348 Naturstein

Jeder Stein ist ein Unikat

© Poschacher
© Poschacher

Andreas Sigl ist Geschäftsführer der Poschacher Natursteinwerke in Langenstein.

Warum wird die Herkunft eines Baustoffes immer wichtiger?
Umweltschutz ist für Poschacher schon immer ein großes Thema. Nicht nur jetzt im Zuge der Fridays-for-Future-Debatte. Regionale Natursteine werden ressourcenschonend abgebaut und. verarbeitet. Durch kurze Transportwege wird der CO2-Ausstoß und somit der ökologische Fußabdruck des Baustoffs klein gehalten.

Wodurch zeichnet sich Naturstein als moderner Baustoff aus?
Zum einen durch seine Einzigartigkeit. Jeder Stein ist ein Unikat. Zum anderen durch seine flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Ob Innen- oder Außenbereich, im Hoch- oder Tiefbau, für private oder öffentliche Projekte. Naturstein kann überall eingesetzt werden und ist extrem robust und langlebig.

Welche Vorteile bieten regionale Natursteine?
Allein durch den sehr geringen Energieaufwand bei der Gewinnung und Verarbeitung von Natursteinen im Vergleich zu künstlich hergestellten Baustoffen ergibt sich ein besonders kleiner ökologischer Fußabdruck. Generell bieten regionale Natursteine aus Österreich sehr gute technische Kennwerte, die durch die jederzeit mögliche Überprüfbarkeit immer gewährleistet sind. Der Transport tut sein Weiteres, um die Umweltfreundlichkeit von heimischem Naturstein zu unterstreichen. Die durchschnittliche CO2-Belastung für Transport von Natursteinen liegt beispielsweise innerhalb von Deutschland bei 4,4 kg CO2 pro Tonne Naturstein. Aus dem europäischen Ausland beträgt der Wert 88,1 kg CO2 und aus China 265 kg CO2 pro Tonne.
 

Welche Vorteile bietet die Verarbeitung in Österreich?
Eine ganze Reihe! Da ist zum einen die geringe Umweltbelastung durch den ressourcenschonenden Abbau und die energieeffiziente Verarbeitung der Roh­blöcke. Zu einem ökologischen Produkt gehört auch der umweltfreundliche Umgang mit den Ressourcen Energie und Wasser. Bei einer Verarbeitung in Österreich punkten nicht nur das Rohmaterial, sondern auch die fertigen Werkstücke mit kurzen Transportdistanzen. Durch die kurzen Wege kann zudem schnell und flexibel auf bauseitige Änderungen reagiert werden. Ebenso sind Nachlieferungen schnell und einfach zu gewährleisten. Ein wichtiger Vorteil ist die Stärkung des heimischen Arbeitsmarktes und der ansässigen Wirtschaft. Eine Produktion in Österreich garantiert die Einhaltung der Bestimmungen zum Arbeitsschutz, und bietet den Beschäftigten geregelte Arbeitszeiten und faire Löhne. Mit einer vollständigen Wertschöpfungskette im Inland sind die Natursteine zu 100 Prozent frei von ausbeuterischer Kinderarbeit.

Was sollten Architekten bei der Materialauswahl beachten?
Vier Faktoren tragen wesentlich dazu bei, dass ein Projekt aus und mit Naturstein ein Erfolg wird. Neben der Herkunft des Natursteins sind dies vor allem die technischen Kennwerte, die Verfügbarkeit des Rohmaterials sowie die fachgerechte Verarbeitung.

Informationen
poschacher.com

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr