanzer-Baus Philips Haus, Planung und Neubau des Geriatriezentrums in Simmering sowie die Wohnbebauung am Universitätscampus Sensengasse.
Wir wollen …
… Orte, Gebäude und Wohnungen mit dem Gefühl der Unverwechselbarkeit aufladen. Ein gelungenes Projekt soll auf zeitgemäße und spannende Art einen Ort aufwerten und in neuer Form erlebbar machen. Unabhängig vom Ergebnis ist die Teilnahme an Wettbewerben Treibstoff für unseren Atelier-Motor.
Wir denken …
… bewährte Strukturen weiter, entwerfen neue Lösungsansätze und ziehen alternative Wege in Betracht. Wir setzen uns außerdem einer öffentlichen Kritik aus und erhalten so eine wertvolle Kontrolle, die die Qualität unsere Arbeit nachhaltig sichert. Wir haben in unserem Atelier zeitliche und personelle Freiräume für ein internationales Wettbewerbsprojektteam geschaffen.
Wir schätzen den Wettbewerb …
… als klassisches Instrument der Architektur dann, wenn er seiner ursprünglichen Bedeutung gerecht wird: Die Lebensqualität eines Ortes durch Teilhabe und Aufmerksamkeit aufzuwerten. Wenn es im Zuge der Urbanisierung gelingt, reale Funktionen und emotionale Bedeutung eines Ortes in Einklang zu bringen und so die Gesamtqualität zu stärken, dann haben alle Seiten gewonnen. Wir schätzen auch die enorme Vielseitigkeit der österreichischen Architekturszene, die in Wettbewerbsbeiträgen immer wieder – auch international – bestens sichtbar wird. Persönlich freue ich mich, Teil einer wirtschaftlich starken Kreativszene zu sein, die den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft gewachsen ist.
Wir möchten in Zukunft …
… weiterhin viele Projekte realisieren, die Bewohnern und Umwelt Inspiration schaffen und die dazu einladen, das eigene Umfeld mitzugestalten und in diesem Sinne Lebendigkeit bewahren.